国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
『東洋文庫所蔵』貴重書デジタルアーカイブ

> > > >
カラー New!IIIFカラー高解像度 白黒高解像度 PDF   日本語 English
0168 Am Tor von Asien : vol.1
アジアへの扉にて : vol.1
Am Tor von Asien : vol.1 / 168 ページ(カラー画像)

New!引用情報

doi: 10.20676/00000243
引用形式選択: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR読み取り結果

 

150

pg.49/50. — Das Londoner Exemplar(?) bei WARWICK WROTH, Catalogue of the Coins of Parthia, London 1903, pl. XXVII nr.2;

OLSHAUSEN in Berl. Sitz.-Ber. 1878 pg. 177; — J. MARQUART, Beiträge pg. 628 u. Brief 31.VII. 20: „Für pusar i xvandah habe ich jüngst einen Beleg gefunden; also der Sinn ist gesichert."

68/ TH. NÖLDEKE, Persische Studien, I I pg. 30s, in Wiener Sitz.-Ber. 1892 und ders. D. Iran.

Nationalepos, im Grundriß II II 4, § 8; 69/ .J. MARQUART, Beiträge und Brief vom 30. Mai, 18. Juni 1920 und 19. Aug. 20:

„Bezüglich des Mithratesvon Bistûn möchte
ich bemerken: da wir es mit einer noch vor-

handenen und lesbaren Inschrift zu tun haben, wäre die Annahme, M l0Q6T1l. sei ungenau geschrieben für MllUQac T)1, = *MO rahäta (med.), wie (1)Qaûnls = Frahäta für 70/

c'lQaöc1rkS = Fraöäta, nur ein Notbehelf. Methodischer ist es, sich an die vorliegende

Schreibweise zu halten und diese zu erklären, wenn sie einen Sinn gibt. Dies ist der Fall, wenn wir annehmen, daß *MO rata schon in der Sprache durch Haplologie aus *Miüra-rataentstanden war. rata, Part. 71/

Perf. Pass. zu ra, ist Synonym von data,
geschenkt; ich kenne dies Wort als Namens-

element aus zwei Personen- und einem Ortsnamen. 1. a) Khakharata, das Geschlecht des Nahapäna, des Stifters der Dynastie der sog. Westlichen Ksatrapas

(Saka), nach denen die Saka-Aera benannt ist, Inschrift von Näsik 18; Khakharata steht für skt. Ksaharata = mitteliran.

°xsaharat „vom König geschenkt". b) Saharat, der letzte König von Adiabene, in der Chronik von Arbela. Die Iranier von Adiabene stammen, wie die Könige von Orhäi und von Maisän, von dem großen „Skythen"einfall 129 v. Chr., von dem Johannes von Antiocheia kurz berichtet, sind also keine Parner (sog. Parther), sondern Saken. - 2. 'IÉ öoaboc;, ein Sarmate, LATYSCHEV I 117, n. 79, d. i. „Geschenkt von d. yazata", von JUST!, Namenbuch 149a falsch erklärt, halbrichtig pg. 507. — Dann im Ortsnamen Vara-rat (Sebeos), Ort der Schlacht zwischen Khosrau Aparwéz, bezw. dem römisch-persischen Heere

und Bahräm Cabin, an der Südostecke des

Urmiya-Sees; beial-Mas`ûdi   beim
Zeitgenossen Theophylaktos Simokattes

wird der Fluß, in dessen Nähe die Schlacht stattfand, ßï.aQûi)oç genannt. Viel Falsches bei NÖLDEKE und HOFFMANN, ein Gallimathias bei RAWLINSON. Es ist mittelmed. var-rat, „Geschenk des Sees", (aw. rä'ti, ,Geschenk` und mp. var, aw. vairi-). Milab, der Vater des Gurgen im Epos, ist sicher eine geschichtliche Person, („ Parther"),aber der Lautwandel rd > I (Miläb <Mirdäb, MiOrabäta) ist persisch, nicht medisch." TH. NÖLDEKE, Beiträge zur Gesch. des Alexanderromans, Wiener Denkschr. XXXVIII Abhdlg. 5, 1890; — MARK LIDZBARSKI in Z. f. Assyr. VIII, 113s u. 263ss; — E. A. WALLIS BUDGE, Life and Exploits of Alexander the Great, London 1896; HERZFELD, Thron d. Khosro, pg. 123ss; — Vgl. Anm. 39.

Vgl. J. MARQUART, Eränsahr nach d. Geogr. des Ps. Moses Xorenac`i: Göttinger Abhdlgn. N. F. 3, 1901; ders. Osteurop. und ostasiat. Streifzüge, Leipzig 1903; STEN KoNOW, Some documents relating to the Ancient History of the Indo-Scythians, in J. R. As. Soc. 1920, 1, pg.156s. ELLIS H. MINNS, Parchments of the Parthian Period from Avroman in Kurdistan, in J. of Hell. Stud. XXXV 1915, pg. 22 — 65. — Das Pahlawik-Pergament ohne Erfolg behandelt von A. COWLEY, The Pahlawi Document of Avroman, in J. R. As. Soc. 1919 April pg. 147 — 54; — von Andreas schon 1914 entziffert und übersetzt, aber nie veröffentlicht. — Die griechische Datierung lautet (Brief MAR-QUART'S): Pa6Û.EÛOVTOÇ (kL6l%.é(Uv 'AQOdXOU £ÛEQyÉTOU blxalou f rtcçaVOÛS xal CpaF./J 1voç xal pact/ ia6C'w Ldx 1ç TE TT]; ôuozaTQiac aka döEÎ.cpilç xal yuvalxèc xal 'AQvateltriÇ Tîi. l'.zlxakoui \91Ç AvT6µa TÏ Ç ry (3aar4U)ç uEycaou TIyQÛVOU xal yuva/..Oc LûTOV ... ÉTOUc

£x6'. „Als König der Könige war Arsakes derWohltäterderGerechte der Erschienene und Hellenenfreund und als Königinnen waren Siake (*sijak <sijavak,die Schwarze`, wie pak < *pävak ,rein`) seine Schwester vom gleichen Vater und Gemahlin, und Harväzät (Ganz-Edel) mit Beinamen Avtom, (mp. °a/stom < aw. a/sdOtoma, d. i. die „Ausgezeichnetste"), Tochter des Großkönigs Tigranes, und seine Gemahlin ... . im Jahre 225". Gerade seit Gotarzes, 223 Sel. erscheint auch auf den babylonischen Tafeln die Nennung der Königinnen im