Diese Lieferung des Atlas der Alterthümer der Mongolei enthalt auf Tafel CV — CVIII die photographischen Aufnahmen der Grabstätte des Tonjukuk (vergl. Alttürkische Inschriften der Mongolei, Zweite Folge. St Petersburg, 1899), welche im Auftrage der K a i s er l i c h e n Akademie der Wissenschaften durch gütige Vermittlung des Kaiserlich-russischen General-Konsul's in Urga vom Photographen Fe d o r o f f ausgeführt worden sind. Auf den Tafeln CIX—CXVI sind die mir. vorliegenden Abklatsche der Inschriften reproducirt, welche theils von Frau K 1 e m e n t z theils von Herrn F e d o r o ff hergestellt sind. Da die Östliche Seite des zweiten Gedenksteines besonders stark beschädigt ist, habe ich es für nothig befunden, zwei verschiedene unretouchirte Abklatsche dieser Seite auf Tafel CXV herstellen zu lassen, denn nur die Vergleichung dieser beiden Abklatsche macht es möglich, den Anfang der ersten Zeile zu entziffern. Auf Tafel CXVI ist in dem retouchirten Abklatsche auf Zeile 60 das vorletzte Wort statt ).140)YLlirl fälschlich l I l )'ir 41 i geschrieben. Nach den Abklatschen der Frau K l e m e n tz war keine Spur des linken Striches des Y zu erkennen und in ihrer Transscription war ebenfalls geschrieben.
Ich benutze die Gelegenheit hier noch eine Verbesserung der Uebersetzung der Inschrift des Tonjukuk anzuführen. Auf p. 5 (Alttürkische Inschriften, Zweite Folge) habe ich die Worte N99)'rd 4 : N9-9I94 (Zeile durch ,von Wild uns nährend und vom Zuwachs (2) uns nährend" wiedergegeben und auf p. 37 versucht, die Uebersetzung von )'."O zu rechtfertigen. Mein Kollege S a 1 e ni a n n macht mich darauf aufmerksam, dass
yoOt sehr gut eine Umschreibung von ol (El-Biruni), 01:41 (Ulug-Beg), das dem osmanischen 014.
„Hase" entspricht, sein kann, ist dies richtig, so ware zu lesen: sajis jäjÿ Ta6biwkau jäjÿ und zu übersetzen: „von Hirschen sich nährend und von Hasen sich nährend`.