National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0248 Iranische Felsreliefs : vol.1
Iranische Felsreliefs : vol.1 / Page 248 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000244
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

TAFEL IL

Kasr i Schirm, Palastruine, Hauptgebäude von aussen

und von innen.

Unsere Tafel IL gibt eine Innen- und eine Außenansicht einer der Ruinen von Qasr i Shirin, und zwar vom Mittelbau des uär qapu genannten Komplexes. Der Name bedeutet scheinbar, in einem Gemisch von türkischer und persischer Sprache, „die vier Tore", nach diesem viertorigen Teile der Ruinen.

Der Name der Stadt bewahrt noch das Andenken an Shirin, die Gemahlin Khosrau Parwéz'. Wiewohl die Figur der Shirin von zahlreichen Legenden umsponnen ist, die ja schon in alter Zeit literarische Gestalt angenommen haben, ist Shirin doch eine durchaus historische Persönlichkeit, und so ist es auch wohl mehr als bloße Legende, wenn die ungeheuer umfangreichen Ruinen, welche in die spätsasanidische Zeit gehören müssen, dem Khosrau Parwéz zugeschrieben werden.

Gemäß der großen Bedeutung der Straße von Ktesiphon nach Hamadan ist auch ihre ganze Trace dicht mit sasanidischen Ruinen besetzt, zu denen auch die von Qasr i Shirin gehören. Da man vielfach der Meinung begegnet, als sei die sasanidische Baukunst etwas recht Unbekanntes und Undefinierbares, so lohnt es sich wohl, ohne den entferntesten Anspruch auf Vollständigkeit hier als Probe einige der bekannt gewordenen Ruinen aufzuzählen und damit darauf hinzuweisen, an welchen Orten die Forschung weiterarbeiten könnte.

Von Ktesiphon, das durch den gewaltigen Täq i Kisra bezeichnet wird, gelangt man in weniger als drei Stunden nach dem sasanidischen Tell Mismai'), wenig östlich der Mündung der Dijäla in den Tigris. J. F. Jones beschreibt Mismai als die Zitadelle eines jetzt Rishäde genannten Stadtgebietes und sagt: "It is evidently a Parthian or Sasanian edifice, and to all appearance dates from the same period as the other ruins contiguous to Ctesiphon. Its shape is that of an irregular parallelogram, having had three gates facing the west, east and south points. The walls, massive and thick at the present time, are about 35 feet above the plain; they are composed of the large sun-dried brick, 14 inches square, and, where the accumulated débris has been washed away, particulary in the deep furrows occasioned by rain, the kiln-dried brick of large dimensions is found also, but, like those of Ctesiphon, they bear no inscription. The eastern face of the building is 28o yards in length, the western 200 yards, the northern i5o yards, and the southern, that facing towards the palace at Ctesiphon, being the shortest, is 95 yards only. A large canal, coming from the north by east, supplied a ditch or moat of considerable breadth encircling the fortress, and the canal, before mentioned as bisecting the town to the west of it, contributed by an arm to its supply, or rather was led into it after traversing the south-east portion of the city, &c."

1) Die beiden ergebnisreichsten Publikationen far die Beschreibungen der späten Ruinen sind immer noch: H. C. Rawlinsons Aufsätze in J. R. G. S. IX 1840 und X 1841, und J. F. Jones' Memoirs, in Selections from the records of the Bombay Government, N. S. XLIII, Bombay 1857. Die Stelle fiber Mismai daselbst pag. 80/81. Vieles auch in Richs Narrative of a residence in Koordistan, London 1836.