National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
  Japanese English
Alt-Kutscha : vol.1
Ancient Kucha : vol.1

Caption Index

0019 [Photo] Fig. 1. Overview of the first and second constructions of the caves of the other side of the river, from there the second construction is also visible; the third construction, which is very small, can be achieved either from second, or by going river upward under the way to second up to a small source and from there to backwards up to the origin this source. To compare the plan of the valley Fig. 2 with the document at hand, we recognize that the path to the second (high-lying) construction divides into an upper and a lower and above unite again. The caves discussed here, the peacock cave plate I-XIV at 1, the treasure cave plate XXXII XLI at 2, the cave in the ravine plate XXIV XXVII (before the Nâgarâja cave on Fig. 2 does not note) at 3. The place where this document records, is just under the arrow on FIg.2, designating the river course. [1 generally in the center of the group/the opening turning to the mountain stream/3 high-laying ravine not so curved]Übersicht über die erste und zweite Anlage der Höhlen von der anderen Seite des Flusses aufgenommen, da von dort aus auch die zweite Anlage sichtbar ist; die dritte Anlage, die nur klein ist, kann erreicht werden entweder von der zweiten aus, oder indem man flußaufwärts unter dem zur zweiten führenden Wege bis zu einem kleinen Quellbach geht und von da nach rückwärts bis zum Ursprung dieser Quelle. Vergleicht man den Plan des Tales Fig. 2 mit der vorliegenden Aufnahme, so wird man sofort den Pfad zur zweiten (hochliegenden) Anlage, die sich in einen oberen und unteren teilt, die sich oben vereinigen, erkennen. Die hier besprochenen Höhlen, die Pfauenhöhle Tafel I-XIV bei 1, die Schatzhöhle Tafel XXXII-XLI bei 2, die Höhle in der Schlucht Tafel XXIV-XXVII (vor der Nâgarâjahöhle auf Fig. 2 nicht notiert) bei 3. Die Stelle, von wo diese Aufnahme hergestellt ist, ist etwa gerade unter dem den Flußlauf bezeichnenden Pfeil auf FIg. 2 zu denken. [1 etwa in der Mitte der Gruppe / die nach der Talseite gewandte Öffnung / 3 in der nicht tief eingreifenden Schlucht sehr hochliegend]
0020 [Figure] Fig. 2. Plan sketch of the first construction of Qyzyl from Kultst. 38.Planskizze der Ersten Anlage von Qyzyl nach Kultst. 38.
0021 [Figure] Fig. 3. no captionno caption
0022 [Photo] Fig. 4. View of the second construction, Qyzyl. Cave 23, 24 lie further down to mountains; they were very destroyed, Cf. Kultst. 142-169.Ansicht der zweiten Anlage, Qyzyl. Höhle 23, 24 liegen weiter unten am Berge; sie waren sehr zerstört, vgl. Kultst. 142-169.
0022 [Figure] Fig. 5. Sketch of the second construction, Qyzyl, with registered numbers of the caves, cf. Fig. 4 and plan Fig. 6.Skizze der zweiten Anlage, Qyzyl, mit eingetragenen Nummern der Höhlen, vgl. Fig. 4 und Plan Fig. 6.
0023 [Figure] Fig. 6. Plan of the second construction, Qyzyl, with entry of the numbers of Fig. 5 and the Tibetan words. The porches are supplemented by a design, which contained the map according to Tibetan way, which corresponds to unsrer medieval. Tib. 1 = 2, 3, 11, 16, 17 Men-dre-rgyal poi Khuṅ-rnams „cave of king Men-dre ". Tib. 2 = 1, 12, 13, 14, 15, 19 Mur-le-phiṇ-ḍi Khuṅ-rnams, „cave of Mur-le-phiṇ-ḍi, see. Fig. 7, where it is called as only Mur-le. Tib. 3 = 18 Ku-tsa-well-gnas-pai g, yum-mo-rnams-kyi Khuṅ „cave of the Hetären, in those Kučâ live" Tib. 4 = 7. from this Tibetan inscription shows that there was a large marvelous staircase in outside. In my personal opinion in the Kultst. p. 142, γ and χ are also from Tibetan inscripution, Y is suited to the terrace 7, x to the terraces 16, 17. On the photography (FIg. 4), these hills are not visible, since sand came by the evacuation of the caves was thrown before them. The terrace was the beginning of the stairs and high banner (designates rgyal-mts'an) is on the mountains, a similar banner stood above behind 1, the traces of the base is to be partially still recognized; on that mountain, there are also the rests of five Stûpas called by Tibeter „the Stûpas the five Buddhas". There is this the five so-called Mânuṣi Buddhas; Krakucchanda, Kanakamuni, Kâśyapa, Śâkyamuni und Maitreya - from my note about the temple: „there are the pictures of Buddha, accompanied with Devas, climbs down to the Mâyâ in the Lumbinî park and Buddha in Benares preaching (obviously in the lobby), the figure of Śâkyamuni in the Gandhakuṭî, like Uruvîlva shows the Buddha glory ". The style of the temple was the same as cave 2, 3, 11, 16, 17.Plan der zweiten Anlage, Qyzyl, mit Eintragungen der Nummern von Fig. 5 und den tibetischen Bezeichnungen. Die Vorbauten sind nach einer Zeichnung ergänzt, die die Karte nach tibetischer Art, die unsrer mittelalterlichen entspricht, enthielt. Tib. 1 = 2, 3, 11, 16, 17 Men-dre-rgyal-poi Khuṅ-rnams „Höhlen von König Men-dre". Tib. 2 = 1, 12, 13, 14, 15, 19 Mur-le-phiṇ-ḍi Khuṅ-rnams, „Höhlen der Mur-le-phiṇ-ḍi, vgl. Fig. 7, wo sie bloß Mur-le heißt. Tib. 3 = 18 Ku-tsa-na-gnas-pai g,yum-mo-rnams-kyi Khuṅ „Höhle der Hetären, die in Kučâ wohnen" Tib. 4 = 7. Diese nach der tibetischen Zeichnung offenbar grandios gewesene Anlage hatte eine große Freitreppe. Meine Bemerkungen Kultst. 142 zu γ und χ werden also durch die Tibeter bestätigt, γ entsprach der Terrasse von 7 und χ den Terrassen von 16, 17. Auf der Photographie (FIg. 4) treten diese Anberge nicht so hervor, da sie durch die Räumung der Höhlen durch das Herauswerfen des Sandes unsichtbar geworden sind. Die Terrasse wurde am Anfang der Treppe und oben auf dem Berge mit hohen Bannern (bezeichnet rgyal-mts'an) flankiert, eine ähnliche Standarte stand hinter 1, die Spuren der Sockel sind zum Teil noch zu erkennen; ebenso die auf dem Berge befindlichen Reste von fünf Stûpas, bezeichnet durch den Tibeter als „die Stûpas den fünf Buddhas". Es sind dies die fünf sogenannten Mânuṣi-Buddhas; Krakucchanda, Kanakamuni, Kâśyapa, Śâkyamuni und Maitreya. - Zu dem Tempel selbst wurde mir notiert: „Es waren dort die Bilder, wie Buddha, begleitet von Devas, im Lumbinî-Park zur Mâyâ herabstieg und Buddha in Benares predigend (offenbar in der Vorhalle), in der Gandhakuṭî war die Figur der Śâkyamuni, wie er in Uruvîlva seine Buddhaglorie zeigt". Der Stil des Tempels war derselbe wie Höhle 2, 3, 11, 16, 17.
0024 [Figure] Fig. 7. Plan sketchof the third construction, Qyzyl, with my note heard from a Lama: Tib. 1 = 3, Ekeśvarai lipi „inscription of the Ekeśvarai" Tib. 2 = 5 , Mur lei khuṅ „Mur-lei cave". Tib. 3 = 6, 7, Oṅ-kloň-gi khuň-rnams „Oṅ-kloň caves". The whole group is designated: Ri-khrod-Pa-rnams-kyi khuň-rnams „hermit caves ". Cf. Kults. pp. 169-181.Planskizze der dritten Anlage, Qyzyl, mit den mir von einem Lama gegebenen Eintragungen: Tib. 1 = 3 bez. Ekeśvarai lipi „Inschrift des Ekeśvarai" Tib. 2 = 5 bez. Mur-lei khuṅ „Mur-le-Höhle". Tib. 3 = 6, 7 bez. Oṅ-kloň-gi khuň-rnams „Oṅ-kloň-Höhlen". Die ganze Gruppe ist bezeichnet: Ri-khrod-pa-rnams-kyi khuň-rnams „Einsiedler-Höhlen". Vgl. zur Sache Kults. 169-181.
0025 [Figure] Fig. 8. no captionno caption
0027 [Photo] Fig. 9. View from the river and the opposite mountains from the hermit cave No. 21, the second group of caves of Ming-Öl in Qyzyl.Blick auf dem Fluß und die gegenüberliegenden Berge aus der Einsiedlerhöhle Nr. 21, der zweiten Höhlengruppe von Ming-Öl bei Qyzyl.
0030 [Figure] Fig. 10. no captionno caption
0039 [Figure] Fig. 11. Donator picture from the corridor α, α' the cave of the sword carriers, Qyzyl, Kultst. p. 56 at α' 1. Height of the original 1.10 m.Stifterbild aus dem Gange α, α' der Höhle der Schwertträger, Qyzyl, Kultst. S. 56 bei α' 1. Höhe des Originals 1,10 m.
0039 [Figure] Fig. 12. Donator picture from the corridor α, α' the cave of the sword carriers, Qyzyl, Kultst. p. 56 at α 3, 4. Height of the original 1.10 m.Stifterbild aus dem Gange α, α' der Höhle der Schwertträger, Qyzyl, Kultst. S. 56 bei α 3, 4. Höhe des Originals 1,10 m.
0040 [Figure] Fig. 13. Painting of a nun from a main building of the right of the destroyed central tract of the monastery Hassa Šährî.Darstellung einer Nonne aus einer Zella rechts von dem zerstörten Mittelbau des Klosters Hassa Šährî.
0040 [Figure] Fig. 14. Painting of a donator from the temple Bäzäklik, Murtuq, oasis Turfan.Darstellung eines Stifters aus dem Tempel Bäzäklik, Murtuq, Oase Turfan.
0040 [Figure] Fig. 15. Donator picture of the left of the door wall of the cave with the Mâyâ, 2 construction, cf. plate XLVIII XLIX; here repeats, in order more clearly to show the ornamental art and the hieroglyphics. Kultst. p. 162 ff.Stifterbild von der Türwand L. der Höhle mit der Mâyâ, 2 Anlage, vgl. Tafel XLVIII-XLIX; hier wiederholt, um die Ornamentik und die Hieroglyphen deutlicher zu zeigen. Kultst. 162 ff.
0041 [Figure] Fig. 16. Donator picture of the right door wall of the cave with the Mâyâ, 2 construction, cf. plate XLVIII XLIX.Stifterbild von der Türwand R. der Höhle mit der Mâyâ, 2 Anlage, vgl. Tafel XLVIII-XLIX.
0041 [Figure] Fig. 17. The four main motives from the garb of the founder lady in Fig. 15; cf. Edging of Fig. 19.Die vier Hauptmotive aus dem Gewande der Stifterdame in Fig. 15; vgl. Fig. 19 zur Borte.
0041 [Figure] Fig. 18. Inscription to the right of the donator picture. Fig. 16.Inschrift zum Stifterbild R. Fig. 16.
0042 [Figure] Fig. 19. Repetition of the edging of the garb of the lady on Fig. 15 at the base of the Buddha figure in the same cave (cave with the Mâyâ, 2. construction.)Wiederholung der Borte des Gewandes der Dame auf Fig. 15 am Sockel der Buddhafigur derselben Höhle (Höhle mit der Mâyâ, 2. Anlage.)
0043 [Figure] Fig. 20. Scribble came off from the stucco of the niche of the cave of the painter, Qyzyl, 2. construction, cave 17; similar scribbles were in the neighbouring cave 16, in which has some rests of painting, the same style with 17, which torn off and completely destroyed.Kritzelei unter dem Verputz, der längst heruntergerissen ist, der Nische der Höhle der Maler, Qyzyl, 2. Anlage, Höhle 17; ähnliche Kritzeleien waren in der benachbarten Höhle 16, deren Gemälde bis auf geringe Reste, die die Stilgemeinschaft mit 17 gewiesen, abgerissen und völlig zerstört waren.
0043 [Figure] Fig. 21. Dragons from the arch of the door of the corridor in the devil cave B, Qyzyl, 1. construction. Kultstätten pp. 138-139.Drachen aus den Bogen der Gangtüren der Teufelshöhle B, Qyzyl, 1. Anlage. Kultstätten 138-139.
0044 [Figure] Fig. 22. no captionno caption
0044 [Figure] Fig. 23. Ornamentation from the red dome cave, seen in this kind of style frequently. Small branch green, berries blue, side strips leather-colored. Kultstätten p. 83.Ornament aus der Rotkuppelhöhle, auch sonst in dieser Stilart häufig. Ästchen grün, Beeren blau, Seitenbahnen lederfarbig. Kultstätten S. 83.
0045 [Figure] Fig. 24. Ornamentation from the red dome cave, seen in this kind of style frequently. Leaves lightgreen, disconnecting switch ornamentation white and matte-yellow, side strips red. Kultstätten p. 83.Ornament aus der Rotkuppelhöhle, auch sonst in dieser Stilart häufig. Blätter hellgrün, Trennerornament weiß und mattgelb, Seitenbahnen rot. Kultstätten S. 83.
0045 [Figure] Fig. 25. Ornamentation from the red dome cave, seen in this kind of style frequently. Central strip leather-colored with dark-brown line, side strips (here black) in the original red. Kultstätten p. 83.Ornament aus der Rotkuppelhöhle, auch sonst in dieser Stilart häufig. Mittelbahn Lederfarbig mit dunkelbrauner Zeichnung, Seitenbahnen (hier schwarz) im Original rot. Kultstätten S. 83.
0046 [Figure] Fig. 26. Ornamentation from the Kâśyapa cave (with variants of this kind seen frequently). Kultstätten p. 81.Ornament aus der Kâśyapahöhle (mit Varianten unendlich häufig in dieser Stilart). Kultstätten S. 81.
0046 [Figure] Fig. 27. Edge ornamentation of Buddha aureole of the cave with the pigeons with ring, Kultstätten p. 120, where the colors are indicated.Randornament von Buddhaaureolen der Höhle mit den ringtragenden Tauben, Kultstätten S. 120, wo die Farben angegeben sind.
0047 [Figure] Fig. 28. Lower molding strip from the cave with the pigeons with ring, cf. Fig. 27.Untere Gesimsborte aus der Höhle mit den ringtragenden Tauben, vgl. Fig. 27.
0048 [Figure] Fig. 29. Ornamentation from the stair cave p. 118. Also frequently with numerous variants. Cf. Saglio Dict. s.v. PATAGIUM.Ornament aus der Treppenhöhle S. 118. Auch sonst häufig mit zahlreichen Varianten. Vgl. Saglio Dict. s.v. PATAGIUM.
0049 [Figure] Fig. 30. no captionno caption
0049 [Figure] Fig. 31. Ornamentation of this kind of style are a large quantity. In devil cave, Kultstätten p. 138, standing vertically as the framework of this picture, light blue rear with white stars, flowers white with yellow internal small ring.Häufiges Ornament dieser Stilart. In Teufelshöhle, Kultstätten S. 138, aufrecht stehend als Bildrahmen, dort hellblauer Fond mit weißen Sternen, Blumen weiß mit gelbem inneren Kränzchen.
0050 [Figure] Fig. 32. Ornamentation from the Kâśyapa cave, also variants frequently. Kultstätten p. 81.Ornament aus der Kâśyapahöhle, auch sonst häufig. Kultstätten S. 81.
0051 [Figure] Fig. 33. Frequently as ornamentation, particularly on representations of walls and towers, cf. Painter cave, Kultstätten p. 157, Fig. 356, Peacock cave, p. 89, Fig.202, Seahorse cave, p. 111, Fig. 244. Everywhere in Murtuq, Toyoq etc. This pattern seen also now at walls (particularly at mountain foot).Häufig als Ornament, besonders auf Darstellungen von Mauern und Türmen, vgl. Malerhöhle, Kultstätten S. 157, Fig. 356, Pfauenhöhle ebenda, S. 89, Fig.202, Hippokampenhöhle ebenda, S. 111, Fig. 244. Überall in Murtuq, Toyoq usw. Noch heute beliebtes Muster an Mauern (besonders an Bergäbnisplätzen).
0051 [Figure] Fig. 34. Ornamentation strip from the Seahorse cave, also variants frequently. Kultstätten p. 105.Ornamentstreifen aus der Hippokampenhöhle, auch sonst häufig. Kultstätten S. 105.
0051 [Photo] Fig. 35. Painting of a Swan of defication a stone plate the way to use unclear. Gandhâra area, collection of the Leitner. 1/2 of the original.Darstellung eines gotisierenden Hansa auf eine Steinplatte ohne genauer Bestimmung. Gandhâra-Gebiet, Slg. Leitner. 1/2 des Originals.
0052 [Figure] Fig. 36. Holder of painting from a Roman house in Trastevere Monumenti XII, Tav. XVIII.Bildhalter aus einem römischen Hause in Trastevere Monumenti XII, Tav. XVIII.
0052 [Figure] Fig. 37. Figure of the destroyed base of Buddha of the rear wall of the main building (gandhakuṭi) at the front of the collapsed central tract of the second construction Qyzyl; cf. Kultstätten 145. The head of the figure was broken, however certainly associated it.Figur von der Vorderseite des zerstörten Buddhasockels von der Rückwand der Cella (gandhakuṭi) des zerstörten Mittelbaus der zweiten Anlage Qyzyl; vgl. Kultstätten 145. Der Kopf der Figur war abgebrrochen, aberzweifellos zugehörig.
0060 [Figure] Fig. 38. Vajrapâṇi, armored, type 1, companion of a standing Buddha, corridor of the fire-place cave, Qyzyl, Kultstätten 43.Vajrapâṇi, gepanzert, Typus 1, Begleitfigur eines stehenden Buddha, Gang der Kaminhöhle, Qyzyl, Kultstätten 43.
0060 [Figure] Fig. 39. Athene Promachos, seal representation from Niya, from M. A. Stein, Sandburied Ruins of Khotan, London 1903; Ruins of Desert Cathay, London 1912.Athene Promachos, Siegeldarstellung aus Niya, nach M. A. Stein, Sandburied Ruins of Khotan, london 1903; Ruins of Desert Cathay, London 1912.
0061 [Figure] Fig. 40. Vajrapâṇi, armored, type 1, painted neighboring figure of a destroyed Buddha statue from the niche between cave 6 and 7, Bäzäklik, Murtuq, Kultstätten 245, 248.Vajrapâṇi, gepanzert, Typus 1, gemalte Nebenfigur einer zerstörten Buddhastatue aus der Nische zwischen Höhle 6 und 7, Bäzäklik, Murtuq, Kultstätten 245, 248.
0063 [Figure] Fig. 41. Bakchi representation of a Gandhâra sculpture in the museum of Lahor, Jof Ind kind VIII, 1898 No. 62 plate 4.4, A. Foucher, Gandhâra I, 251 Fig. 129.Bakchische Darstellung einer Gandhâraskulptur im Museum von Lahor, Jof Ind Art VIII, 1898 Nr. 62 Taf. 4.4, A. Foucher, Gandhâra I, 251 Fig. 129.
0065 [Figure] Fig. 42. Curtain, by M. Gayet in Antinoë found, from E. Guimet, Les Portraits d'Antinoë au Musée Guimet, Paris, Ann. du Musée Giumet. Biblioth. d'Art V, plate XIII.Vorhang, von M. Gayet in Antinoë gefunden, nach E. Guimet, Les Portraits d'Antinoë au Musée Guimet, Paris, Ann. du Musée Giumet. Biblioth. d'Art V, Taf. XIII.
0066 [Figure] Fig. 43. Copy of an old Persian small painting, once in the possession of Petrovskij, the Consul General of the Russian Empire in Kaschgar. 1/2 of the original, which was rear red, the garb of the first woman white, head cloth yellow with light blue ornamentations, the garb of the second very light grey with dark red, the head cloth white with light red ornamentations.Kopie eines alten persischen Bildchens, einst im Besitz des Kais. Ruu. Generalkonsul in Kaschgar, Petrovskij. 1/2 des Originals, Der Fond war rot, das Gewand der ersten Frau weiß, Kopftuch gelb mit hellblauen Ornamenten, das Gewand der zweiten sehr hells Grau mit dunkelroten, das Kopftuch weiß mit hellroten Ornamenten.
0067 [Figure] Fig. 44. Buddha-ḍâkinî from the Tibetan work known as the name of „the 500 Gods of Narthang " Fol. 144 (central figure).Buddha-ḍâkinî nach dem unter d. Namen „die 500 Götter von Narthang" bekannten tibetischen Werke Fol. 144 (Mittelfigur).
0068 [Figure] Fig. 45. Etruski Demon of the decay (Tuchulchaṅ) Tombo del Orco, Corneto.Etruskischer Dämon der Verwesung (Tuchulchaṅ) Tombo del Orco, Corneto.
0069 [Figure] Fig. 46. Garuḍa from the Tibetan work known as the name of „the 500 Gods of Narthang" Fol. 79, central figure. This form of the Garuḍa is called Khyuṅ -Khra man-ṅag lugs.Garuḍa nach dem unter dem Namen „die 500 Götter von Narthang" bekannten tibetischen Werke Fol. 79, Mittelfigur. Diese Form des Garuḍa heißt Khyuṅ-Khra man-ṅag lugs.
0069 [Figure] Fig. 47. Garuḍa Chinese style.Garuḍa Chinesischen Stiles.
0070 [Figure] Fig. 48. Group of Gods from the robby of the Mâyâ cave of the 3. construction, Kultstätten p. 172-173.Göttergruppe aus der Vorhalle der Mâyâhöhle der 3. Anlage, Kultstätten S. 172-173.
0071 [Figure] Fig. 49. no captionno caption
0072 [Figure] Fig. 50. Silk material in the Musée Cluny from Charles Diehl, Manuel d'Art Byzantin, Paris 1910. p. 259.Seidenstoff im Musée Cluny nach Charles Diehl, Manuel d'Art Byzantin, Paris 1910. S. 259.
0072 [Figure] Fig. 51. Sun God from the cave 19, the ceiling in Ming-Öi in Qumtura, Kultstätten 21, 25.Sonnengott aus der Höhle 19, Plaf. in Ming-Öi bei Qumtura, Kultstätten 21, 25.
0073 [Figure] Fig. 52. Sun God from the cave „with the musician choir ", the ceiling in Ming-Öi in Qyzyl, Kultstätten 65.Sonnengott aus der Höhle „mit dem Musiker chor", Plaf. in Ming-Öi bei Qyzyl, Kultstätten 65.
0073 [Figure] Fig. 53. Sun God from the cave 42, the ceiling in Ming-Öi in Qumtura, Kultstätten 33.Sonnengott aus der Höhle 42, Plaf. in Ming-Öi bei Qumtura, Kultstätten 33.
0075 [Figure] Fig. 54. From the left hall of temple Bäzäklik, Kultstätten 140.Aus Halle L. des Tempels Bäzäklik, Kultstätten 140.
0076 [Figure] Fig. 55. From F. R. Martin, Zeichnungen nach WU TAO TZE, München, 1913, Tafel IV.Nach F. R. Martin, Zeichnungen nach WU TAO TZE, München, 1913, Tafel IV.
0079 [Figure] Fig. 56. Drawing in india ink, probably Manichaean mount Meru in the rear corridor in front of the Buddhist rebuilt cave 25, Bäzäklik, Murtuq. Right of the side panel. 1/5 of the original.Tuschezeichnung eines wohl als manichäisch anzusprechenden Berges Meru im hinteren Gange der vorne buddhistisch überbauten Höhle 25, Bäzäklik, Murtuq. R. Seitenwand. 1/5 des Originals.
0079 [Figure] Fig. 57. Drawing in india ink, a Manichaean secular person, the counterpart of Fig. 56 and on the facing wall. The cloth, that hung down right and left from the hut, red strip. 1/5 of the original.Tuschezeichnung eines Weltmenschen, wohl sicher als manichäisch zu bezeichnen, Gegenstück von Fig. 56 und auf der gegenüberstehenden Wand. Das Tuch, das aus der Kappe R. und L. herabhängt, ist rot gestreift. 1/5 des Originals.
0080 [Figure] Fig. 58. From F. R. Martin, Zeichnungen nach WU TAO TZE, München, 1913, Tafel XVIII.Nach F. R. Martin, Zeichnungen nach WU TAO TZE, München, 1913, Tafel XVIII.
0080 [Figure] Fig. 59. From F. R. Martin, Zeichnungen nach WU TAO TZE, München, 1913, Tafel XVIII.Nach F. R. Martin, Zeichnungen nach WU TAO TZE, München, 1913, Tafel XVIII.
0081 [Figure] Fig. 60. P'an fu Hsing t'en kiün. From F. R. Martin, Zeichnungen nach WU TAO TZE, München, 1913, Tafel XIX.Bez. P'an fu Hsing t'en kiün. Nach F. R. Martin, Zeichnungen nach WU TAO TZE, München, 1913, Tafel XIX.
0081 [Figure] Fig. 61. Club carrier (gadadhara) from the attendants of a Demon lord, rear wall picture of the red dome cave, Kultst. p. 84 and 85 and Fig. 190.Keulenträger (gadadhara) aus dem Gefolge eines Dämonenfürsten, Rückwandbild der Rotkuppelhöhle, Kultst. S. 84 und 85 und Fig. 190.
0082 [Figure] Fig. 62. Manichaean divinity of the three divided torn miniature, found in November 1902 in Idyqutšähri.Manichäische Gottheit von einer in drei teile zerrissenen Miniatur, gefunden im November 1902 in Idyqutšähri.
0082 [Figure] Fig. 63. From F. R. Martin, Zeichnungen nach WU TAO TZE, München, 1913, Tafel XXXII.Nach F. R. Martin, Zeichnungen nach WU TAO TZE, München, 1913, Tafel XXXII.
0083 [Figure] Fig. 64. From F. R. Martin, Zeichnungen nach WU TAO TZE, München, 1913, Tafel XXX.Nach F. R. Martin, Zeichnungen nach WU TAO TZE, München, 1913, Tafel XXX.
0084 [Figure] Fig. 65. no captionno caption
0088 [Figure] Fig. 66. Manichaean picture from cave 25 of Bäzäklik, cf. Kultst. p. 279 and S. von Oldenburg, Russkaja Turkestanskaja Ekspedicija S. Petersburg, p. 45-46 and Plate XLII, which shows the current condition of the rare picture.Manichäisches Bild aus Höhle 25 von Bäzäklik, vgl. Kultst. S. 279 und S. von Oldenburg, Russkaja Turkestanskaja Ekspedicija S. Petersburg, S. 45-46 und Tafel XLII, die den jetzigen Zustand des merkwürdigen Bildes wiedergibt.
0089 [Figure] Fig. 67. Rest of the dome corridor from K. Original 1.25 m height, 1.4 m width.Reste aus dem Bogengange von K. Original 1,25 m hoch, 1,4 m breit.
0090 [Figure] Fig. 68. Last remainder of the upper base edging under the destroyed wall painting in the southernmost hall of the ruin K in Idyqutšähri, south wall. Height of the original 0.22 m. At the exterior of the north wall was simple, but skillful outlines drawn group of armed riders, which was torn off at that time by the Turkîs, in order to bring it, but broken.Letzter Rest der oberen Sockelborte unter den zerstörten Wandbildern in der südlichsten Halle der Ruine K in Idyqutšähri, Südwand. Höhe des Originals 0,22 m. An der Außenseite der N-Mauer war eine in derben, aber geschickten Konturen gezeichnete Gruppe von Panzerreitern, die damals von den Turkîs abgerissen wurde, um sie uns zu bringen, aber dabei zerbrach.
0090 [Figure] Fig. 69. Picture fragment from temple C, Main building 4 in Iliköl, cf. Kultst. p. 217, 223. Size of the original 0.16 m height.Bildfragment aus Tempel c, Zella 4 in Iliköl, vgl. Kultst. S. 217, 223. Größe des Originals 0,16 m hoch.
0090 [Figure] Fig. 70. The holy Michael and the heretic devil, Parish church to Niederrottweil, cf. Theodor Demmler, Der Meister des Breisacher Hochalters, Jahrb. d. Kgl. Preuß. Kunstsammlungen, 35, 1914, 103 ff.Der heilige Michael und der Ketzerteufel, Pfarrkirche zu Niederrottweil, vgl. Theodor Demmler, Der Meister des Breisacher Hochalters, Jahrb. d. Kgl. Preuß. Kunstsammlungen, 35, 1914, 103 ff.
0091 [Figure] Fig. 71. Manichaean divinities of the three divided torn miniature, found in November 1902 in Idyqutšähri.Manichäische Gottheiten von einer in drei teile zerrissenen Miniatur, gefunden im November 1902 in Idyqutšähri.
0091 [Figure] Fig. 72. Rest of a wall painting from the Buddhist rebuilt Manichaean cave No. 25 in the temple Bäzäklik, Murtuq, cf. Kultst. 279. Height of the flutist, 0.28 m.Rest eines Wandgemäldes aus der buddhistisch überbauten Manichäerhöhle Nr. 25 im Tempel Bäzäklik, Murtuq, vgl. Kultst. 279. Höhe des Flötenbläsers, 0,28 m.
0091 [Figure] Fig. 73. Manichaean goddesses of the three divided torn miniature, found in November 1902 in Idyqutšähri.Manichäische Gottinen von einer in drei teile zerrissenen Miniatur, gefunden im November 1902 in Idyqutšähri.
0091 [Figure] Fig. 74. Manichaean divinities of the three divided torn miniature, found in November 1902 in Idyqutšähri. Beside Fig. 62.Manichäische Gottheiten von einer in drei teile zerrissenen Miniatur, gefunden im November 1902 in Idyqutšähri. Stand neben Fig. 62.
0092 [Figure] Fig. 75. Representation of three sky gates in the base of collapsed Avalokiteśvara, guarded by fourteen protection Gods, the small temple A before the group of graves of Bäzäklik Kultst. p. 229-230.Darstellung von drei Himmelstoren, bewacht von vierzehn Schutzgöttern vom Sockel einer zerstörten Avalokiteśvara-Figur, kleines Tempelchen A vor der Gräbergruppe von Bäzäklik, Kultst. S. 229-230.
0093 [Figure] Fig. 76. Hieroglyphics of a later repainted picture from the ceiling of the cave in the ravine, Qyzyl.Hieroglyphen eines später übermalten Bildes aus der Decke der Höhle in der Schlucht, Qyzyl.
0093 [Figure] Fig. 77. Hieroglyphics of a later repainted picture from the ceiling of the cave in the ravine, Qyzyl.Hieroglyphen eines später übermalten Bildes aus der Decke der Höhle in der Schlucht, Qyzyl.
0093 [Figure] Fig. 78. Figures of decoration, perhaps hieroglyphics, on flags of a Manichaean Fresco dug by the Turks in 1902 on the ruin Q, in order to bad condition, the picture could not keep any longer.Figuren dekorativer Art, vielleicht Hieroglyphen, auf Fahnen eines von den Türken ausgehobenen manichäischen Freskos, das sie mir 1902 auf die Ruine Q so ungeschickt hinlegten, daß das Bild nicht mehr aufgehoben werden konnte.
0094 [Figure] Fig. 79. Garb pattern from the skirt of a king from a Praṇidhi picture, ruin α, Idyqutšähri.Gewandmuster aus dem Rocke eines Königs aus einem Praṇidhi-Bild, Ruine α, Idyqutšähri.
0094 [Figure] Fig. 80. Edge initial of a handwriting from Idyqutšähri.Randinitial einer Handschrift aus Idyqutšähri.
0094 [Figure] Fig. 81. Rests from Manichaean dome corridor of K in Idyqutšähri, cf. Fig. 78, source of this picture. The head of the goddess is broken, but it is certain, that it was painted on there. Original 1.70 m height, 1.4 m width.Reste aus dem manichäischen Bogengange von K aus Idyqutšähri, aus dem das, s. Fig. 78, erwähnte Bild stammte. Da der Kopf der Göttin in die Wölbung hinübergemalt war, war er abgebrochen, doch ist die Zugehörigkeit sicher. Original 1,70 m hoch, 1,4 m breit.
0095 [Figure] Fig. 82. Heads of Mmanichaean divinities from the rest of miniature, Idyqutšähri.Köpfe von manichäischen Gottheiten aus Miniaturen-Resten, Idyqutšähri.
0095 [Figure] Fig. 83. Heads of young men and girls from the wall paintings of the treasure cave Qyzyl.Köpfe von Jünglingen und Mädchen aus den Wandgemälden der Schatzhöhle Qyzyl.
0095 [Figure] Fig. 84. Ḍâkinîs, which float over a sitting Buddha figure, which sat in a niche, from the corridor of the main temple A, left of the large terrace from the river Toyoq Mazar, Kultst. 319.Ḍâkinîs, welche über einer sitzenden Buddhafigur schweben, welche in einer Nische saß, aus dem Gange des Haupttempels A der großen Terrasse L. von Flusse Toyoq Mazar, Kultst. 319.
0105 [Figure] Fig. 1. Plan of the Peacock cave and the crack of the ceiling seen from the lower part, Kltst. p. 87, Fig. 194a, b.Plan der Pfauenhöhle und Riß des Plafond von unten gesehen Kltst. S. 87, Fig. 194a, b.
0105 [Photo] Fig. 2. Base in the main building of the Peacock cave, width of the base 2.18 m, Kltst. p. 87, Fig. 195.Sockel in der Zella der Pfauenhöhle Breite des Sockels 2,18 m Kltst. S. 87, Fig. 195.
0106 [Figure] Fig. 4. Strip of the dome of the Peacock cave, see. Plate XIII, XIV height of the original 0.80 m.Kuppelstreifen der Pfauenhöhle, vgl. Tafel XIII, XIV Höhe des Originals 0,80 m.
0107 [Figure] Fig. 5. Floating- and music playing Gods from the cave of the sword carriers, Qyzyl, over the Parinirvâṇa painting in the rear corridor, Kultst. p. 57.Schwebende und musizierende Götter aus der Höhle der Schwertträger, Qyzyl, über der Parinirvâṇa-Darstellung im hinteren Gange, Kultst. S. 57.
0108 [Figure] Fig. 6. From J. Burgeß: Brâhmaṇa explaining Mâyâs dream Jof Indian Art. VIII, 1900, No. 69, p. 76, Fig. 7, from J. Burgess still its English translation of my hand book inserted p. 28, 7. The original from Svât.Nach J. Burgeß: Brâhmaṇa explaining Mâyâs dream Jof Indian Art. VIII, 1900, Nr. 69, S. 76, Fig. 7, von J. Burgeß noch seiner englischen Übersetzung meines Handbuches eingefügt S. 28, 7. Das Original stammt aus Svât.
0109 [Figure] Fig. 7. Group of Gods from the corridor between the Devil cave and annex. Kultst. p. 136, Fig. 296.Göttergruppe aus dem Gange zwischen der Teufelshöhle und Annex. Kultst. S. 136, Fig. 296.
0109 [Figure] Fig. 8. Bodhisattva Maitreya, surround Bodhisattva and Deva from the arch over the entrance of the cave with the musician choir, Qyzyl, Kultst. p. 63.Bodhisattva Maitreya, umgeben Bodhisattvas und Devas aus dem Bogen über dem Eingang der Höhle mit dem Musikerchor, Qyzyl, Kultst. S. 63.
0110 [Figure] Fig. 9. Ornament of the balcony fugure, Peacock cave.Ornament von den Balkonfülungen, Pfauenhöhle.
0110 [Figure] Fig. 10. Ornament of the balcony fugure, Peacock cave.Ornament von den Balkonfülungen, Pfauenhöhle.
0110 [Figure] Fig. 11. Divider strip of the Peacock cave.Bildertrenner der Pfauenhöhle.
0112 [Figure] Fig. 3. Overview of the decoration of the ceiling, illustrated on Plate I-XIV, at the present condition. /The lower picture-strip is omitted, cf. Plate I-IV.Übersicht über das auf Tafel I-XIV abgebildete Material, welches die Dekoration des Plafonds, soweit sie erhalten war, zeigt und die umgeklappten oberen Wandstreifen. / Der untere Bilderstreif ist weggelassen, vgl. Tafel I-IV.
0116 [Figure] Fig. 12. God playing music and Goddess with Pans flute of the painted balcony of the cave with the musician choir, Quzul Kultst. p. 64 left side, 7.Musizierender Gott und Götin mit Pansflöte vom gemalten Balkon der Höhle mit dem Musikerchor, Quzul Kultst. S. 64 s. L, 7.
0116 [Figure] Fig. 13. Sketch of the left side wall.Schema der Seitenwand L.
0117 [Figure] Fig. 14. Sketch of the rear wall.Schema der Rückwand.
0118 [Figure] Fig. 15. Rest of the wall painting Fig. 13 at 10, Parinirvâṇa of the Gautama Buddha. In background a tree divinity. The web clearly seen between thumbs and forefinger of the left hand is noteworthy. Kultst. p. 89, Fig. 201.Rest des Wandbildes Fig. 13 bei10, Parinirvâṇa des Gautama Buddha. Im Hintergrunde eine Baumgottheit. Beachtenswert ist die deutlich ausgeprägte Schwimmhaut zwischen Daumen und Zeigefinger der L. Hand Kultst. S. 89, Fig. 201
0118 [Figure] Fig. 16. Mourning princes and women with the laying the body of Gautama Buddhas in the coffin, Peacock cave, Kultst. p. 89, see. Fig. 13 at 11Klagende Fürsten und Frauen bei der Aufbahrung von Gautama Buddhas Sarg Pfauenhöhle, Kultst. S. 89, vgl. Fig. 13 bei 11
0119 [Figure] Fig. 17. The coffin is closed, Peacock cave, Kultst. p. 90, see. Fig. 13 at 12Der Sarg wird geschlossen Pfauenhöhle, Kultst. S. 90, vgl. Fig. 13 bei 12
0120 [Figure] Fig. 18. Buddha's seven steps, beside him Brahmâ with the Lotâ, Indra (Śakra) with the thunder. Jof Ind. Art VIII, 1900, No. 69, p. 76. Fig. 6; from J. Burgess still its English translation of my hand book inserted p. 75, 40. The original from Svât.Buddhas sieben Schritte, neben ihm Brahmâ mit dem Lotâ, Indra (Śakra) mit dem Donnerkeil. Jof Ind. Art VIII, 1900, Nr. 69, S. 76. Fig. 6; von J. Burgeß d. engl. Ügers. d. Handbuchs beigefügt S. 75, 40. Original aus Svât.
0120 [Figure] Fig. 19. Baptism of Chirst the presence of a bearded angel, from H. Graeven, Frühchristl. u. mittelalterl. Elfenbeinwerke in phot. Nachbild. Serie 7. (England), Rom 1898.Taufe Christi in Gegenwart eines bärtigen Engels nach H. Graeven, Frühchristl. u. mittelalterl. Elfenbeinwerke in phot. Nachbild. Serie 7. (England), Rom 1898.
0121 [Figure] Fig. 20. Blessing Christ from the medieval sketchbook in the Louvre, Jahrbuch der Kgl. Preuß. Kunstsammlungen 17, 1, 1896, p. 71.Segnender Christusu aus einem mittelalterlichen Skizzenbuche im Louvre, Jahrbuch der Kgl. Preuß. Kunstsammlungen 17, 1, 1896, S. 71.
0121 [Figure] Fig. 21. Blessing Christusu of the holy chest in Santa Maria di Monteluce, Jahrbuch der Kgl. Preuß. Kunstsammlungen 17, 1, 1896, p. 72.Segnender Christusu vom Tabernakel in Santa Maria di Monteluce, Jahrbuch der Kgl. Preuß. Kunstsammlungen 17, 1, 1896, S. 72.
0122 [Figure] Fig. 22. Mâras and its demon army attacking on Gautama Buddha, from the arch of the rear wall of the stair cave, Qyzyl, Kultst. p. 117-119 and S. von Oldenburg, Ruskaja Turkestanskaja Ekspedicie, S. Peterburg 1914 Tablica LIII.Angriff Mâras und seines Dämonenheeres auf Gautama Buddha, aus dem Bogen der Rückwand der Treppenhöhle, Qyzyl, Kultst. S. 117-119 und S. von Oldenburg, Ruskaja Turkestanskaja Ekspedicie, S. Peterburg 1914 Tablica LIII.
0123 [Figure] Fig. 23. Inscription from the right side wand. Center of the central row.Inschrift auf der R. Seitenwand. Mittelstreif, Mitte.
0124 [Figure] Fig. 24. Right wall of the Painter cave (at the present)Wand R der Malerhöhle (soweit erhalten).
0125 [Figure] Fig. 25. Left wall of the Painter cave (at the present)Wand L der Malerhöhle (soweit erhalten).
0128 [Figure] Fig. 26. Picture from the right side wall of the Painter cave of Ming-Öi in Qyzyl, Kultst. 151. The group of the 6 Tîrthikas is divided, the other half is on a left parallel.Bild aus der R-Seitenwand der Malerhöhle von Ming-Öi bei Qyzyl, Kultst. 151. Die Gruppe der 6 Tîrthikas ist geteilt, die andere Hälfte befindet sich auf einem Parallelbilde L.
0128 [Figure] Fig. 26. Picture from the arch over the worshipper, figures of the left of the sitting Buddhafigurm from the Hell pot cave of Ming-Öi ub Qyzyl, Kultst. 98. All six Tîrthikas on a side.Bild aus dem Bogen über Kultfigur, Figuren zur Linken einer sitzenden Buddhafigur aus der Höllentopfhöhle von Ming-Öi bei Qyzyl, Kultst. 98. Alle sechs Tîrthikas auf einer Seite.
0129 [Photo] Fig. 27. Cray Tîrthika found in the rubble between the caves 6 and 7 in Šorčuq. It belonged to a group of figures, which is preserved in paintings. Kultst. 202. Height 0.47 m. The throne-like seat is added to the support.Lehmfigur eines im Schutt zwischen den Höhlen 6 und 7 von Šorčuq gefundenen Tîrthika. Er gehörte zu einer Figurengruppe, die in Gemälden erhalten ist. Kultst. 202. Höhe 0,47 m. Der thronartige Sitz ist zur Stütze angefügt.
0129 [Photo] Fig. 28. Top part of a cray figure from the caves 3a, b, Šorčuq, Kultst. 197. Height 0.61 m.Oberer Teil einer Lehmfigur aus dem der Höhlen 3a, b, Šorčuq, Kultst. 197. Höhe 0,61 m.
0135 [Figure] Fig. 29. Measure conditions of the cave with the sailing.Maßverhältnisse der Höhle mit der Seereise.
0135 [Figure] Fig. 32. Strip under the leaf ornament B in the cave with the sailing, Kultst. p. 147.Streifen unter dem Blattornament B in der Höhle mit der Seereise, Kultst. S. 147.
0136 [Figure] Fig. 33. Strip B in the cave with the sailing, Kultst. p. 147 at B2, 3.Streifen B in der Höhle mit der Seereise, Kultst. S. 147 bei B2, 3.
0136 [Figure] Fig. 34. Strip B in the cave with the sailing, Kultst. p. 147 at B II, IV.Streifen B in der Höhle mit der Seereise, Kultst. S. 147 bei B II, IV.
0135 [Figure] Fig. 35. no captionno caption
0144 [Figure] Fig. 36. The scene with the steelyard (see. Kultstätten p. 128, Fig. 283). After a report of A. Foucher.Die Szene mit der Wagschale (vgl. Kultstätten S. 128, Fig. 283). Nach einer Mitteilung von A. Foucher.
0148 [Figure] Fig. 37. Maitrakanyaka in the discussion with his father (see. Kultstätten p. 128, Fig. 284). After a report of A. Foucher.Maitrakanyaka im Gespräch mit seinem Vater (vgl. Kultstätten S. 128, Fig. 284). Nach einer Mitteilung von A. Foucher.
0150 [Figure] Fig. 38. The both women (mother and wife) and Maitrakanyaka at parting (cf. Kultstätten p. 127, Fig. 282). After a report of A. Foucher.Die beiden Frauen (Mutter und Gattin) und Maitrakanyaka sich verabschiedend (vgl. Kultstätten S. 127, Fig. 282). Nach einer Mitteilung von A. Foucher.
0156 [Figure] Fig. 30. Outlines of the figures-strip A of the left side panel „of the sailors " - cave. The representations on the Plate XV, XVI, XVII Fig. 1 and Fig. 2. Between XVIII Fig. 1 and 2 is a large crack.Umrisse des Figurenstreifens A der linken Seitenwand der „Seefahrer"-Höhle. Die Darstellungen auf den Tafeln XV, XVI, XVII Fig. 1 und Fig. 2. Zwischen XVIII Fig. 1 und 2 ist eine größere Lücke.
0156 [Figure] Fig. 30. Outlines of the figures-strip A of the right side panel „of the sailors " - cave. The representations on the Plate XIX, XX, XXI, XXII, XXIII following here, at the time of found.Umrisse des Figurenstreifens A der rechten Seitenwand der „Seefahrer"-Höhle. Die Darstellungen auf den Tafeln XIX, XX, XXI, XXII, XXIII folgen hier, wie und wie weit sie bei Aufdeckung der Höhle vorhanden waren.
0167 [Figure] Fig. 39. The cave in the small ravine, Ming-Öi, Qyzyl. Cf. Fig. 40.Die Höhle in der kleinen Schlucht, Ming-Öi, Qyzyl. Vgl. Fig. 40.
0167 [Figure] Fig. 40. Plan sketch of the caven in the ravine, cf. the condition of Fig. 39.Planskizze der Höhle in der Schlucht, vgl. über die Lage Fig. 39.
0168 [Photo] Fig. 41. Easternmost part of the large group of caves of I in Ming-Öi, Qyzyl, at the small ravine between the Lattice caves and the Nâgarâja cave, cf. the plan sketch of I Fig. 2. The following cave lies in the ravine, right of the entrance at * on Fig. 39.Östlichster Teil der großen Höhlengruppe I bei Ming-Öi, Qyzyl mit der kleinen Schlucht zwischen den Kassettenhöhlen und der Nâgarâja-Höhle, vgl. die Planskizze I Fig. 2. Die im Folgenden behandelte Höhle liegt in der Schlucht R. von Eingang bei * auf Fig. 39.
0169 [Photo] Fig. 42. Ceiling painting from the cave in the ravine, left of the entrance. [Heigth 1.54 m, width 2.28 m]Deckenbild aus der Höhle in der Schlucht L. von Eingang. [Höhe 1,54 m, Breite 2,28 m.]
0170 [Photo] Fig. 43. Ceiling painting from the cave in the ravine, right of the entrance. [Heigth 1.36 m, width 2.17 m]Deckenbild aus der Höhle in der Schlucht R. von Eingang. [Höhe 1,36 m, Breite 2,17 m.]
0171 [Figure] Fig. 46. Divinities with the decorated chain, sieven on each side. Height 0.35 m.Gottheiten mit Schmukketten, sieben auf jeder Seite. Höhe 0,35 m.
0176 [Figure] Fig. 47. Śiva and Pârvatî from the corridor between the Devil cave and annex. Kultst. p. 137, Fig. 297.Śiva und Pârvatî aus dem Gange zwischen der Teufelhöhle und Annex. Kultst. S. 137, Fig. 297.
0177 [Figure] Fig. 48. Relief from basalt: Śiva and Pârvatî, Bihâr, the upper arch is lost; Height of the whole one 0.76 m, width 0.34 m. Fig. 48-50 drawn by W. von den Steinen.Relief aus Basalt: Śiva und Pârvatî, Bihâr, der obere Rundbogen ist weggelassen; Höhe des Ganzen 0,76 m, Breite 0,34 m. Fig. 48-50 gezeichnet von W. von den Steinen.
0177 [Figure] Fig. 49. Relief from basalt: Śiva and Pârvatî, Bihâr, height 0.48 m, width 0.24 m.Relief aus Basalt: Śiva und Pârvatî, Bihâr, Höhe 0,48 m, Breite 0,24 m.
0178 [Figure] Fig. 50. Comb (śippu) connected with knot-loose (îrkoḷḷi, „ridding of lice") with the representation of the main God of Madurei Prameśvara and Pârvatî. The center piece has the form of an southIndian Gopura, God and goddess sit before it between two Devadâsîs using a fan. Bell property, south India. Height 0.225 m, width 0.007 m.Kamm (śippu) verbunden mit Knotenlöser (îrkoḷḷi, „Nissefänger") mit der Darstellung des Hauptgottes von Madurei Prameśvara und Pârvatî. Das Mittelstück hat die Form eines südindischen Gopura, davor sitzt der Gott mit seiner Gattin zwischen zwei fächelnden Devadâsîs. Glockengut, Südindien. Höhe 0,225 m, Breite 0,007 m.
0179 [Figure] Fig. 51. Tibetan representation of Śiva and Pârvatî from the Vaidûrya dkar po (cf. Bässler archives V, 4, 5, p. 153).Tibetische Darstellung von Śiva und Pârvatî nach dem Vaidûrya dkar po (vgl. Bässler-Archiv V, 4, 5, S. 153).
0179 [Figure] Fig. 52. TIEN PÊNG TA YÜAN SCHUAI from F. R. Martin, Zeichnungen nach WU TAO TZE, München 1913, Plate 11.Bez. TIEN PÊNG TA YÜAN SCHUAI nach F. R. Martin, Zeichnungen nach WU TAO TZE, München 1913, Taf. 11.
0180 [Figure] Fig. 53. Daniel in the lion hole, Kunstgewerbemuseum, Berlin, from Ch. Diehl, Manuel d'Art Byzantin, Paris 1910, p. 79.Daniel in der Löwengrube, Kunstgewerbemuseum, Berlin, nach Ch. Diehl, Manuel d'Art Byzantin, Paris 1910, S. 79.
0181 [Figure] Fig. 54. Sudarium of the holy Victor (treasure room of Sens) from Charles Diehl, Manuel d'Art Byzantin, Paris, 1910, p. 253.Sudarium des heiligen Victor (Schatzkammer von Sens) nach Charles Diehl, Manuel d'Art Byzantin, Paris, 1910, S. 253.
0181 [Figure] Fig. 55. The Bodhisattva gives his blood of the tiger and her boy, Šorčuq, cave 3B.Der Bodhisattva gibt sein Blut der Tigerin und ihren Jungen, Šorčuq, Höhle 3B.
0182 [Figure] Fig. 56. The Bodhisattva, the tiger and her boy, from Histoire de l'Art du Japon publié par la Commission Impériale du Japon, Paris 1900 (Plate II, Fig. 21): Peinture du Tabernacle en Tamamoushi, lower-half, 6th century.Der Bodhisattva, die Tigerin und ihren Jungen, nach Histoire de l'Art du Japon publié par la Commission Impériale du Japon, Paris 1900 (Tafel II, Fig. 21): Peinture du Tabernacle en Tamamoushi untere Hälfte, 6. Jahrhundert.
0182 [Figure] Fig. 57. Qyzyl, from the left vault strip of the cave with Bodhisattva vault, Kultst. p. 60, 9.Qyzyl, aus dem Gewölbebogen L. der Höhle mit dem Bodhisattvagewölbe, Kultst. S. 60, 9.
0183 [Figure] Fig. 58. Qyzyl, from the left vault strip of the cave with Bodhisattva vault, Kultst. p. 59, 20.Qyzyl, aus dem Gewölbebogen L. der Höhle mit dem Bodhisattvagewölbe, Kultst. S. 59, 20.
0183 [Figure] Fig. 59. Qyzyl, from the right vault strip of the cave with Bodhisattva vault, Kultst. p. 60, 15.Qyzyl, aus dem Gewölbebogen R. der Höhle mit dem Bodhisattvagewölbe, Kultst. S. 60, 15.
0184 [Figure] Fig. 60. Qyzyl, from the vault strip B of the cave with Bodhisattva vault, Kultst. p. 60, 20.Qyzyl, aus dem Gewölbebogen B mit dem Bodhisattvagewölbe, Kultstätten S. 60, 20.
0186 [Figure] Fig. 44. Ceiling picture from the cave in the ravine of the left entrance. Outline design of Fig. 42.Deckenbild aus der Höhle in der Schlucht L. von Eingang. Konturenzeichnung von Fig. 42.
0189 [Figure] Fig. 61. Qyzyl, from the vault strip of the cave with Bodhisattva vault, Kultst. p. 59, 1.Qyzyl, aus dem Gewölbebogen der Höhle mit dem Bodhisattvagewölbe, Kultst. S. 59, 1.
0189 [Figure] Fig. 62. Cf. H. Shepherd, "Ägypt. Zeichnungen auf Scherben". Bode-Festschrift p. 28 (cf. No. 11, 18, 42).Vgl. H. Schäfer, Ägypt. Zeichnungen auf Scherben. Bode-Festschrift S. 28 (vgl. Nr. 11, 18, 42).
0190 [Figure] Fig. 63. Original 45 cm height, 55 cm width, from the vault of the cave 19 in Qumtura (cf. Kultst. Fig. 44, p. 23, 3; 74, 29; 115, B18; 160, 11, and Fig. 40).Orig. 45 cm hoch, 55 cm breit, aus dem Gewölbe der Höhle 19 in Qumtura (vgl. Kultst. Fig. 44, S. 23, 3; 74, 29; 115, B18; 160, 11, und Fig. 40).
0190 [Figure] Fig. 64. Church curtain from black gold brocade, patterns of the way of Lucca to Venetian, Venice (1. half of the 15th century, Maria church in Gdansk).Kirchenvorhang aus schwarzem Goldbrokat, venezianishce Umbildung eines lucches. Musters, Venedig (1. Hälfte d. 15. Jahrh., Marienkirche in Danzig).
0196 [Figure] Fig. 65. From the hall with the zebu wagon, Qyzyl, Kultst. p. 125, Fig. 279. Size of the original: Height of 0.60 m width 1.16 m.Aus der Halle mit dem Zebuwagen Qyzyl, Kultst. S. 125, Fig. 279. Größe des Originals: Höhe 0,60 m Breite 1,16 m.
0198 [Figure] Fig. 45. Ceiling painting from the cave in the ravine, right of the entrance, outline sketch of Fig. 43.Deckenbild aus der Höhle in der Schlucht R. von Eingang. Konturenzeichnung von Fig. 43.
0203 [Figure] Fig. 66. Plan sketch of the cave 18 (cave with foot-washing), the second construction of Ming-Öi in Qyzyl, Kultst. 158-161Planskizze der Höhle 18 (Höhle mit der Fußwaschung) der zweiten Anlage von Ming-Öi bei Qyzyl, Kultst. 158-161
0210 [Figure] Fig. 73. Rear wall painting near the Treasure cave C neighboring cave B, by which the largest part on the double color Plate XXXII, XXXIII, XXXIV, XXXV, XXXVI, XXXVII is represented; the rests of the pictures on the right side wall (color Plate XXXVIII, XXXIX) are likewise adapted:Rückwandbild der neben der Schatzhöhle C gelegen Höhle B, von welchem der größte Teil auf den bunten Doppeltafeln XXXII, XXXIII, XXXIV, XXXV, XXXVI, XXXVII dargestellt ist; die Reste der Bilder auf der rechts anliegenden Seitenwand (bunt auf Tafel XXXVIII, XXXIX) sind ebenfalls angepaßt:
0213 [Figure] Fig. 67. Sketch plan of the Treasure cave C with the neighboring cave B and the newer annexes A, E, D. At E and D the very steep caves are today accessible, see. Kultst. 90-100.Planskizze der Schatzhöhle C mit der anliegenden Höhle B und den jüngeren Annexen A, E, D. Durch E und D sind die sehr steilen Höhlen heute zugänglich, vgl. Kultst. 90-100.
0215 [Figure] Fig. 68. Strip from the foot ornamentation of the wall paintings, Cave with the Fresco floorn, Kultsätten p. 49. Very frequently and still in Turfan, Bäzäklik, Toyoq frequently.Streifen aus dem Fußornament der Wandbilder, Höhle mit dem Freskoboden, Kultsätten S. 49. Sehr häufig und noch in Turfan, Bäzäklik, Toyoq häufig.
0215 [Figure] Fig. 69. Ornamentation (very frequent) from the Red dome cave, Kultsätten p. 83, brightly and dark-leather-colored changing. Secondary lines red.Ornament (sehr häufig) aus der Rotkuppelhöhle, Kultstätten S. 83, hell und dunkellederfarbig wechselnd. Nebenbahnen Rot.
0216 [Figure] Fig. 70. Ornament from the edging of the rear wall painting in the Treasure cave C.Ornament aus der Borte des Rückwandbildes in der Schatzhöhle C.
0217 [Figure] Fig. 71. Ornament from the Seahorse cave, which is a variant forms of the edging of the rear wall picture in the Treasure cave C.Ornament aus der Hippolampenhöhle, welches eine Variante bildet zu dem in der Borte des Rückwandbildes der Schatzhöhle C vorkommenden Ornament.
0218 [Figure] Fig. 72. Rear wall painting from the Treasure cave C, which is shown in double color Plate XL, XLI, with the rest of the multicolored frame.Rückwandbild aus der Schatzhöhle C, welches in Farben auf Doppeltafel XL, XLI abgebildet ist, mit dem Rest der bunten Umrahmung.
0223 [Figure] Fig. 74. Plan sketch and cross section before the niche in the main building of the cave 19 (Cave with the Mâyâ) of the second construction of Ming-Öi in Qyzyl, Kultst. 162-163. The picture Plate XLII XLIII was on the right corridor wall of the left corridor from the entrance.Planskizze und Querschnitt vor der Nische in der Zella der Höhle 19 (Höhle mit der Mâyâ) der zweiten Anlage von Ming-Öi bei Qyzyl, Kultst. 162-163. Das Bild Tafel XLII-XLIII befand sich auf der Gangwand R. des L. Ganges vom Eingang aus.
0223 [Figure] Fig. 75. Plan sketch and half cross section before the niche in the main building the cave 5 (Cave with the Mâyâ) of the third construction of Ming-Öi in Qyzyl, Kultst.171-180. Paintings of the Plate XLII XLIII are on the corridor wall C 2, right wall of left corridor.Planskizze und halber Durchschnitt vor der Nische in der Zella der Höhle 5 (Höhle mit der Mâyâ) der dritten Anlage von Ming-Öi bei Qyzyl, Kultst.171-180. Die Replik des auf Tafel XLII-XLIII darstellten Bildes findet sich auf Gangwand C 2, R. Wand des L. Ganges.
0224 [Figure] Fig. 76. Infinitely frequent edging ornamentation, both the 1. and 2. style belonging.Unendlich häufiges Bortenornament, sowohl der 1. wie 2. Stilart angehörig.
0224 [Figure] Fig. 86. Ming-Öi in Qyzyl, group of caves at the Fiireplace cave A, 1. construction.Ming-Öi bei Qyzyl, Höhlengruppe bei der Kaminhöhle A, 1. Anl.
0225 [Figure] Fig. 87. Ming-Öi in Qyzyl, Ajâtaśatru cave, 2. construction = cave I of 2. construction.Ming-Öi bei Qyzyl, Ajâtaśatruhöhle, 2. Anl. = Höhle I der 2. Anl.
0225 [Figure] Fig. 77. Edging ornament, which is in red color of the second style, in the later very diverse.Bortenornament, welches in der zweiten Stilart häufig in roter Farbe auftritt und in den späteren Stilarten viel variiert wird.
0226 [Figure] Fig. 78. Ornamentation (also otherwise frequent) from the Preta cave of the third construction. Rear: brown; vine: lightgreen-grey; flower: light blue with white points and lines. Side strips: lightgreen-grey, Klutst. p. 169.Ornament (auch sonst häufig) aus der Pretahöhle der dritten Anlage. Fond: braun; Ranke: hellgrüngrau; Blume: hellblau mit weißen Punkten und Strichen. Seitenbahnen: hellgrüngrau, Klutst. S. 169.
0227 [Figure] Fig. 79. Ornamentation (also otherwise frequent) from the Red dome cave, Klutst. p. 83. The colors change: light blue (here black), pink, white, lightgreen are most frequent. Strip partly red.Ornament (auch sonst häufig) aus der Rotkuppelhöhle, Klutst. S. 83. Die Farben wechseln: hellblau (hier schwarz), rosa, weiß, hellgrün sind am häufigsten. Bahnen z. T. rot.
0228 [Figure] Fig. 80. Ornamentation from the Red dome cave, Klutst. p. 83, frequently in this kind of style as disconnecting switches between multicolored ornamentations.Ornament aus der Rotkuppelhöhle, Klutst. S. 83, häufig in dieser Stilart als Trenner zwischen bunten Ornamenten.
0229 [Figure] Fig. 81. Ornamentation of the strip under the worshiper of the niche of the Mâyâ cave, 2. construction, Klutst. p. 165, where the colors are indicated.Ornament vom Streifen unter der Kultfigur der Nische von der Mâyâhöhle, 2. Anl., Klutst. S. 165, wo die Farben angegeben sind.
0230 [Figure] Fig. 82. Stûpa rows from the corridor of the cave with the Fesco floor, Kultst. p. 49, where also the colors are indicated.Stûpa-Reihen aus den Gängen der Höhle mit dem Feskoboden, Kultst. S. 49, wo auch die Farben angegeben sind.
0231 [Figure] Fig. 83. Ornament from the ceiling of the Preta cave, 3. Construction, Kultst. p. 169, 170.Ornament aus dem Plafond der Pretahöhle, 3. Anl., Kultst. S. 169, 170.
0232 [Figure] Fig. 84. Strips of the base of the wall painting in the cave with fresco edging, Kultst. p. 49, Fig. 97.Streifen am Fuße der Wandbilder in der Höhle mit dem Freskoboden, Kultst. S. 49, Fig. 97.
0233 [Figure] Fig. 85. Ornament from the Mâyâ cave of the 2. construction, the braid lightgreen, the small flower light blue, side strip red.Ornament aus der Mâyâhöhle der 2. Anlage, die Verschlingungen hellgrün, die Blümchen hellblau, Seitenbahnen rot.
0233 [Figure] Fig. 88. Wall painting from the left side corridor beside the main building of the Painter cave. Size of the original: Height of 1.22 m, width 1.32 m.Wandgemälde aus dem L. Seitengange neben der Zella der Malerhöhle. Größe des Originals: Höhe 1,22 m, Breite 1,32 m.
0235 [Figure] Fig. 89. Wall painting from the right side corridor beside the main building of the Painter cave. Size of the original: Height of 1.5 m, width 3.5 m.Wandgemälde aus dem R. Seitengange neben der Zella der Malerhöhle. Größe des Originals: Höhe 1,5 m, Breite 3,5 m.
0251 [Figure] Doppeltafel Tafel I, II Fig. 1.-Fig. 2 Making the left wall of the entrance with Plate the III-IV of the entrance. /cf. Plate VII-VIII for the addition of the intermediate strip.Bildet mit Tafel III-IV die Wand L. vom Eingang. / vgl. Tafel VII- VIII zur Ergänzung des Zwischenstreifens.
0252 [Figure] Doppeltafel Tafel III, IV Fig. 1.-Fig. 2 Making the left wall of the entrance with Plate the I, II of the entrance. /cf. Plate VII-VIII for the addition of the intermediate strip.Bildet mit Tafel I, II die Wand L. vom Eingang. / vgl. Tafel VII- VIII zur Ergänzung des Zwischenstreifens.
0253 [Figure] Doppeltafel Tafel V, VI Fig. 1.-Fig. 2 Balcony on the right wall of the entrance. / The spandrels over this wall in the Plate XI, XII.Balkon auf der Wand R. von Eingang. / Die Spandrillen über dieser Wand auf Tafel XI, XII.
0254 [Figure] Doppeltafel Tafel VII, VIII Fig. 1.-Fig. 2 Balcony on the rear wall. /This timberwork strip is under the balconies in Plate I-IV to supplement V-VI.Balkon auf der Rückwand. / Dieser Gebälkstreifen ist unter den Balkonen auf Tafel I-IV, V-VI zu ergänzen.
0255 [Figure] Doppeltafel Tafel IX, X Fig. 1. from the rear wall of the cave.aus der Rückwand der Höhle.
0255 [Figure] Doppeltafel Tafel IX, X Fig. 2. 1/5 / cf. Fig. 3 (Lithograph)1/5 / vgl. Fig. 3 (Zinko)
0255 [Figure] Doppeltafel Tafel IX, X Fig. 2. no captionno caption
0256 [Figure] Doppeltafel Tafel XI, XII Fig. 1. no captionno caption
0256 [Figure] Doppeltafel Tafel XI, XII Fig. 2. 1/5 / cf. Fig. 3 (Lithograph)1/5 / vgl. Fig. 3 (Zinko)
0257 [Figure] Doppeltafel Tafel XIII, XIV Fig. 1. 0.333333333333332980.33333333333333298
0257 [Figure] Doppeltafel Tafel XIII, XIV Fig. 2. 0.333333333333332980.33333333333333298
0258 [Figure] Doppeltafel Tafel XV, XVI Fig. 1. Left side. / Here connects Fig. 2 / Height 0.70 m, width 2.70 m.Linke Seite. / Hier schließt sich Fig. 2 an. / Höhe 0,70 m Breite 2,70 m.
0258 [Figure] Doppeltafel Tafel XV, XVI Fig. 2. Left side. / Here connects Plate XVII, XVII Fig. 1 / Height 0.71 m, width 2.24 m.Linke Seite. / Hier schließt sich Tafel XVII, XVII Fig. 1 an. / Höhe 0,71 m Breite 2,24 m.
0259 [Figure] Doppeltafel Tafel XVII, XVIII Fig. 1. Left side. / Height 0.78 m, width 1.98 m.Linke Seite. / Höhe 0,78 m Breite 1,98 m.
0259 [Figure] Doppeltafel Tafel XVII, XVIII Fig. 2. Left side. / crack between Fig. 1 and 2Linke Seite. / Zwischen Fig. 1 und 2 Lücke.
0259 [Figure] Doppeltafel Tafel XVII, XVIII Fig. 3. Left side. / Height 0.39 m, width 0.75 m.Linke Seite. / Höhe 0,39 m Breite 0,75 m.
0259 [Figure] Doppeltafel Tafel XVII, XVIII Fig. 4. Left side. / Height 0.55 m, width 0.36 m.Linke Seite. / Höhe 0,55 m Breite 0,36 m.
0260 [Figure] Doppeltafel Tafel XIX, XX Right side. / Here connects Plate XXI, XXII / Height with the edging 1.42 m, width 2.03 m.Rechte Seite. / Hier schließt sich Tafel XXI, XXII an. / Höhe mit der Borte 1,42 m Breite 2,03 m.
0261 [Figure] Doppeltafel Tafel XXI, XXII Right side. / Here connects Plate XXIII / Here connects Plate XIX, XX / Height with the edging 0.91 m, width 2.60 m.Rechte Seite. / Hier schließt sich Tafel XXIII an. / Hier schließt sich Tafel XIX, XX an. / Höhe 0,91 m Breite 2,60 m.
0262 [Figure] Tafel XXIII Right side. / Here connects Plate XXI, XXIIRechte Seite. / Hier schließt sich Tafel XXI, XXII an.
0263 [Figure] Doppeltafel Tafel XXIV, XXV Fig. 1.-Fig. 4 Left of the side wall. / Here connects Plate XXVI-XXVII and Fig. 1 / 1/5Linke Seitenwand. / Hier ist Tafel XXVI-XXVII Fig. 1 anzusetzen. / 1/5
0264 [Figure] Doppeltafel Tafel XXVI, XXVII Fig. 1 Left of the side wall. / connects lower strips of Plate XXIV-XXV.Linke Seitenwand. / ist an den unteren Streifen von Tafel XXIV-XXV anzusetzen.
0264 [Figure] Doppeltafel Tafel XXVI, XXVII Fig. 3 Right of the side wall. / Here connects Fig. 4. / 1/5Rechte Seitenwand. / hier ist Fig. 4 anzuschließen. / 1/5
0264 [Figure] Doppeltafel Tafel XXVI, XXVII Fig. 4 Right of the side wall. / connects the lower strips / 1/5Rechte Seitenwand. / an den unteren Streifen anzupassen. / 1/5
0265 [Figure] Doppeltafel Tafel XXVIII, XXIX Fig. 1 Left of the entrance. / 1/5L. vom Eingang. / 1/5
0265 [Figure] Doppeltafel Tafel XXVIII, XXIX Fig. 2 Left of the entrance. / 1/5L. vom Eingang. / 1/5
0266 [Figure] Doppeltafel Tafel XXX, XXXI Fig. 1 Left of the entrance. / 1/5L. vom Eingang. / 1/5
0266 [Figure] Doppeltafel Tafel XXX, XXXI Fig. 2 Left of the entrance. / 1/5L. vom Eingang. / 1/5
0267 [Figure] Doppeltafel Tafel XXXII, XXXIII Rear wall. Height 1.74 m, width 1.27 m.Rückwand. Höhe 1,74 m. Breit 1,27 m.
0268 [Figure] Doppeltafel Tafel XXXIV, XXXV Rear wall. Height 1.11 m, width 2.05 m. / Here connects Plate XXVI, XXXVII.Rückwand. Höhe 1,11 m. Breit 2,05 m. / Hier schließt sich Tafel XXVI, XXXVII an.
0269 [Figure] Doppeltafel Tafel XXXVI, XXXVII Rear wall. Height 1.85 m, width 1.26 m. / Over here connects Plate XXXIV-XXXV. / Hier connects the right of the side wall Plate XXVIII, XXXIX.Rückwand. Höhe 1,85 m. Breit 1,26 m. / Hier oben ist Tafel XXXIV-XXXV aufzusetzen. / Hier schließt sich die rechte Seitenwand Tafel XXVIII, XXXIX an.
0270 [Figure] Doppeltafel Tafel XXXVIII, XXXIX Right of the side wall. Height 1.85 m, width 0.85 m.Rechte Seitenwand. Höhe 1,85 m. Breit 0,85 m.
0271 [Figure] Doppeltafel Tafel XL, XLI 0.20.2
0272 [Figure] Doppeltafel Tafel XLII, XLIII 0.250.25
0273 [Figure] Doppeltafel Tafel XLIV, XLV Height 1.48 m, width 2.00 m.Höhe 1,48 m. Breite 2,00 m.
0274 [Figure] Doppeltafel Tafel XLVI, XLVII Height 1.50 m, width 1.88 m.Höhe 1,50 m. Breite 1,88 m.
0275 [Figure] Doppeltafel Tafel XLVIII, XLIX Fig. 1. 1/3 cf. I, 24.1/3 Vgl. hierzu I, 24.
0275 [Figure] Doppeltafel Tafel XLVIII, XLIX Fig. 2. 0.333333333333333310.33333333333333331