National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0163 Kunstgeschichte der Seidenweberei : vol.1
Kunstgeschichte der Seidenweberei : vol.1 / Page 163 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000240
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

das 6. und 7. Jahrh. noch vereinzelt, werden aber späterhin im 10. und 11. Jahrh. ein häu: figes Merkmal sicher byzantinischer Seidenstoffe (vgl. Abb. 241, 243, 244, 245). Schließlich dürfen neben der spätantiken, gänzlich unorientalischen Gewandung der Tierkämpfer auch die Kreuze auf ihren Köpfen nicht übersehen werden. Mag das Kreuz unter dem Palm: baum wie auf dem Kunibertstoff lediglich Raumfüllung sein, so kann man doch die so auf, fällig hervortretenden weißen, Kreuze über der Stirn der vier Männer schwerlich als be, deutungslosen Zierat hinnehmen.') Als christliches Symbol aufgefaßt, und etwas anderes ist kaum denkbar, haben sie vielleicht den Zweck, die Kreuzträger als Märtyrer zu bezeich: nen. Sie wären dann ein Mittel, um einem profanen Muster, das in der älteren alexandri: nischen Ausführung der Verkündigungswerkstatt Tierkämpfer der Arena, Venatores oder Bestiarii darstellte, christliche Bedeutung zu verleihen und es einem besonderen kirchlichen Gebrauch anzupassen.

Daß dieser Stoff spätestens im 7. Jahrh. in den päpstlichen Reliquienschatz nach Rom gekommen ist, scheint aus einem Bericht des Liber pontificalis hervorzugehen. In der Vita Sergius' I (687-701) wird wahrscheinlich von einem Augenzeugen erzählt, daß der Papst in einem sehr dunklen Sakristeiwinkel der Petersbasilika einen durch Alter geschwärzten und unscheinbar gewordenen Silberkasten entdeckte. Bei der Öffnung fand sich zunächst ein Kissen aus der Seidenstoffgattung, die Stauracin genannt wird (plumacium ex holosirico, quod stauracin dicitur2). Unter dem Kissen kam ein kostbares Kreuz zum Vorschein, das ein großes Stück de ligno sancto enthielt. Papst Sergius ließ den Fund zur Lateransbasilika bringen, wo die Reliquie alljährlich am Tag der Kreuzesfeier dem Volk zur Verehrung dar: geboten wurde. Aus der mittelalterlichen Geschichte des altehrwürdigen Schatzes der La; teranskapelle und aus seinen Verzeichnissen hat der Neuentdecker H. Grisar3) den Schluß gezogen, daß das von Sergius I gefundene Kreuz und Kissen identisch sind mit dem noch heut vorhandenen Zellenschmelzkreuz und dem Kissen, als dessen Bedeckung der Tier: kämpferstoff bisher gedient hat. Danach müßte die Entstehung des Gewebes erheblich vor die Zeit des Papstes Sergius gesetzt werden.

Der Zufall der Erhaltung hat es gefügt, daß die hier vorgeführten oströmischen Seiden: stoffe trotz ihrer sehr kleinen Zahl doch verschiedene Richtungen des byzantinisch syrischen Seidenstils spätantiker Zeit veranschaulichen. Dem inhaltlich und formal echt antiken Quadri, gastoff, in dem die Leidenschaft der Zirkusspiele sich spiegelt, steht der stark orientalisierte Kunibertstoff gegenüber und von den Tiermustern ist im Münsterbilsener Tigerstoff wenigstens ein frühes Beispiel überliefert. Trotzdem darf man sich nicht verhehlen, daß diese zwar bedeu; tenden, aber allzu spärlichen Denkmäler doch nur ein sehr unvollständiges Bild vom Formen; schatz der syrisch byzantinischen Seidenkunst gewähren. Auffällig ist für eine Zeit, deren geistiges Leben in so hohem Maß von christlich dogmatischen Fragen bewegt und aufge: wühlt wurde, daß die kirchlichen Muster gänzlich verloren sind. Wenn auch die Tier: kämpfer des letztbesprochenen Vatikanstoffes zu Glaubensstreitern oder Märtyrern umge: deutet sind, ähnlich den ursprünglich auch profanen koptischen Reiterheiligen, so bleibt das doch nur ein oberflächlich christianisiertes Zirkusmuster. Nichts ist vorhanden, was an die biblischen Bilderstoffe des Asterius und Paulus Silentiarius erinnert oder dem alexan; drinischen Verkündigungsstoff und den Koptenwirkereien christlichen Inhalts an die Seite

') Die Kreuze sind auf der Abbildung bei Grisar a. a. O. S. 126 deutlicher herausgekommen, als auf unserer Tafel 18.

  1. Der Name Stauracin gehört zu den verschiedenen griechischen Benennungen von Seidengeweben, die im Liber pontificalis oft vorkommen, deren nähere Bedeutung aber nicht mehr festgestellt werden kann. Es wäre auch damit, daß wir im Jägerstoff einen Staurax kennen lernen, nichts geholfen. Denn er ist von derselben Köpertextur, die so ziemlich allen reichgemusterten Seidenstoffen der Spätantike gemeinsam ist.

  2. Die Kapelle Sancta Sanctorum S. 66.

75

10'