National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0095 Am Tor von Asien : vol.1
Am Tor von Asien : vol.1 / Page 95 (Grayscale High Resolution Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000243
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

77

Gemessen an hellenistischen Wellenranken, für die die Ranke der Türlaibung im Palast von Hatra, Tafel XLI und Abb. 19 als wesenstreues Beispiel gelten mag, ist die Blattranke unsres Baums arm an Abzweigungen und Schößlingen und setzt also auch eine Wellenranke voraus, die arm an solchen ist und deren Blätter und Blüten immer nur an den Astenden sitzen. Das kennzeichnet die Gattung in hohem Maße.

Die großen Akanthoswedel, die aus den aufrechten Kelchen erwachsen, sind in beiden Geschossen nicht ganz gleich gebildet, worin sich ein gutes Gefühl für lebendiges Wachstum ausspricht. Die Massen der Blätter sind unten schwerer und breiter, oben werden die Stengel lichter, die Blüten und Knospen entfalteter. Die untern Wedel sind zweiteilig, ein kräftiger Kelch aus einem kürzeren innern und einem längeren äußern, gefalteten Akanthosblatt, die sich jeweils nach außen über ihre eigne Rippe überbiegen; aus diesem Kelch erwächst ein auch gefaltetes Akanthos-Vollblatt, von dem also die zwei Seitenlappen in Vollansicht, der Mittellappen, dessen Spitze sich auch über die Mittelrippe nach außen biegt, in Seitenansicht erscheinen. Die Bewegung dieser Akanthoswedel ist eine Gegenbewegung gegen die Äste oder Blattranken, und mit ihnen eine rhythmische Einheit. Im oberen Gliede fehlt dem Kelch das äußere längere Faltblatt; die vom Ast abzweigende Knospe kann sich desto reicher entfalten.

Von den Straußbildungen an den Blattenden sind die untern einfache Büschel von pflanzlich unbestimmten Blättern sehr viel größerer Länge als Breite, mit fein eingezeichnetem Rippenwerk. Der Anordnung der Blätter nach sind sie als Lotosblüten in reiner Seitenansicht zu bezeichnen. Die Knospen, vom untern Ast abzweigend, sind rechts akanthoshafte Dreiblätter, links einem geschlossenen Kohlkopf ähnliche Blattbüschel. Die Blütenenden der mittleren Äste sind beides aus einem kleinen umschlagenden Blattkelch entsprießende Bündel von drei AkanthosFaltblättern ; die zugehörigen Knospen ähneln der kohlkopfhaften Knospe, aber sie öffnen sich schon und lassen mehr Blätter sehen, außerdem zweigen unter diesem Kopf je zwei ganz kleine Knospen ab. Diese Gruppe von einer großen Mittelblüte mit zwei winzigen Seitenknospen ist für sich ein häufig selbständiges Motiv sasanidischer Zierkunst. Die Enden der oberen Äste, rechts und links sich ziemlich deckend, haben einen entwickelteren Blattkelch, als die Blüten der mittleren. Aus ihm entspringen drei Blätter von bewegtem Umriß. Das man Recht hat, auch sie Akanthen zu nennen, beweist der Vergleich mit den großen Wedeln : es sind Einzellappen

eines großen Akanthos. Die unmittelbar unter der Krone abzweigenden Kronenäste enden in Knospen, an deren Bildung eine Art Auge hervorzuheben ist an der Stelle, wo die äußeren

Blattpaare zusammenhängen. Das ist der Augenpunkte der ein gewöhnliches Akanthosblatt gliedernden „Pfeifen" letzter Rest. Die Knospe kommt wie sie da ist auch als Säulenkapitell vor, und man kann sie sich gereiht als bekanntes Kyma-Zierat vorstellen : die Halbblätter sind dann die Hälften eines kleinen Akanthos.

Die Blütenbildung triumphiert in den großen Blütenkronen beider Bäume. Sie sind schwer in Worten zu schildern, man muß sie sehen. Ein Strauß von großen und kleinen Akanthen und

andern Blättern, von Blumen und Knospen, Früchten und Trauben, von Körben und Füllhörnern ist so geordnet, daß er eine würdige und prachtvolle Krone des Baumes bildet. In diesem Strauß gehen die Abweichungen beider Felder am weitesten, ohne daß sich ihr Wert irgendwie änderte. Eine Zergliederung dieser Blütenbildungen, zweckmäßiger an einfacheren Beispielen, wie den