国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
『東洋文庫所蔵』貴重書デジタルアーカイブ

> > > >
カラー New!IIIFカラー高解像度 白黒高解像度 PDF   日本語 English
0138 Kunstgeschichte der Seidenweberei : vol.1
絹織物の美術史 : vol.1
Kunstgeschichte der Seidenweberei : vol.1 / 138 ページ(カラー画像)

New!引用情報

doi: 10.20676/00000240
引用形式選択: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR読み取り結果

 

gelebt hat. Auch die dunklen Querstreifen der Bogen sind beiden Stoffen gemeinsam. Die kauernden Löwen, die in geduckter Stellung eine Beute zerreißen, sind dem Bogenschützen: stoff der Verkündigungswerkstatt (in Berlin und London) nachgebildet, freilich ungeschickt genug, denn das Lauernde und Sprungbereite der Originalzeichnung ist hier einer lahmen Haltung gewichen. Im Kreisband erscheint als neues, aber doch antikes Motiv ein von Bändern umschlungenes Kranzgewinde, das an den vier Achsen aus Füllhörnern hervorgeht. Es ist innen von der üblichen Astragalschnur, außen von einer Folge bunter Winkel und Vierecke eingefaßt, einem Ornament, das oft auf Mosaikfußböden (vgl. Abb. 22) und in koptischen Buntwirkereien') vorkommt. Das baumartige Füllornament in den Zwickel: feldern ist unvollständig; die Blattformen scheinen etwas verwildert, erinnern aber durch die bunte Innenzeichnung und die hervorsprießenden Epheublättchen doch noch genug an die Zwickelpalmette des Verkündigungsstoffes.

Obwohl nun über die Zugehörigkeit zur alexandriner Gruppe kein Zweifel bestehen kann, wurde grade der Maastrichter Stoff für sassanidische Arbeit erklärt und dadurch der erste Anlaß gegeben, die spätantiken Reitermuster überhaupt für Persien zu beanspruchen. Karabacek, der die übrigen ägyptischen Reiterstoffe und den ganzen hier dargelegten stilis: tischen Zusammenhang allerdings nicht kannte, hatte die auf dem Bauche der angeschossenen Löwen sichtbare rote Figur als das „sassanidische Diademzeichen" angesehen: „Dieser Ge, webeüberrest zeigt in ornamentierten Kreisen Reiter auf der Löwenjagd und als untrügliches Zeichen seines Ursprungs nebst dem sassanidischen Diademzeichen auch das Flügelpaar Ahuramazdas in öfterer Wiederholung".z) Das Flügelpaar, mit dem vielleicht die Blätter des Zwickelbäumchens gemeint waren, gehört zu den starken aber unbegründeten Behaup: tungen, mit denen Karabacek die Geschichte der Textilkunst auch sonst reichlich versorgt hat; die Deutung des Diademzeichens aber wurde allgemein angenommen, weil ein ähnlich geformtes Symbol in der Tat auf sassanidischen Münzen und auch auf der Hüfte des kör niglichen Streitrosses Chosroes' II in Takibostan3) vorkommt. Selbst Alois Riegl, der ent: schiedenste Gegner jeder Überschätzung des persischen Einflusses auf die Spätantike, hat sich dadurch verleiten lassen, den Maastrichter Reiterstoff als persische Arbeit hinzunehmen.') Was das Hoheitszeichen der iranischen Großkönige grade auf dem Bauch der von sehr un, persischen Reitern verfolgten Löwen zu suchen hat, blieb freilich unerklärt. In Wahrheit bezeugt es nicht mehr für Persien, als das untrügliche Flügelpaar Ahuramazdas; denn die rote Figur auf den Löwen ist nichts anderes, als die blutige Ausschußwunde, die mit dem übertreibenden Deutlichkeitsdrang einer sinkenden Kunst dargestellt ist. Der Pfeil, dessen gefiedertes Ende sichtbar ist, hat den Löwen durchbohrt und um die heraustretende schwarze Pfeilspitze rieselt des rote Blut. Man braucht nur die Ausschußwunden auf dem Säkkinger Amazonenstoff (s. T. 8) und insbesondere auf dem Londoner Reiterstoff (s. Abb. 72) zum Vergleich heranzuziehen, um über die wirkliche Deutung des sogenannten Königszeichens ins Klare zu kommen. J. Lessing hat zur Stütze der sassanidischen Herkunft noch die „per: sische Tracht" der Reiter hervorgehoben. Doch hält sich die Gewandung ganz in der Über: lieferung der alexandrinischen Muster; es ist nichts Unantikes daran zu finden. Die auf der Schulter geschlossene Chlamys, die den rechten Arm freiläßt,) über eine Brustseite herab: hängt und rückwärts aufflattert, ist so unpersisch wie möglich, desgleichen der nackte

Coll. Swenigorodskoi S. 246, Chefs d'oeuvre d'orfèvrerie Budapest 1884 II; das Praxedisreliquiar im Vatikan, abgeb. Grisar Sancta Sanctorum T. V 4; die Pala d'oro in Venedig und vieles andere.

  1. Vgl. Abb. 24 u. 25; ferner Illustr. Gesch. des Kunstgewerbes I Tafel S. 162.

  2. Karabacek, Die persische Nadelmalerei Susandschird S. 78 Anm. 36.

  3. Sarre,Herzfeld, Iranische Felsreliefs T. 37 u. anderwärts. ') Riegl, Altorientalische Teppiche S. 123. ') Der Musterumschlag verwandelt eine Figur immer in einen Linkser.

56