国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
『東洋文庫所蔵』貴重書デジタルアーカイブ

> > > >
カラー New!IIIFカラー高解像度 白黒高解像度 PDF グラフィック   日本語 English
0183 Die Teufel des Avesta und Ihre Beziehungen zur Ikonographie des Buddhismus Zentral-Asiens : vol.1
アヴェスタ神と中央アジア仏教図像学との関係 : vol.1
Die Teufel des Avesta und Ihre Beziehungen zur Ikonographie des Buddhismus Zentral-Asiens : vol.1 / 183 ページ(カラー画像)

キャプション

[Figure] no captionno caption

New!引用情報

doi: 10.20676/00000193
引用形式選択: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR読み取り結果

 

179

Die jeneunAnsätze aber, dieFlämmchen, müssen das Wort so ausstatten, daß der brennende Sonnensohn zum Ausdruck kommt, denn die folgende Hieroglyphe zeigt uns, daß der Brand schon vorüber ist. Die einzige Möglichkeit, die die Mumienbinden an die Hand geben, ist die, daß dieser Sohn selbst von Flammen umgeben ist und dadurch entsteht der Parallelismus zur letzten Gruppe. Es ist eine Umbildung im Gange, der sE -soll sich erst durch den Brand im Innern der Sonne bilden; wir müssen also die feurigen Männchen am Rande, die u • E, denen versteckt die VE zugrunde liegen, als Schluß des Wortes auffassen, dadurch durch das Wehen im Innern der Sonne D wird das Mittelstück zu sE, also ist die furchtbare Hieroglyphe sE • R • m • U . E zu lesen. Die Einzelheiten dieses erstaunlichen Resultats ergeben sich später fast von selbst mit Sicherheit.

Diese furchtbare Figur und die mit ihr verbundenen Vorstellungen sind aus der Inschrift des Löwen von Marasch nicht so bestimmbar, daß der zugehörige Text klar herausgeholt werden könnte. Wie sich aus den anderen Inschriften ergibt, hat diese ohnehin zusammengesetzte Hieroglyphe Varianten, die nicht bloß die Zahl der Seitenstriche, die gewöhnlich nur paarig zu sein scheinen, betreffen, sondern auch den Kern sehr stark verändern (vgl. Fig. 28, 35). Am nächsten verwandt mit der Form, die die Hieroglyphe auf dem Löwen von Marasch hat, ist die zweimal vorkommende der großen Inschrift von Babylon (Fig. 28 Z. 2); dort steht überhaupt das Zeichen der ersteren Inschrift stets in der Form eines großen Keimblattes. Um dieser furchtbarsten aller Inschriften aber näher kommen zu können, als oben durch die Beobachtung der Figuren rein äußerlich geschehen konnte, müssen wir zu unserm Bedauern weit ausgreifen. Die Lösung ist nur möglich, aber dann leicht möglich, wenn wir das seltsame Kapitel XVII des ägyptischen Totenbuches heranziehen und den Kern desselben in einer Weise erklären, der von den bis jetzt angewendeten Methoden völlig abweicht. Ich setze also hier diesen Text ein, indem ich darauf hinweise, daß mir noch andere Beweise für die Richtigkeit dieser ungewöhnlichen Auffassung zu Gebote stehen, die ich bei anderer Gelegenheit ausführlich werde geben können.

Dies merkwürdige Kapitel enthält im Anfang acht ungleiche Kolonnen, die mit Ausnahme der drittvorletzten alle mit dem Worte „ich" beginnen. Inhaltlich gliedern sie sich so, daß die ersten vier die Funktionen und die Kräfte der Nachtsonne und der Tagsonne enthalten und zwar so, daß im fünften Absatz der vergangene Tag dem folgenden Morgen in einem Satze gegenübergestellt wird. Damit ist also ein gewisser Abschluß gebildet, der so nicht weitergeführte Grundgedanke aber wird im fünften Absatz, der mit dem Worte „ich weiß" beginnt, spezialisiert und zwar so, daß in

1

0'

,:~'

n

,J

 

~i

4

...

.~

i
1

—°

~.~2

*AC}

0

~

4

1 i

~

. ~.

~ ‘4%

~~

1~„Y;t~

i

~VII"

4 iv,

9.1‘

-

  • ..

~~~ Itt

~

4

o

~i

,~

1-.7

...-,-.

i

4

:~

`

20

T,

~,

4

V.,0)

t....._

S`

~

~4

a

`~

1!1~

~

~

+ t.4

~

~ isi P•••••1

1

,:,,_01~

4 4

I I

~   _. .

~~ Q ~

~ ,iii

~~ _

~~~

~i49~ ®

~

4e111',-,-.-2_

k.....-   .=''

l' ~

111

 

mystischer Weise von Manifestationen des Sonnengeistes die Rede ist. Die letzten zwei Absätze, die beide wieder mit „ich" beginnen, erwähnen den Vogel Phönix in Heliopolis und den Gott der schaffenden Naturkraft und verlangen dessen zwei Federn für das Haupt des Verstorbenen:

  1. Ich bin der Tum, in meinem Dasein bin ich nur Einer. Ich wurde geschaffen in Nu,

  2. Ich bin Re, in seinem Aufleuchten am Tagesanfang, dessen Herr Re ist,

  3. Ich bin der große Gott, eine Schöpfung seiner selbst ist Nu, sein Name ist Götterkreis als Gott,

  4. Ich bin der, der unüberwindlich ist unter den Göttern,

  5. Ich bin Gestern, ich kenne das Morgen,

  6. Ich kenne den Gott, der dort wohnt,

ia•