国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
『東洋文庫所蔵』貴重書デジタルアーカイブ

> > > >
カラー New!IIIFカラー高解像度 白黒高解像度 PDF グラフィック   日本語 English
0031 Kunstgeschichte der Seidenweberei : vol.2
絹織物の美術史 : vol.2
Kunstgeschichte der Seidenweberei : vol.2 / 31 ページ(カラー画像)

New!引用情報

doi: 10.20676/00000240
引用形式選択: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR読み取り結果

 

So wie hier wird dieser in   -é ~`   ~^'~~   iC~9 ï "!_

die byzantinische Hoftracht übernommene Zierat nur auf griechischer Seite dar. gestellt; Beispiele der alex, andrinische Amazonenstoff Tafel 7 b, aus dem 10. Jahr: hundert eine byzantinische Goldschmelzplatte an 'der Pala d'oro in Venedig') und das Kaiserbild auf dem Bamberger Grabtuch des Bischofs Gunther (vgl. Abb. 220). Schließlich sind die Bänder oben auf dem Kopf der Pferde zu be achten; genau so, als steife Fähnlein an kurzer Stange zeigt sie eine Buch: malerei im Evangeliar der Regensburger Abtissin Uta von Niedermünster (1002 bis 1025),2) auf der ein Pegasusstoff als Altarbei hang dargestellt ist. Damit ist zugleich ein Anhalt zur Datierung des Vatikanstof fes gewonnen.

Den persischen Hip,

pokampen mit Feder,   cC

schweif zeigt der vortreff   ~~ à~~-   (

lich'gewebte Stoff auf Tafel   'C

22 b (Abb. 236), ausge,    ~`

sprochen byzantinisch in der Zeichnung der Roset; ten, der kreisbildenden

Fruchtgewinde und in der Färbung: purpurrot mit grün, gelb und weiß auf blauschwar, zem Grund. t) Drei iranische Tierbilder, den Hippokampen, Pegasus und Elephanten ver,

vereinigt in scheibenbelegten Kreisen ein Stoff in Berlin und im Bargello (Tafel 61=Abb.

237). Die byzantinische Entstehung ist nicht zweifelhaft; die Zwickelrosette und die flüssige Zeichnung sprechen deutlich genug. Der Elephant hat nicht naturähnliche Ohren wie

das persische Muster auf Tafel 31 (Abb. 128), sondern ornamentale Gehänge gleich dem griechisch bezeichneten Elephantenstoff in Aachen (s. Tafel 67-69). Die Datierung ist frag,

t) Venturi II fig. 478.

  1. Bibl. München, Cod. lat. 13601, abgeb. Nouveaux Mélanges d'archéol. I T. 3, S. 32.

  2. Die Hauptstücke davon besitzen die Kunstgewerbemuseen in Paris und Brüssel, Katalog Errera S. 15; Abschnitte das S. Kens. Mus., der Bargello und die ehem. Sammlung Miguel y Badia T. 27 fig. 20.

Abb. 237.

Byzantinischer Seidenstoff der persischen Richtung. 11. Jahrhundert. KGM. Berlin.

11

II   .