国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
『東洋文庫所蔵』貴重書デジタルアーカイブ

> > > >
カラー New!IIIFカラー高解像度 白黒高解像度 PDF グラフィック   日本語 English
0118 Kunstgeschichte der Seidenweberei : vol.1
絹織物の美術史 : vol.1
Kunstgeschichte der Seidenweberei : vol.1 / 118 ページ(カラー画像)

New!引用情報

doi: 10.20676/00000240
引用形式選択: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR読み取り結果

 

Das Haupterzeugnis der Seidenweber in Panopolis.Achmim sind Stoffe, die nach ihren abgepaßten Mustern von vornherein dazu bestimmt waren, in Clavusstreifen mit runden Endstücken und in viereckige oder runde Tunika% besätze zerschnitten zu werden. Das South Kensington Museum besitzt eine Leinentunika aus Achmim, auf der die ganze, auf Tafel 3 in Originalgröße ab. gebildete Seidenclavatura wenn auch arg zerschlissen , noch beisammen ist (Abb. 58): die vom Hals über Brust und Rücken herabgehenden Claven mit runden Anhängseln, die viereckigen Ärmelbesätze mit Reitern gleich dem roten Stück auf Tafel 3c, und die (auf T. 3 fehlenden) Rundfelder oder orbiculi über den Knien '(Abb. 59). Der Tunika fehlen nur die großen Rechtecke für die Schultern, von denen eins T. 3 b abgebildet ist. Einzelstücke dieser Clavatura sind in vielen Sammlungen vorhanden ; sie tragen oft an verschiedenen Stellen, wie Tafel 3 zeigt, in griechischen Buchstaben eingewebt die Bezeichnung ZAXAPIOY, vereinzelt auch den Namen ISQCHO.,) Die Namen können sich nicht, wie Forrer meinte, auf die dargestellten Reiter beziehen, weil die In% schritten auch auf rein ornamentalen Stücken innerhalb des Rankenwerks an% gebracht sind; ebensowenig sind sie auf einen Besteller und Besitzer des Stoffes zu deuten. Dem würde schon die Häufigkeit der mit Zachariu bezeichneten Stücke widersprechen. Die Schriften sind nichts anders, als die Bezeichnung des Webers und die beiden Namen Zacharias und Joseph weisen offenbar eher auf koptische, als auf griechische Abkunft der Meister.

Die Musterung der Zachariasstoffe bilden vornehmlich Pflanzenformen, die in ihrer Durchbildung vom klassischen Stil, aus dem sie kommen, sich schon ziemlich weit entfernt haben. Nur bei dem von der Zachariaswerkstatt bevorzugten Randmuster aus abwechselnd nach außen und innen gerichteten Palmetten (vgl. Abb. 59 u. 60) ist das gut antike Vorbild der intermittierenden Wellenranke fast unverändert geblieben; sie ist in gleicher Gestalt schon im 3. Jahrhundert am Deckelgesims des Hochzeitssarkophags im Hof des Pa% lazzo Riccardi zu Florenz nachzuweisen,2) ferner als Gesimsornament am dio• kletianischen Jupitertempel in Spalato.3) Andere Formen sind dem syro• aegyptischen Kunstkreis eigentümlich und finden ihre nächsten Analogien in den Seidenstoffen von Antinoe und Alexandria, die beide auf die Weberei von Achmim vorbildlich eingewirkt haben. Hierher gehören die paarweis und symmetrisch verwendeten drei• und vierlappigen Blätter, die vom Akanthus oder der Halbpalmette herstammen können. Ebenso wie auf den Antinoe• stoffen T. 2a, b, d sind sie im Anhängsel des Zachariasclavus (s. T. 3a u. Abb. 60) nach unten, an anderer Stelle nach oben gerichtet. Hier ist die Ähnlichkeit besonders augenfällig mit dem Justinusdiptychon vom Jahr 540 (s. Abb. 39), das uns ein fest datiertes oströmisches Beispiel dieser Blattform vorführt.

Auch die Herzform ist den Seidenmustern von Antinoe und Panopolis gemeinsam. Während sie aber in der Hadriansstadt (vgl. namentlich den Zebrastoff T. 2d, Abb. 44) selbständig, sozusagen in Reinkultur auftritt, ist sie auf dem bezeichneten Schulterbesatz des Zacharias (s. T. 3b) und auf einem Clavusfragment desselben Webers (Abb. 61) noch mit dem Rankenwerk organisch verbunden, so daß der vegetabile Ursprung, die Entstehung aus antiken Palmettenbildungen hier ganz deutlich wahrzunehmen ist. Ebenso gewähren die Zachariasstoffe erwünschte Aufklärung über die Abkunft jener Blätter mit gekrümmter

  1. Vgl. Forrer, Römische u. byzant. Seidentextilien aus AchmimsPanopolis T. 5 nr. 1.

  2. Abgeb. Strzygowski, Orient oder Rom fig. 20, Phot. Alinari 3009.

  3. Riegl, Stilfragen fig. 131.

Abb. 60. Seidem
clavusgewebt v. Za%
charias, Achmim
6. Jahrh. Kgm.
Berlin.

44