国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
『東洋文庫所蔵』貴重書デジタルアーカイブ

> > > >
カラー New!IIIFカラー高解像度 白黒高解像度 PDF   日本語 English
0166 Am Tor von Asien : vol.1
アジアへの扉にて : vol.1
Am Tor von Asien : vol.1 / 166 ページ(カラー画像)

New!引用情報

doi: 10.20676/00000243
引用形式選択: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR読み取り結果

 

                 
           

148

   
                 
           

alte Königsstraße von Babylon nach Agbatana führte, bei Opis d. i. im Gebiet von Seleukeia - Ktesiphon den Tigris übersetzend. Alexander marschiert, wie es mit Heeren nicht anders geht, und wie er immer getan, auf der einzigen großen Straße, durch unser Tor von Asien. Den Rückweg nimmt er mit einer Abbiegung von Mähi dasht nach Mandali — wie auch Karawanen gelegentlich ziehen — , um die Kossaeer zu 45/ strafen.

41/ Nie aufgenommen. Beschrieben allein von 46,/ A. HOUTUM-SCHINDLER, Eastern Persian Irak, Public. of the R. Geogr. Soc. London 1897 (Supplem. vol.) pg.98. Ober den griechischenTempelvonTaxila vgl. A nm. 30; 47/ zu Kashmir: Pre-Muhammedan Monuments of Kashmir von DAYA RAM SAHNI, im Annual Report 1915 — 16 des Arch. 48/ Surv. of India; ferner einige Bilder bei RIVOIRA, Architettura Musulmana, Mailand 1914, und Photographien BREMER-Lahore. — Olba: HEBERDEY und WILHELM, Reisen in Kilikien 1891 u. 92, in Den kschr. d. K. Akad. d. Wiss. zu Wien, Bd. 45, 1896 und HERZFELD, Hellenistisches aus Kilikien in Archaeol. Anzeig. 1909; Veröffentl. noch in Vorbereitung; Assur und Warka in den Wiss. Veröffentl. der D.O.G.; Kangawar: TEXIER, Description de l'Arménie, la Perse etc. Paris 1842 — 52, 49/ pg. 161 und pl. 63 & 68; FLANDIN et COSTE pl. 20 — 23; Iran. Felsr. XLVII u. XLVIII.

42/ Die Grabstele von Härûnäbäd (od. Harn-äwä) ist nur von ihrem Entdecker J. F. JONES beschrieben, Memoirs pg. 193/94; vgl. Iran. Felsr. pg. 226.

43/ H. HEYDEMANN, Die Knöchelspielerin im Palazzo Colonna zu Rom, Zweites HalleschesWinckelmanns-Programm Halle 1877. 50/ Das Berliner Stück trägt die Nr. 494 und wird ins II. Jhdt. nach Chr. gesetzt.

44/ Zu den Satyrn und Silenen mit umgehängtem Fell vgl. Berlin 258, 262, 277, 278,1578. FURTWÂNGLER, Der Satyr v. Pergamon, 40. Berliner Winckelmanns - Programm 1880; HEINRICH BULLE, Der schöne Mensch, München 1898, zu Tfl. 66; WILHELM KLEIN, Praxiteles, Leipzig 1898, pg. 191 — 99. — Zu Sokrates: Berlin 298, 391, KEKULE VON STRADONITZ, Die Bildnisse des Sokrates, Abhandl. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1908; HEKLER, Bildniskunst; Zu den Barbaren: Berlin 461 — 465,

alle II. Jhdt. n. Chr., 1528, 1529 Gallier.

Einen ganz ähnlichen Zusammenhang zwischen Dämonen und Barbaren findet GRÜNWEDEL, Altbuddhist. Kultstätten, pg. 30, wo er feststellt, „daß in den Dämonenbildern der buddhistischen Archäologie Reminiszenzen an Aboriginerder indischen Kulturwelt in ihrer weitesten Ausdehnung vorkommen und treu bewahrt werden." Dinawar vgl. DE MORGAN, Miss. IV, I, Karte fig. 170.

GRÛNWEDEL, Buddhist. Kunst in Indien, Handbuch d. Mus. f. Völkerkunde, Abb.40, 2. Aufl. 1900, Heer Mara's, — und Altb. Kultst. Abb. 57 — 59, 311 — 15, 384.

Beispiele bei ROBERT KOLDEWEY, Das wiedererstehende Babylon, Abb. 149 und 150.

Sir WILLIAM RAMSAY'S Studie „The permanence of religion at holy places in the East" aus seinen „Pauline and other studies in early Christian History", London 1906; M. AUREL STEIN, Third Expedition in Central Asia, im Geogr. Journ. 47, 1916, pg. 358 — 64, wiederholt in 48, 1916, pg. 97 — 130: »extensive ruins on slope of Köh i Khwaja hills, remains of large Buddhist sanctuary, first traced on Persian soil; site which to this day retained special sanctity for the Muhammedans." SILVESTRE DESACY, Mémoire sur diverses antiquités de la Perse, Paris 1793; ders. Mémoire sur les monuments et inscriptions de Bi-ssutoun, Paris 1815, beide in den Mém. de l'Institut de France; — FLANDIN et COSTE, pl. 16 und 19; — DE MORGAN, Miss. fig. 165. -- RITTER, Erdkunde Bd. IX pg. 351. — KINGTHOMPSON, pg. XXIV u. Tfl. IX.

Ober die Inschrift außer DE SACY : ALFRED VON GUTSCHMID, Kleine Schriften III, III: Gotarzes; STEIN bei PAULY-WISSOWA S. V. Gotarzes; OLSHAUSEN, Berl. Sitz.-Ber. 7. März 1878, „Ueber d. Zeitalter einiger Inschr. auf arsac. u. sasan. Monum." ; vor allem aber JOSEF MARQUART, Beiträge z. Gesch. und Sage

von &än, in Z. D. M. G. XLIX, 1895, pg. 628 — 672. — vgl. auch D'HERBELOT, Biblioth. Orient. s. v. Gûdarz. — PERCY GRADNER, The Parthian Coinage, vgl. Anm. 67, schreibt pg. 12s über die Inschrift: „So far as I am aware, no one has yet succeeded in translating the inscription."