National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF Graphics   Japanese English
0171 Iranische Felsreliefs : vol.1
Iranische Felsreliefs : vol.1 / Page 171 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000244
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

159

auf der Unterseite sind, zum Türsturz gehören könnten, auf jeden Fall der näheren Untersuchung durch einen Reisenden wert sind.

Die Inschrift lautet:

Adam I Kurts 1 Khsäya

thiya I Hakhâmanisiya

 

m ir m Kuras "' cun kik m Akkamannisiya

 

ana-ku mKu-ra-as sarru mA-ha-man-nis-si-'

d. i. „Ich, Kyros, der König der Achaemenide.

Allein die Tatsache, daß diese Inschrift auf drei Gebäuden von Pasargadae erhalten ist, auf denen sie ursprünglich je 12- oder 14 mal vorhanden gewesen sein muß, auf Anten und Türen, erweist sie ganz sicher als Bauinschrift. Dazu kommt, daß auch die sämtlichen Inschriften von Persepolis, mit Ausnahme der wenigen Gewandaufschriften, der Form nach Bauinschriften sind. Es überwiegen überhaupt im ganzen Orient die Bauinschriften alle anderen Inschriften; so sind alle babylonisch-assyrischen Prismen, Zylinder, Zikkatu, Reliefinschriften ihrem Wesen nach Bauinschriften.

Aber auch sprachlich läßt sich das erweisen. Diejenigen Inschriften, welche den dargestellten Figuren als Etiquette aufgeschrieben sind, haben folgende Form : Bh. b bis j : „Dieser N. N. log." — Bh. k: „Dieser (ist) N.N."— Dar. Pers. b.: „Dareios, der große König, Titel." — N. R. c.: „N. N. der Lanzenträger." — N. R. d. : „N. N. der Axtträger." — N. R. c. : „Dies (sind) die N. N." — Xerx. Pers. e. : „Xerxes der große König, Titel." — Alles dies sind Aussagen in der dritten Person.

Dagegen haben die Bauinschriften und ihre Verwandten alle folgende Form: Dar. Pers. c, Elwend, Kirmân, Dar. Sus. b, Dar. Gewicht: „Ich, Dareios, Titel." — Ferner Xerx. Pers. a, b, c, Elwend, Wan.: „Ich, Xerxes, Titel." Endlich Art. Sus.: „Ich, Artaxerxes, Titel." — Alle diese Inschriften, deren Objekte natürlich nicht selber redend gedacht sind, verkünden durch ihre Aufschrift nur die Urheberschaft, man hat zu ergänzen : hya imam . . . akunaush (wie Dar. Pers. a.), „bin es, der dies ... gemacht hat."

Das ist ein sehr klarer Unterschied, die Angabe der Urheberschaft, das Spezifische der Bauinschrift geschieht in der ersten Person. Danach ist auch Bh. I. i und identisch a. 1, N. R. a, 2 und Suez c. 2 zu verstehen. Es zeigt sich, daß auch die großen historischen Inschriften, ähnlich wie in Assyrien, in die alte, primitive Form der Bauinschrift gekleidet sind, aus der sie entstanden sind. An der Deutung der kurzen Inschrift von Pasargadae kann also kein Zweifel sein. „Ich bin Kyros" ist falsch, es muß heißen: „Ich, Kyros usw. habe dieses gemacht."

Aber aus der Tatsache, daß die Inschrift die Bauinschrift des zugehörigen Gebäudes ist, folgt viel mehr. Sie ist für die Erklärung des Reliefs maßgebend. Sie beweist, daß das Relief nicht, wie bisher von fast allen Seiten angenommen wurde, ein Porträt sein kann. Nicht das Porträt eines Toten, ein Ferwer, denn der Lebende hat es errichtet, noch das eines Lebenden : In der ganzen asiatisch-orientalischen Kunst') wäre es unerhört, besonders aber in der persischen, die uns so viele Königsdarstellungen Lebender und Toter überliefert hat, im Anschauungskreise der Mazdareligion, — daß sich ein König, oder gar ein Prinz, solche Attribute der Göttlichkeit anstatt derer seiner königlichen Würde beilegte. Und alle Attribute des Königtums, der Bart, die Kidaris, das Zepter, der Lotos, fehlen hier. Ebenso kann nicht ernstlich davon die Rede sein, daß in der Gesichtsbildung dieses alten Monumentes — selbst wenn es Kyros dem Jüngeren angehörte und man mit griechischen Künstlern operieren wollte — ein Porträt zu erblicken wäre. Jede einzelne der zahllosen Figuren, welche die Steine von Persepolis schmücken, predigt, daß diese Kunst noch kein Porträt schuf, sondern ganz und gar im Typischen, Konventionellen

~) Naram-Sin, der Gott von Agade, der sich auf seiner Siegesstele mit dem gehörnten Götterhute krönt, widerlegt natürlich diese Auffassung nicht. — Vgl. Eduard Meyer, Sumerier und Semiten, pag. r r.