National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
| |||||||||
|
![]() |
Meine Tibetreise : vol.1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| |||||
— wie es scheint in der Ming-Zeit — angeblich unter der Führung eines westlich der Stadt Hsün hoa bestatteten Mollah aus Westen nach China eingewanderten Turkivolkes, sollen ihr Stammland im heute russischen Turkistan haben. Der Mittelpunkt ihres Landes und der Ort, von dem aus ihre acht „Gun"1), in die sie seit alter Zeit eingeteilt sind, von den Chinesen beherrscht werden, ist die Stadt Hsün hoa, die Residenz eines Ting2). Mein Weg nach Hsün hoa folgte erst dem Flüßchen, an dem die Stadt Ho tschou liegt, in einem mehrere Kilometer breiten Alluvialtale aufwärts. Viele Stunden lang zog ich darin zwischen den Lößbergen dahin. Zuerst war die Straße sehr volkreich und von zahlreichen Reitern belebt. Unzählige Dörfchen lagen auch hier, wie im eigentlichen China, zwischen ausgedehnten Baumgruppen versteckt. Aus dem dichten bläulichweißen Dunst des Lößlandes, in dem ich mich zunächst noch befand, schälten sich dann ganz allmählich felsige und hohe, schneebedeckte Bergspitzen heraus. Immer höher wurden auch die Berge um mich her, immer mehr Ketten hoben sich aus der Lößlandschaft heraus. Vor mir über die LöBhügel von etwa 2200 m Meereshöhe stieg jetzt der Tai tse schan steil und kühn geformt empor und noch viele andere Ketten, die wieder alle NW—SO-Streichen zeigten, folgten gleich dahinter. Ich stand vor dem Rande des tibetischen Hochlandes. Einsamer wurde der Weg, Dörfer wurden immer spärlicher, Buschwaldungen begannen. Immer sonderbarer, in jedem neuen Dorfe noch farbiger, vor allem immer röter trugen sich die Bewohner. Um die Wohnhäuser flatterten lustig aussehende weiße Wimpel an hohen Masten. Buntbemalte Häuser, Klostergebäude, Tempel und monumental aussehende Tschorten (Stupa) standen am Wege; auch ethnographisch war Tibet erreicht. Am zweiten Reisetag hinter Ho tschou kam ich über einen hohen Paß, den Dar dia la (chinesifiziert: Da tse schan), 3490 m. Zahllose Steine, vor allem ; — 4° noch zu warm, sie liefen halbnackt herum und ihre Oberkörper waren darum tief dunkelbraun. | |||||
gering.
| |||||
162 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Copyright (C) 2003-2019 National Institute of Informatics and The Toyo Bunko. All Rights Reserved.