National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0130 Iranische Felsreliefs : vol.1
Iranische Felsreliefs : vol.1 / Page 130 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000244
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

I18

Stolzesche Plan genau angibt. Dieser bis 1,6o m hohe Schutt besteht im wesentlichen aus dem Lehm der gewaltigen Mauern und Türme. An dem NO.-Turme konnte ich, etwa in seiner Mitte, die Lehmziegel noch erkennen und maß sie als annähernd 36 cm im Quadrat, wie die Ziegel der Festungsmauern. Da ich die Ziegel gerade etwa in der Mitte des Turmes fand, so scheinen die Türme massiv gewesen zu sein. Sie maßen reichlich 24 m im Quadrat. Die von den Seitenhallen in den Hauptsaal führenden Türen sind nicht mehr kenntlich. Die Spur der einen könnte noch im Schutt verborgen sein. Obwohl im Rücken des Gebäudes, zwischen ihm und dem Palast des Dareios, gerade noch soviel Raum bleibt, daß dort eine der Vorhalle kongruente hintere Halle Platz fände, kann man mit Sicherheit behaupten, daß keine solche vorhanden war. Nicht nur, daß keine Reste vorhanden sind, und daß ein Teil dieser Halle von dem Palast des Dareios verdeckt worden wäre.

Aber wir finden in Susa eine bis in jede Einzelheit gleiche Ruine, welche zuerst von Will. Kennett Loftus ausgegraben und aufgenommen wurde'). Selbst in der Orientierung und den Maßen stimmt dieser Bau mit dem von Persepolis überein. Die Inschriften seiner Säulenbasen (Art. Sus. a) nennen den Bau a¢adäna und als Erbauer Artaxerxes II. Mnemon. Genau wie in Persepolis ist keine Spur einer hinteren, südlichen Halle vorhanden. Marcel Dieulafoy, welcher die Grabungen Loftus' wiederaufnahm, schreibt'), daß er, wie auch an dem Bau des Xerxes in Persepolis, die Mauern an den vorhandenen Kanten des Pflasters der Räume erkannt habe. Während er aber (Abb. 217) das Apadana von Persepolis bis auf die fehlenden Türme richtig rekonstruiert, läßt er die Rückwand des Apadana von Susa fälschlich fort, verleitet durch den unberechtigten Vergleich mit dem Sefewidenpalaste Cihil Sutün in Isfahan. G. Jéquier3), der als dritter Ausgräber den Bau untersuchte, glaubt Dieulafoy widerlegen zu müssen, und neigt sich der Auffassung von Perrot und Chiepiez zu. „Je n'ai trouvé non plus nulle part un dallage dont les interruptions pourraient montrer la place du mur: sur le radier des galets dont la surface est parfaitement bien conservée, an ne trouve absolument que de la terre." — Trotz dieses emphatischen Zeugnisses bleibt die Chipiezsche Rekonstruktion ein Unding ; auch in Persepolis sind die Mauern ohne Pflaster vorhanden, und in Susa wird das Pflaster, wie nach allen Grabungen, zuerst gestohlen sein, die Mauern sind entweder vollständig verschwunden, oder aber, und das ist das Wahrscheinlichere, die „Erde" sind ihre von Jéquier nicht erkannten Reste.

Eine weitere Analogie ist das ebenfalls zum Apadanatypus gehörige Gebäude mit den hundert Säulen in Persepolis, bei welchem die Wand zwischen vorderer Halle und Saal von Fenstern und Türen durchbrochen ist, während die Rückwand des Saales, hinter welcher keine Halle liegt, ebenso wie die Seitenwände an Stelle der Fenster nur Nischen trägt. Ferner auch das Gebäude mit der einzelnen Säule in Pasargadae (vgl. Cap. XXX und Abb. 83), bei welchem ebenfalls eine hintere Halle nicht vorhanden ist, die Rückwand vielmehr durch eine glatte, vielleicht von ein oder zwei Türen durchbrochene Mauer gebildet wird. Diese Apadanabauten haben nur eine Front und nur eine Symmetrieachse.

Auf die Bedeutung dieses Bautypus werde ich bei Besprechung der Tafel XXX eingehen. Das wichtigste Resultat aber möchte ich, da es für die folgende Auseinandersetzung von Bedeutung ist, vorwegnehmen: Die Apadana sind Paläste für große Staatszeremonien; der Bautypus ist eine Fortbildung des aus Zendjirli bekannten hettitischen Palastbaues, der auch in Assyrien spontane Nachahmung gefunden hatte; nach Persien scheint er über Medien gekommen. — An dieser Stelle möchte ich auf das Charakteristikum unserer Ruine, auf die Säule, eingehen.

Der erste fundamentale Unterschied zwischen dem persischen Säulenbau und dem ägyptischen, dorischen und selbst ionischen ist seine Weitachsigkeit. Interkolumnien von 5i, 6 und 7 Durchmessern sind die Regel, während selbst der weitsäulige ionische Stil wohl nur an der Nordhalle des Erechtheions

1) Travels and Researches in Chaldaea and Susiana, _18.49-52, Plan pag. 34i und Grundriß pag. 366, wo nur die Säulen angegeben sind.

') L'acropole de Suse i884-86, Paris 1893, fig. 22r.

S) Délégation en Perse, Mémoires I., R-:ch. archéol. I, pag. 69ss., travaux d; l'apadana.