National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
| |||||||||
|
![]() |
Meine Tibetreise : vol.1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
•
•
aus dem von mir gesammelten Vokabular der Salarensprache folgen lassen. Die Laute Bind so wiedergegeben, wie ich die Worte hörte und an Ort und Stelle niederschrieb:
Deutsch
Salarisch
Salarisch nach Ro ckhill
eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn zwanzig einhundert eintausend Pferd Maultier Esel Rind Yak Schwein Hund Tibeter Salare Chinese Mongole Mann Frau
Tschagntai- Turki
ORmanischTürkisch
bir
iki
Lisch dórt
besch alti
yedi
sekiz dokuz an
yigirmi bir yüz bir bin at
katyr eschek inek
.: luo tse)
bir chgi osch d9 t besch altse itse skis dokus on
igirme bir ruz bir gun 1) at
losa (chin éch inéch ch'einach donges icht tu ( tüh) sáler kafir mazuch ark gatink
bir
iki
iisch tört besch álte yéte sékiz t okoz on yigermä bir yüz bir min at
ischäk inak
(mongol.)
pir
ské
usch tué
pesh alché yéte
sekése tokos un
igérmi pir eus pir ming at
losa
k olé haiLia
isht tur
kaffir
ma zur
erkisch oder erke kadun o. kadunksh
it
donkuz (domuz) it (kiöpek)
kafer(=Ungläubiger)
er, erkek
katin (= Dame)
är-kischí
mäzlum (persisch) chatun(mongolisch) ()gui bála
Kind (männlich) Mullah
ao
awu ach'un
Lama
Hsün h'oa tiing
Bayan rong
Ho tschou
F1uB
Wasser
Berg
Stadt
ogul
achun (pers.) = der Schriftgelehrte
yadza (chines.) Way en rong
uzen su t' ar
därya (pers.) su
tagh
schähär (pers.)
su, yrmak
su
dagh
scheher (pers.)
Haus Moschee Tempel Hoang ho Himmel Jahr
by
oye
ew
mesdschid (arab.)
Tee
tschai
lama
yatse t'ai (chines.)
Wayan rong
batser (Markt)
muren (mongol.)
su
t'ah
gescheng (chines. gai
schang=a. d. Straße)
oi
mischt
miao (chines.)
muren(mong.)o.móra
asmán
il
ts'a
muren (mongol.) asman
il
ch'a (tsch`a)
Zucker Brot Fleisch Reis Holz Türe Weg
sha t'ang érné
ping t'ang (chines.)
émech'
et
deturgan
árasch
go
yul
känd nan guscht
yagatsch
is chi k(därvazä,prs.) yol
assman (pers.) yii
tschai (aus chines. tschaa ye-Teeblatt schéker (pers.) ekmek
et
tuturgan (alttürk.) agadsch (= Baum) kapu
yol
tzut'uran arashé
Die Salarensprache ist nur dialektisch von der osmanisch-türkischen unterschieden, sie ist Tschagatai-türkisch mit einer Beimischung von chinesischen, tibetischen und vielen mongolischen Worten. Auch die Vokalharmonie ist dieselbe wie im Tschagatai.
Arabische und persische Heiligenlegenden sind auch bei den Salaren in Hsün hoa ting verbreitet. Von der Einführung des Islam in China wußte ein alter Salarenmollah die folgende hübsche Geschichte zu erzählen2):
Eines Nachts hatte der Kaiser Tang wang tsu3) einen Traum und sah den Pro-
Cf.: im Chinesischen Sa la ba gun = die acht Salaren-gun.
Siehe auch: Wieger, Textes histor. Bd. III , S. 1596, und Devéria , Origine de l'Islamisme en Chine. Beide behandeln ganz ähnliche Sagen.
Dies soll der Kaiser Kao tsu (620-626), der erste der Tang-Dynastie sein. Sonst werden die Sagen von dessen Sohn Tai tsung (627-649) erzählt.
165
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Copyright (C) 2003-2019 National Institute of Informatics and The Toyo Bunko. All Rights Reserved.