National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0193 Aus Siberien : vol.2
Aus Siberien : vol.2 / Page 193 (Grayscale High Resolution Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000224
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

— 159 —

  1. Die Kaufleute dürfen ihren Handel jederzeit bis zu den Piquets ausdehnen und die dort stationirten Offiziere müssen für die persönliche Sicherheit der Kaufleute sorgen.

  2. Zur Jahrmarktszeit muss der beigeordnete Offizier für seine Leute einstehen und dafür Sorge tragen, dass keinerlei Diebstähle und Räubereien vorkouunen. Geschieht dies dennoch, so muss der Offizier mit seinen Leuten das Gestohlene ersetzen.

  3. Schulden dürfen die chinesischen Unterthanen weder in

den Piquets noch auf den Jahrmärkten machen. Will

ein russischer Kaufmann auf Borg etwas abgeben , so

muss er dem Offizier davon Anzeige machen und dieser

muss Sorge tragen, dass die Schuld bezahlt werde.

Diese Bedingungen sind bis jetzt noch nie verletzt und die grössten wie die kleinsten Schulden sind stets richtig bezahlt worden. Nach Angabe der Kaufleute erhalten die Soldaten, schon wenn sie sich einen kleinen Diebstahl zu Schulden kommen lassen, die heftigsten körperlichen Züchtigungen.

Die drei Jahrmärkte sind :   '

  1. Im Anfang Juni , beginnend den fünften des entsprechenden Mondmonats. Die Kaufleute nennen ihn Tschuri (eine Verdrehung des Wortes Tscheirii : „Heer, Heeresabtheilung ". Die Kalmücken sagen nämlich „ Tschärü käldi" = „das Heer ist gekommen", d. h. der Jahrmarkt hat angefangen.)

  2. Ungefähr 112 Monate später. Er wird Kalan genannt (wörtlich: Abgabe), weil die Dwojedaner zu dieser Zeit den Tribut nach China zahlen müssen.

  3. Mitte December, er heisst deshalb der Weihnachtsmarkt (roshestwenskaja jarinonka).

Die Waaren, welche hauptsächlich auf den Markt gebracht werden, sind: 1. Eis e 1W a a g e n, als : Beile, Messer, Kessel, Dreifüsse, Schöpfkellen, Kohlennäpfe, Fallen für Thiere, Pferdefesseln, Schlösser, Schlüssel (besonders Vorlegeschlösser), Eisenstangen und Eisenbleche. 2. M e s s i n g w a a g e n: grosse und kleine Messingbecken, Theekessel, Messingdraht und Messingblech. 3. Zeuge und zwar: a) Tuche (rothes, grünes, gelbes, hellblaues, andere Farben werden nicht gekauft) ; — b) Baumwollenz e u g e: weisse und blaue Daba; gelber, grüner, lila, rother, hellblauer Nankin und goldbedruckter Kattun '(bunter