National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
| |||||||||
|
![]() |
Atlas der Alterthümer der Mongolei : vol.1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tafel LII.
Ruinen des zerstörten Klosters am Tuin-gal. Ruinen Ebdersin-Chit.
Tafel LIII.
Plan der Umgegend der Ruinen von Zagan-baischin an der Tola.
Plan der Ruinen des Zagan-baischin.
Tafel LIV.
Südansicht des Hauptgebäudes der Ruinen von Tsaganbaischin.
Westansicht dieser Ruinen.
Tafel LV.
Ostansicht dieser Ruinen.
Nordansicht dieser Ruinen.
Tafel LVI.
1) bis 3) Treppenstiege (ebendaselbst).
Tafel LXL
Der Plan von Daschin-Dshil-Obö.
Plan des Toiten-tologoi-abdirsin.
Tafel LXII.
Ansicht des Obö auf dem Daschin-dshil von dem südlichen Walle aus gesehen.
Allgemeine Ansicht von Daschin-Dshil.
Granit Postamente von Holzsäulen.
Ein behauenes Granitstück, das sich beim Obö befindet.
Tafel LXIII.
Plan der Oertlichkeit von Charnchajin Chara-balghassun.
Plan der Ruinen von Charnchajin Chara-balghassun.
Tafel LXIV.
1, 2) Zwei Ansichten dieser Ruinen von der nördlichen und westlichen Seite.
Tafel LXV.
Tafel LVII.
Ecke des in der Folge aufgeführten Vorbaues, in dessen Fundament ein früheres Postament einer Denktafel eingefügt ist,
Die Bekleidung des Unterbaues, auf dem die Gebäude errichtet sind.
Alte Art der Ziegellegung.
Verschiedene Ziegellegung.
Tafel LVIII.
1) bis 17) Verschiedene Ornamente mit Glasur (braun, gelb und grün)diein dem nördlichen einzelnen Gebäude sich befanden.
18) bis 20) Steinmörser, die sehr alt sind und zum Theil schon zum Unterbau benutzt wurden.
Tafel LIX.
Pforte vor der Treppe.
Fenster vor der Umfassungsmauer.
Die Steintafel in der Nähe der Ruine.
Schildkrifte auf dem Berge Mälächitä, der sich in der Nähe von Zagan-baischin befindet.
Der Haupttempel dieser Ruinen.
Künstlicher aus Stein gebauter Suburgan.
Tafel LXVL
Zwei Ansichten eines Gebäudes der Ruinen, westlich vom Haupttempel.
Tafel LXVII.
Die Ruinen am Dshirmautai.
Tafel LXVIII.
Die Ruinen am Chanun.
Allgemeine Ansicht der Ruinen von Norden aus.
Das Fundament des Hauptgebäudes des Schlosses.
Ein Fundament in der Stadt, die nördlich von den Ruinen sich befindet.
Ein Granit-Postament für eine Holzsäule.
Tafel r,XIX
Tafel LX.
Inschriften über den Bau des Klosters in Zagan Baischin, die sich auf dem Tafel LIX, Fig. 3 abgebildeten Denkmale befinden.
Tibetanische Inschrift.
Mongolische Inschrift.
Das Thor Hiung jung-Kuan in der Chinesischen Mauer.
Ansicht auf die Mauer bei diesem Thore.
Tafel LXX.
Uigurische Inschrift innerhalb des Thores.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Copyright (C) 2003-2019 National Institute of Informatics and The Toyo Bunko. All Rights Reserved.