国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
『東洋文庫所蔵』貴重書デジタルアーカイブ

> > > >
カラー New!IIIFカラー高解像度 白黒高解像度 PDF グラフィック   日本語 English
0080 Kunstgeschichte der Seidenweberei : vol.1
絹織物の美術史 : vol.1
Kunstgeschichte der Seidenweberei : vol.1 / 80 ページ(カラー画像)

New!引用情報

doi: 10.20676/00000240
引用形式選択: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR読み取り結果

 

Abb. 28. AVollw•irkerci aus Antinot
6. Jahrh. Ttstilnu .cum Lyon.

Rautenmuster (vgl. T. 1 c, Abb. 32, 33) nachgewirkt, bald Einzelmotive , Enten , symmetrische Papageienpaare , Brust: bilder und anderes entlehnt. Als Beispiel kann ein farbiges Einsatzstück im Wiener Kunstgewerbemuseum (Abb. 27) dienen ; das Brustbild gleicht in der ungewöhnlichen Tracht, mit den vorn auf der Brust durch eine Rundfibel geschlossenen Mantelenden , in der Kopfbedeckung und den hinter den Schultern aufflatternden Bändern, dem seitwärts gerichteten Blick so genau den Brustbildern eines freilich viel feiner ge: zeichneten spätgriechischen Seidengewebes in Sens (vgl. Abb. 46), daß die Benützung dieses Originals durch den Wir: ker nicht bezweifelt werden kann.

Da die Seidenweber von Antinoe im 6. Jahrhundert, viel:

leicht schon im fünften, persische Motive in ihren Musterschatz aufgenommen haben (worauf ich zurückkommen werde), sind durch die Nachahmung solcher Stoffe sassanidische Formen auch in die dortige Wirkerei übergegangen. Das ist die ein: zige Stelle innerhalb der gesamten ägyptischen Textilkunst vor: arabischer Zeit, wo mit Bestimmtheit persischer Einfluß nach:

weisbar ist. Seine Stärke und Bedeutung ist besser bei der Vorführung der Seidenstoffe von An: tinoe zu untersuchen; hier genügt es, auf einige sprechende Beispiele hinzuweisen. Ein in An: tinoe gefundenes Wirkstück des Lyoner Textilmuseums (Abb. 28) zeigt weiße Flügelpferde in roten Kreisen auf blauem Grund, in versetzten Reihen regelmäßig wiederholt.') Der Wirker hat dem gröberen Wollfaden gemäß sein Seidenvorbild vereinfacht und dabei die eigentlich per: sischen Merkmale, die reiche Pferdeaufschirrung und die flatternden Bänder beseitigt, auch an Stelle der sonst breit entfalteten Flügel seinen sehr naturalisierten Pferden nur ein paar bescheidene Stummel auf den Rücken gesetzt. Trotzdem ist an der persischen Abstammung des Motivs kein Zweifel, denn Pegasusstoffe rein sassanidischen Stils sind in Antinoe mehr: fach gefunden worden (vgl. Abb. 48 u. 49). Die merkwürdigste Vermischung griechischer und sassanidischer Elemente veranschaulicht eine stattliche, etwa dreiviertel Quadratmeter große Wirkdecke aus Antinoe in Lyon,2) die leider nicht vollständig genug ist, um die ur: sprüngliche Form und Verwendung erkennen zu lassen. Im oberen Teil ist auf blauem Grund ein typisches Seidenmuster des Antinoestils nachgewirkt, Kreise und Achtecksterne mit dreifarbigen Herzen dazwischen. Daran grenzt eine Bildwirkerei mit teils griechischen, teils persischen Figuren: Unten thront ein sassanidischer König mit wallenden Locken, die Knie auseinandergespreitzt und beide Hände auf den Schwertknauf gestützt, also in der typischen Haltung des Khosrau Parvis (590-628) auf der bekannten Glasschale in Paris. Darüber entsendet ein persischer Reiter in gelbem Rock und roten Hosen aus dem Sattel rückwärts seinen Pfeil auf eine Amazone, die nach griechischer Art durch die entblößte Brust und den Peltaschild gekennzeichnet wird. Weiterhin schleppt ein Reiter, rückgewendet in ein I Zorn blasend, einen gefangenen Neger hinter sich her, und oben werden noch zwei Bogenschützen in steifer Haltung, die Pferde hinter sich an den Gürtel gebunden, sichtbar. Diese zwei Figuren fast achaemenidischen Stils müssen offenbar, wie der thronende Sassa, nide, persischen Vorbildern entnommen sein, während die Amazone und anderes alle Merk; male des Seidenstils von Antinoe aufweisen. Das Stück ist höchst lehrreich dafür, wie frei

') Als Kennzeichen antinoischer Arbeit sind die dreifarbigen über den Grund verteilten Herzen her= vorzuheben, die grade so auf anderen Wirkereien und Seidenstoffen gleichen Fundorts (vgl. Taf. 2d, Abb. 44) vorkommen.

2) Ein kleineres Bruchstück davon im Guimetmuseum.

22