国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
| |||||||||
|
![]() |
Die Buddhistische Spätantike in Mittelasien : vol.5 | |
中央アジアの仏教古代後期 : vol.5 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
クム・アリク近郊の観音菩薩の聖域の概略図と側面図SCHEMATISCHER PLAN UND AUFRISS DES HEILIGTUMS DES AVALOKITA BEI QUM-ARYQ. |
ANHANG
Das große Klosterheiligtum des Avalokitesvara bei Qum-Aryq östlich von Kutscha
Wenn man die Stadt Kutscha durch ihr Osttor verläßt und etwa 2 km weit der nach Osten führenden Landstraße nach Bügür
folgt, stößt man auf die nach NO. verlaufende Landstraße nach dem Flecken Kirisch. Man passiert die Reste der Stadtmauer
der alten Festung Kutscha und erreicht nach Zurück-
-' legung von weiteren 2 km ungefähr das merkwürdige buddhistische Kloster von Qum Aryq. Vom Kloster war zunächst nichts zu erblicken, die Zellen der Mönche, resp. deren Grundmauern lagen alle unter der Erdoberfläche. Nur ein großes, stűpa-ähnliches Gebäude war sichtbar; hinter ihm, in N. O. Richtung, erhebt sich ein großes muhammedanisches Heiligtum, das bezeichnenderweise den Namen „ming tön ütam" (pers.-türk. = „Vater der tausend Körper)
1,15m führt. (Abb. Taf. C, I-6 u. D, I-4).
Wir haben hier wieder einen Fall, daß die neueReli-
E
N gion, hier der Islam, sich der früher als heilig verehr-
zumNur '1 5m ten Stätten bemächtigt: 'das buddhistische Heiligtum
g
war dem tausendhändigen Avalokite§vara geweiht.
Aufriss In dem Stüpa fanden sich Reste eines riesigen aus
vielen Händen zusammengesetzten Nimbus dieser Gottheit, dessen vielfache Körperlichkeit vom Islam
Schwelle übernommen worden ist!
SCHEMATISCHER PLAN UND AUFRISS DES HEILIGTUMS DES Der Stüpa, wenn anders wir diesen Tempel als
AVALOKITA BEI QUM-ARYQ solchen bezeichnen dürfen, steht auf einer 85 cm
hohen, achteckigen Basis von 1,15 m Breite. Darauf ruht eine zweite, 22 cm hohe, i,15 m breite, kreisrunde Basis, auf der sich der 2,20 m hohe 8eckige Unterteil des Gebäudes erhebt. Der ebenfalls achteckige turmartige Oberteil ist 6,5o m hoch. Das Dach ist überall zerstört, scheint aber aus Holz gewesen zu sein, denn es lagen nur wenige Ziegel, dafür aber Brandschutt, in diesem Bau von 1,7o m Mauerdicke.
Der von diesen Mauern eingeschlossene Raum war kreisrund. In seiner Mitte erhob sich ein merkwürdiger kreisrunder
am Oberrand zerstörter Schacht von I,Io m Höhe, dessen Lumen 3,4o m maß; seine Mauer hatte eine Dicke von I,00 m. Der Raum zwischen der Außenmauer dieses Schachtes und der Innenmauer des Turmes maß von Mauer zu Mauer 1,85 m. Der Schacht öffnete sich unten in eine Kammer, in die man durch ein in den für die Anlage der Treppe errichteten Vorbau
gebrochenes Loch hereinkriechen konnte.
In diesem Schacht fand sich ein schöner Lokapála-Torso, gepanzert und reich bemalt, einige chinesische buddhistische Texte der T'ang-Zeit, eine schöne, kleine, schlanke Holzfigur (ohne Kopf) des Avalokita, sowie viele andere Altertümer.
An der Außenwand des Schachtes war noch etwas bemalter Stuck erhalten. Genau nach Osten, nach Südosten, nach NO., N. und NW. orientiert, waren Darstellungen des sanduhrförmigen Berges Meru aufgemalt, dazwischen, auf seltsamen Teppichen, Reste von weißen und roten Gewändern von zerstörten Göttern oder Menschen. Die Westseite war zerstört.
Auf der NO.-Seite, außerhalb des Gebäudes, wurde beim Untersuchen der Umgebung des Gebäudes ein Stück bemalten Verputzes aufgedeckt — die Malerei zeigte eine Reihe weißgekleideter Männer. Alle diese Gemälde sind noch nicht ausgepackt — sollten diese Weißgekleideten etwa Manichäer sein?
26
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Copyright (C) 2003-2019
National Institute of Informatics(国立情報学研究所)
and
The Toyo Bunko(東洋文庫). All Rights Reserved.
本ウェブサイトに掲載するデジタル文化資源の無断転載は固くお断りいたします。