National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF Graphics   Japanese English
0055 Iranische Felsreliefs : vol.1
Iranische Felsreliefs : vol.1 / Page 55 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000244
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

43

rechte Hälfte des frackartig geteilten Rockes. Darin spricht sich deutlich aus, daß am Centralgebäude alle Figuren im Profil von rechts, d. h. nach rechts schreitend, dargestellt sind, wobei natürlich die Brust von vorne gesehen bleibt. Auf den Grabreliefs dagegen sind Vorderansichten gemeint, wobei ebenso natürlich Kopf und Füße in Seitenansicht gegeben werden. Das bedeutet : auf den Grabreliefs zählen wir, wie die Perser schrieben, von links nach rechts, am Centralgebäude dagegen ist die rechte Figur der ersten Reihe die vorderste (auch die Szene auf dem Throne hat diesen Richtungssinn ), und wir müssen von rechts nach links zählen. Zur Bestätigung ergeben sich sofort Figuren >; und z als Susier und Meder. Von einer Anzahl von Figuren ist deutlich zu konstatieren, daß sie auf den Grabreliefs nicht vorkommen. Weiter ist generell zu bemerken, daß außer den Uvadja und Mâda alle Völker ganz waffenlos dargestellt sind. Bei der Mangelhaftigkeit der Photographie würden wir nicht viel weiter gelangen, hätte es sich nicht herausgestellt, daß ein enger Zusammenhang mit dem Tributzuge vom Apadana des Xerxes vorläge. Wenn ich die Tracht der meisten Figuren mit Sicherheit beschreiben und in Abbildung skizzieren konnte, so beruhte das auf dem sorgfältigen Vergleich mit jenen Reliefs.

14 (27)   13 (25)

12 (22)

11 (21)   10 (20)

n n..na~,, n., M N,rd~.M(.rm».~.r

Abb. lo. Persepolis, vierzehnfiguriger Thron.

In Figur 5 der ersten Reihe erkennt man den

Babylonier wieder; in Figur to, der ersten der zweiten Reihe, den Ägypter, in Figur 15 den Baktrier. Die wenigen Spuren zeigen also eine geographische Anordnung, die mit den Stammlanden beginnt, dann den Westen und hinterher den Osten nimmt.

Die vierzehnfigurigen Throne lassen folgenden Zusammenhang mit jenen erkennen : Die erste Reihe von 4 Figuren ist eine Auswahl der ersten Reihe von Figuren, nicht alternierend, aber ohne die Reihenfolge zu verletzen; es sind identisch No. i der kleinen Throne mit No. z der großen, 2 mit 4, 3 mit 5, 4 mit 7. Auch die zweite Reihe ist eine solche Auswahl, es stimmen 5, 6, 7, 8, 9 mit II, 13, i5, i6, 17 (oder i8). Lassen schon hier die Abbildungen keine völlige Sicherheit zu, so noch weniger bei der dritten Reihe; ich vermute, es sind io, II, 12, 13, 14 gleich 20, 21, 22, 25, 27'). Daß man an dieser Stelle nicht weiter kommt, und daß eine gänzliche Erklärung des Tributzuges noch nicht möglich ist, liegt daran, daß eine gute Aufnahme des achtundzwanzigfigurigen Thrones fehlt.

In besseren, aber ebenfalls noch nicht ausreichenden Photographien ist der große Tributzug auf der Futtermauer vor der Front des Apadana des Xerxes publiziert, bei Stolze Tafel 76-86 und unserer Abb. ii. Es ist dies eine zusammenhängende Darstellung, die sich die über ganze 75 m lange Treppenmauer erstreckt. Da der überwiegende Teil mehrreihig ist, so ergibt sich eine Relieflänge von nahezu 200 m. — Die linke östliche Hälfte nehmen die den Tributzug erwartenden Garden ein, die in

') Auf Abb. 9 sind den Nummern der Thronträger in Klammern die Nummern der entsprechenden Gruppen des Tributzuges vom Apadana des Xerxes (Abb. rz) beigefügt; ebenso auf Abb. lo den Thronträgern des vierzehn- figurigen Thrones die entsprechenden des achtundzwanzigfigurigen (Abb. 9).

6*