National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0040 Die Buddhistische Spätantike in Mittelasien : vol.3
Postancient Buddhist Culture in Central Asia : vol.3
Die Buddhistische Spätantike in Mittelasien : vol.3 / Page 40 (Grayscale High Resolution Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000040
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

Unterhalb des Schriftbandes waren die Wandflächen bedeckt mit drei übereinandergeordneten Reihen ungefähr quadratischer Bilder. Sie wurden durch weiße Schriftstreifen in wagerechter, durch schmale Ornamentbänder (grüne Ranken mit weißen Beeren) in senkrechter Richtung von einander getrennt. Die Bilder enthielten eine vollständige Darstellung der Legende des Gautama Buddha; die erklärenden Aufschriften auf den Schriftbändern waren zerstört, nur hier und da war ein BrähmiCharakter noch lesbar.

Die Bilderreihen der Seitenwände bestanden aus je sieben, die der Rückwand aus je fünf Bildern; im ganzen waren mithin ursprünglich 57 Bilder vorhanden. Die dritte (unterste) Reihe war aber schon bei unserm ersten Besuch durch Absturz des

8 9 10 I1 12

27 28 29 30 31

Verputzes oder böswillige Beschädigung so gut wie ganz zerstört. Besonders an der Rückwand ist der Verputz vielfach abgestürzt. Ausßerdem sind an vielen Bildern größere oder kleinere Flächen durch sorgfältiges Schaben (mit scharfenMessem oder dergl.) beschädigt: vermutlich waren sie früher mit Goldblatt belegt.

Die Darstellung der Legende beginnt mit dem ersten Bild der r. Seitenwand (der Seitenwand zur L. des Eintretenden) an der von der Türwand gebildeten Ecke; sie läuft dann in regelmäßiger Folge um die drei Wände herum. Das beifolgende Schema gibt einen Uberblick über die Verteilung der Bilder.

Sie ist wie folgt:

Oberste Reihe, r. Seitenwand (1. vom Eintretenden) (Taf. 6, 1.)

1. Traum der Mäyä.

Die auf dem Ruhebett liegende Fürstin ist, bis auf ein übergeworfenes Schaltuch und überreichen Schmuck, nackt dargestellt, ebenso die zwei Dienerinnen. Der sich als Elefant vom Himmel in ihre Hüfte herunterlassende Bodhisattva ist stark zerstört. Starke graeco-indische Einflüsse sind hier wie in den übrigen Malereien dieses Tempels bemerkbar.

z. Brahmanen erklären den Traum (Taf. 6, 2).

  1. Geburt Gautamas im Lumbini-Park (Taf. 6, 3).

L. Schimmelstute mit säugendem Fohlen, darunter Elefantenkuh mit Jungem. Das Fohlen ist das zu gleicher Zeit geborene spätere Leibroß Kanthaka des Bodhisattva; das Elefantenjunge vielleicht der später von Devadatta ermordete Elefant (vergl. Taf. ro).

  1. Das wunderbare Bad des Neugeborenen durch den Schlangenkönig. L.: Die ersten Schritte (Taf. 6, 4; vergl. Taf. 9).

  2. Heimkehr der Mutter mit dem Kinde (Taf. 6, 5).

Mahämäyä fährt, das Kind haltend, im von Göttern begleiteten Wagen. Zugtiere sind nicht dargestellt: die zwei Räder des Wagens sind schräg nach vorn und innen gerichtet abgebildet, wie dies auch bei den Rädern am Wagen des Sonnengottes üblich ist.

  1. und 7. Diese Bilder waren zerstört.

Oberste Reihe der Rückwand (Taf. 6, 10-12; Taf. 7, Reihe unter a). B. und 9. Diese Bilder waren mit dem Verputz abgestürzt.

so. Der Bodhisattva im Frauengemach (Taf. 6, so und Taf. 7, unter a).

  1. Bild unsicherer Erklärung (Taf. 6, 11, vergl. Taf. 9).

  2. Der Bodhisattva schleudert den ermordeten Elefanten über die Stadtmauer (Taf. 6, 12; Taf. 7, unter a; vergl. Tafel 10).

Oberste Reihe, 1. Seitenwand (r. vom Eintretenden).

Bildreihe 13-15, der Bodhisattva beweist seine Meisterschaft über die Säkya-Jünglinge.

  1. Meisterschaft im Ringkampf (Taf. 6, 13; Taf. 7, 13).

  2. Meisterschaft im Bogenschießen (Taf. 6, 14; Taf. 7, 14; vergl. Taf. 1o).

  3. Meisterschaft im Schwertfechten (Taf. 6, 15; Taf. 7, 15; vergl. Taf. 8).

  4. Heirat des Bodhisattva (?) (Taf. 6, 16; Taf. 7, 16).

Der Bodhisattva mit knieendem Schirmträger (R.) vor einer nackten mit Schmuck überladenen, von einer Dienerin begleiteten Dame (L.).

  1. Darstellung ungewisser Erklärung; vielleicht das Bad nach den Begegnungen an falscher Stelle (Taf. 7, 17). Der Bodhisattva mit seinem Schirmträger(?) nähert sich vom Stadttor her einem Strom (R.). Er durchschreitet diesen Strom und ergreift mit beiden Händen den Stamm eines Baumes, um dem Wasser zu entsteigen (L.).

34