National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
| |||||||||
|
![]() |
Meine Tibetreise : vol.1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1
~
Geröllen der Wüste aufsteigend, fand ich die größte und mächtigste Anhäufung
von Löß, die mir je begegnete. Es ist eine vollkommen baumlose und kahle,
nur von harten, büschelig wachsenden Gräsern bedeckte, gelbe Gebirgswelt.
Selten nur sah ich an meinem Weg ein halbeingestürztes Bauernhaus oder eine
ärmliche Höhle, nirgends zeigte sich Leben.
Die wenigen Höfe stehen heute verlassen, seitdem hier zur Zeit der Moham-
medanerwirren in den Tong tsche-Jahren (1862-1875) umherstreifende Räuber-
banden die Herren gespielt haben. Dicht war die Gegend j a auch zuvor nie
besiedelt und kann es auch nie sein. Der Löß ist porös, und solange man nicht
auf eine andere Formation hinabgestiegen ist, findet man nirgends Wasser
in diesen Bergen. Schon auf der Nordseite maß ich in einem Gasthaus einen
60 m tiefen Brunnenschacht. In wilder Ursprünglichkeit, noch gänzlich unbe-
rührt von Menschen, liegt hier die Lößlandschaft da. Hier hat sich noch nie-
mand die Mühe genommen, alle die Berglehnen durch künstliche Absätze zu
terrassieren, wie es sonst im chinesischen Lößland der Brauch. Die Silhouetten
der Berge zeigen darum weiche Formen. Auf langen Bergrücken folgen gerundete
Kuppen eine hinter der anderen, und auf den flach gewölbten Gipfeln und
Graten trifft man hier überall noch zwischen den harten Grasstoppeln pulveriges
Material angeweht, aufgehäuft und von den Halmen festgehalten, ein Zeichen,
daß auch heute der Löß auf den Höhen noch immer langsam weiterwächst.
Mit den breit gewölbten Rücken und mit konvexen Bergseiten täuscht er auch
hier ein flaches, leicht begehbares Hügelland vor. Aber vom ersten Augenblick
an, da ich in die Berge gekommen, saß ich gefangen zwischen dicht neben-
einanderliegenden, tief eingerissenen und unbetretbaren Schluchten, die von der
ganz im Norden dieses Berglandes befindlichen Wasserscheide sich nach Süden
ziehen. Nur wenn man Lust hat, Tagereisen weit einem dieser langen Rücken
zu folgen, die sich zwischen den parallel laufenden Talrissen hinabziehen, nur
dann kann man dieses Gebiet durchreisen. Quer über die Schluchten, von West
nach Ost, sucht man vergebens nach einem Weg, kaum daß irgendwo einer von
den wenigen Schafhirten eine Möglichkeit weiß, mit viel Springen und Klettern
eine Weile in dieser Richtung vorwärts zu kommen. Zu steil stürzen die Hänge
ab, zumal im Grunde der Schluchten. Im oberen Teil aber, wo noch ein Weiter-
wachsen durch Staubansammlung stattfindet, sind diese LöBhalden von un-
endlich vielen kleinen Furchen zerrissen, eine immer nahe der anderen und gerade
die Böschung hinabziehend, entsprechend dem raschen Ablauf der Regenwasser
in der weichen homogenen LöBerde. Oft scheinen diese Furchen mitten im Hang
plötzlich aufzuhören und weiter unten wieder aufzutauchen, dazwischen haben
die Regenwasser einen kleinen unterirdischen Gang ausgewaschen. Ist aber
das Gehänge gegen die Tiefe zu flacher und die Böschung einmal unter 20 ° steil
geworden, dann bleiben die Wasserrinnen in den Kanälen unter Tag verschwun-
den, bis vielleicht einmal ein kräftiger Regen die ganze Bergseite durch Unter-
waschung zum Abrutschen bringt. Bergrutsche, Einstürze ganzer Berglehnen
sind im Lößlande sehr häufig. Aber auch in der Tiefe verschütteter Täler hat
das Wasser schon nach wenigen Gewitterregen wieder einen unterirdischen Weg
durch die angehäuften Massen gefunden. Allmählich stürzen die Decken dieser
Kanäle nach und bald stehen rechts und links von dem engen und für gewöhnlich
trockenen Wasserrisse nur noch hohe steile Wände da, mit Pfeilern, Orgeln,
Bogen und Fialen, wie an den kühnsten gotischen Bauwerken, und gerade so
8 I.
113
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Copyright (C) 2003-2019 National Institute of Informatics and The Toyo Bunko. All Rights Reserved.