National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
| |||||||||
|
![]() |
Meine Tibetreise : vol.1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| ||||
Inlandschecks sind kleine, briefartige, chinesische Schreiben ohne irgend ein europäisches Zeichen darin. Sie lauten j e auf ein bestimmtes Gewicht Silber mit einer bestimmten Unzengröße und sind auf beliebige Namen ausgestellt. Die meinigen waren an die „Wechselgesellschaft zum glücklichen Treffer" in Lan tschou fu gerichtet und von deren Agenten in Schang hai für einen mir unbekannten Herrn Li ausgestellt. Der deutsche Direktor der Filiale Hankou der deutsch-asiatischen Bank hatte mir einst auf Grund von Erkundigungen bei seinem Comprador') erklärt, daß diese Gesellschaft eine Winkelbank sei. Der Direktor einer englischen Bank in Tien tsin aber hatte mir auf Grund ähn- licher Erkundigungen mitgeteilt, es sei dies weitaus die größte Bank am Platze und eine, die jährlich Millionen umsetze. Ich will damit nicht etwa jene Euro- päer angreifen, die so widersprechende Auskunft gaben — beide Herren fußten ja auf der Mitteilung ihrer Compradoren — sondern ich will damit nur die Schwierigkeit des Verkehrs mit dem Inland zeigen. Selbst die Chinesen der Küste wissen ja sehr wenig vom Inland. Es ist, als ob es eine andere Welt wäre. Als ich in Lan tschou die Filiale j ener Bank betrat, fand ich in einem besseren Hause im zweiten Hof das Geschäftszimmer. Ich wurde zum Sitzen eingeladen, es wurde mir Tee eingeschenkt und ehe ich meine Tratten präsentiert hatte, verehrte man mir zwei Birnen. Es war ein großes Zimmer. Neben dem Eingang stand der übliche über meterhohe Tonkrug mit Wasser zum Löschen bei Feuer- bränden, überall an den Wänden herum reihten sich riesige truhenartige Holz- kisten von weit über ein Meter Breite. Auf einigen lagen Kissen und zusammengelegte Bettdecken. Man sah deutlich, die Prokuristen schliefen die Nacht über auf ihrem Barsilbervorrat, der in den Kisten aufgestapelt war und einige hunderttausend Tael betragen mochte. Es hingen auch Waffen an den Wänden. Man verließ sich also doch nicht ganz auf die Geldsumme, welche die Firmen von Lan tschou fu regelmäßig an die gildenartig organisierte Diebsgesellschaft der Stadt bezahlen. In langen Seidenröcken standen sechs Angestellte hinter den Papierfenstern an einem großen Tisch, und zwei von ihnen lasen endlose Zahlen- reihen herunter, worauf die anderen ihre Rechenbretter klappern ließen. Der Chinese ist noch viel mehr als der Russe von diesem Instrument abhängig. Die chinesische Buchführung ist umständlich und unübersichtlich. Schon deshalb wird die kleinste Addition auf dem Rechenbrett gemacht. „Deine Tratten lauten auf Lan tschou-Tael," sagte der Bankier, nachdem er sie angesehen. „Nein, es ist Tsching bu ping, die Wage der Baumwollhändler"2), mußte ich erwidern. „Es steht aber Lan tschou-Tael darauf." „Hier steht Tsching bu ping." Ich hatte mich zum Glück gut präpariert, ehe ich das Bankhaus betrat. | ||||
| ||||
157 | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Copyright (C) 2003-2019 National Institute of Informatics and The Toyo Bunko. All Rights Reserved.