National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0026 Meine Tibetreise : vol.2
Meine Tibetreise : vol.2 / Page 26 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000264
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

 

~

i:   

Minuten eine Hagelwolke. Die Schneefelder am Kuen lun-Berge 1) im Süden

waren unter den intensiven Sonnenstrahlen der zwei letzten klaren Tage schon

recht schmächtig geworden. Schmale Schneebänder nur, die wie Polypenarme

von der kleinen Schneekappe des Gipfels den Graten des Berges entlang herab-

liefen — so typisch für ein hochtibetisches Bild — zitterten und tanzten in dem

überhellen Lichte. Mochte auch das Thermometer nur + 6,2 ° C als Maximum

zugeben, es war doch mollig warm, solange die Sonne schien. Mit der Abend-

dämmerung schlug aber der Wind nach Westen um, und bald darauf begann es

zu regnen. Um neun Uhr abends 0 ° und Schneetreiben bei heftigem Wind

aus Nordwest. Noch will der Schnee nur an den Spitzen der Pflanzen liegen

bleiben, aber weithin ist der Weidegrund zum Sumpf geworden, auch im Zelt-

inneren gibt es schon Pfützen.

Bis Mitternacht ist der Wind zum Sturm angeschwollen. Ochsen und Pferde,

die tief im Schlamm stehen, wollen sich ungern in dieses Schicksal ergeben

und suchen samt Ketten und Koppeln auszubrechen; einige Pferde rennen

wirklich davon. Ein Zelt nach dem anderen stürzt unter dem Druck des

Sturmes zusammen; in dem zum dünnen Sandbrei gewordenen Boden will

kein Pflock mehr halten. Ich sitze wie meine Begleiter, den dicken Filzmantel

hoch heraufgezogen, mit dem Rücken gegen den Wind und warte — warte auf

den Morgen. Bei dem peitschenden Schneesturm wage ich nur für Momente

aus halb zugekniffenen Augen die Finsternis zu durchdringen. Ganz nahe von

mir auf Kisten und Säcken kauern unbeweglich noch einige andere runde, weiße

Filzmassen, erratischen Blöcken gleich.

„Das Grundwasser steigt, wir sind in einem See, nicht auf dem Land!"

ruft entsetzt eine Stimme in die schwarze Nacht.

„O me do fo! 0 me do f o !" klagt eine zweite Stimme 2).

So fand uns endlich der neue Tag. Wie wir, zitternd und mit gesenkten

Köpfen, standen die Tiere da. Hilflos lagen zwei Ponys dazwischen in einer

großen Pfütze. Unruhig geworden, hatten sie sich in die Stricke verwirrt und

waren auch nach ihrer Befreiung kaum mehr fähig, aufzustehen. In dem

sandigen und kiesigen Schlamm sanken die Tiere bei jedem Schritt bis an die

Kniee ein. Es war unmöglich, sie noch zu beladen. Wir Menschen mußten

die fünfzig Lasten bis áuf trockenen Grund schleppen.

Und in dieser Gegend sind Dünen, gibt es typische Wüstenbarchane ! Die

Ponys, die sich losgerissen hatten, brachten die Nacht nicht gar fern von unserem

Lager im Barchanwindschutz zu.

Vergeblich suchte ich am 13. August mit meiner Karawane über die Schlamm-

ebene nach Süden zu gelangen. Die vegetationslose, von zahllosen Quarz-

stücken weiß schimmernde Ebene ließ nicht daran denken.

I

  1. Daß Chinesen einen relativ unbedeutenden Berg mit diesem Worte bezeichnen, das für uns eines der größten asiatischen Gebirgssysteme bedeutet, kann uns nicht wundern. Wie schon früher hervorgehoben, versteht der ortskundige Chinese gewöhnlich unter Gebirgsnamen nur einen bestimmten Gipfel oder Paß. In diesem Falle, vermute ich, ist es umgekehrt gegangen, ein in der Ferne geschaffener chinesischer Name ist nachträglich von den Offizieren für einen bestimmten Punkt gebraucht worden.

  2. Das chinesifizierte Sanskritwort „Amitabha Buddha", von den Chinesen als

Anrufung oder als Fluch gebraucht, oft auch als buddhistische Gebetsformel, dem tibetischen Om mani padme hung entsprechend.

16