国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
『東洋文庫所蔵』貴重書デジタルアーカイブ

> > > >
カラー New!IIIFカラー高解像度 白黒高解像度 PDF グラフィック   日本語 English
0066 Bilderatlas zur Kunst und Kulturgeschichte Mittel-Asiens : vol.1
中央アジアの芸術・文化史に関する図録 : vol.1
Bilderatlas zur Kunst und Kulturgeschichte Mittel-Asiens : vol.1 / 66 ページ(カラー画像)

New!引用情報

doi: 10.20676/00000232
引用形式選択: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR読み取り結果

 

* 62 *

 

fig. 77. (G. 266) Höhle „mit den ringtragenden Tauben (lies „Enten"), Qyzil, ca. 750 n. Chr. Rock: hellgrün. Borte: braun m. Perlenstickerei.

Hose weiß. Helm (Hut) u. Stiefel braun. Am

Gürtel zahlreiche Ösenbeschläge.

 

fig. 78. Miniatur aus einer Bibelhandschrift zu Paris. König Lothar zwischen zwei Bewaffneten thronend. Um 845 n. Chr. (aus Middleton, Illuminated Manuscripts, Cambridge 1892, S. 71.)

Der Wächter zur R. des Königs trägt dessen Schwert mit Kreuzgriff und Pilzknauf. Beide Wächter tragen eigentümliche Helme, deren etwaige Beziehungen einerseits zu dem Helm der Männer auf fig. 46, 72 u. 77, andererseits zum spanischen Morion zu untersuchen sind. Der große Schild des Wärters zur L. trägt ein Wirbelmuster (vergl. fig. 12o), das auch auf einem Reiterschild des Tempels Nr. 7 in Sängim Aghyz u. öfter auf ind. Miniaturen der Moghulzeit auftritt.

fig. 77

 

fig. 78

fig. 79. (G. 221) „Höllentopf-Höhle", Qyzil, 8. Jhdt. (c').

Wandgemälde, Dämon mit Löwenkopf-Helm.

fig. 80. Tonkopf, Dämon mit Löwenkopf-Helm aus der Oase von Turfan, 9.—ro. Jhdt. (Vergl. auch Buddh. Spätantike I, Taf. 26a.)

Löwenkopf- (Tierkopf-)Helme kommen schon in der klass. Antike vor und wurden in den römischen Heeren vom tubicen u. vexillifer, oft Britannier, Gallier oder Germanen, getragen. Wahrscheinlicher aber gehen diese Köpfe zurück auf hellenistische Münzen, die einen mit dem Löwenkopf-Helm bewehrten Herrscherkopf tragen.

fig. 81. (G. 177) Vajrapn,ii,

„Keisyapa-Höhle",   Qyzil,

B. Jhdt. (1).

Helm: weiß. Perlen: braun

weiß belichtet. Der eigentüm-

liche Helm mit dreispitzigem

Rand ist ein Attribut des

Vajrapn„i. Vielleicht ist er

nur eine mißverständliche

Darstellung einer Sturmhau-

be, wie sie der dämon. Krie-   '
ger ganz 1. auf fig. 46 trägt (i')

_fig". 77-81