National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0378 Meine Tibetreise : vol.2
Meine Tibetreise : vol.2 / Page 378 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000264
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

 

-f'

;,

.:1

  • .   ~

}

,

  • ,

ii

1,1

hatte ja gedacht, der Krieg sei aus, es gehe nun rasch nach Hause. Niemand hatte mehr Vorräte nachkommen lassen. Nirgends fanden deshalb meine Helden eine milde Hand, die ihnen den verkauften Reis und Tsamba ersetzte. Durch die spärlichen Vorräte war ich selbst aber leider auch in Mitleidenschaft gezogen und gezwungen, die letzte Strecke in Eilmärschen zurückzulegen. Nach zwei Stunden schon saßen wir wieder auf und drei Tage von früh bis spät im Sattel brachten uns nach Tao tschou.

Über eine Hochfläche, durch breite Talmulden und über flache Pässe, wo sich die Wasser, die nach Osten durchs Täwo kiang ts` a- Gebiet streben, von denen scheiden, die nach Norden zum Tao ho ziehen, ging unser erster Tagesritt — und er dauerte bis lange in die Nacht hinein. Breite Strecken O—W-streichender, steil gefalteter graugrüner Sandsteine und Schiefer wechselten auch weiter mit eingeklemmten Schmitzen zerdrückten weißen Karbonkalkes; darüber lagerte an vielen Stellen eine harte, rote Nagelfluh in horizontaler Schichtung. Die höchste Höhe erreichten wir kurz vor der Abenddämmerung in einem Passe von 3765 m. Die Bergrücken haben hier eine Durchschnittshöhe von 4000 m und etwas mehr. Alles war gutes Weideland. Von Kosaniba und dem chinesischen Standlager an gab's zunächst keinen Wald mehr.

Steil auf und steil ab über die Ursprungsbäche von Tao ho-Tributären hatten wir am zweiten Tag nochmals eine Wasserscheide von 3800 m zu erklimmen. Aber schon am Mittag traten wir in eine enge Waldschlucht ein, in das Tal des Wong tschü, der in vielen Windungen, aber im allgemeinen in ONO-Richtung die Gebirgsmassen durchbricht und lange Zeit fast parallel zum oberen Tao ho fließt. Achtzehnmal hatten wir das felsige Bett des Flusses zu durchreiten, wobei jedesmal die Unterseite der Lasten durch das Wasser schleifte.

Am ersten Tage hatten wir noch einige Dutzend Nomadenzelte zu Gesicht bekommen, am zweiten Tage sahen wir nirgends Bewohner und begegneten nur einem Munitions- und Proviantzug der Kan su-Truppen. Als die Begleitmannschaft von ferne unser ansichtig wurde, begrüßte sie uns mit einer sinnlosen, zum Glück schlecht gezielten Gewehrsalve. Erst als wir am dritten Tage eine Stunde unterwegs waren, trafen wir auf die oberste tibetische Siedlung, auf das

kleine Dorf Dotsa, das 2900 m hoch liegt und zur Gemeinde rDiadung gehört. Wildhafer und etwas Gerste wurde hier im Talgrund neben niederen einstockigen Häuschen angebaut. Die Felder in der 200 m breiten Talsohle sind zunächst noch äußerst ärmlich und steinig. Jedes zweite Jahr müssen sie brach liegen bleiben. Eine Stunde weiter unterhalb — das Waldtal bekam inzwischen eine

Sohlenbreite von 400-500 m — wurden die Felder besser und links und rechts

von dem breiten Wong tschü wurden Gerste und Rüben geerntet, waren Frauen-und Männerhände emsig dabei, ihre Gerste und sogar ein bißchen Weizen auf Yak zu verladen, in die zerstreut liegenden Höfe und in das große Dorf Merema zu schleppen, wo die Garben ganz wie in Kin tschuan auf hohen luftigen Gerüsten neben ihren Häusern zum Trocknen aufgeschichtet werden. Schon bei den ersten Häusern grunzten wieder Schweine, Vertreter der kleinen spitzohrigen und blondhaarigen Hausschweinerasse, die auch alle Bauern Südosttibets züchten. Auch hier gingen aber die Männer mit dem Schwert im Gürtel auf ihre Felder und die Frauen trugen ähnlich wie die Nomadenfrauen ein bis ins Kreuz herabhängendes Rückengehänge. An ihr Schläfenhaar und die daraus geflochtenen Zöpfchen wird links und rechts je eine zu einem festen Ring geschliffene Muschel

300