National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
| |||||||||
|
![]() |
Meine Tibetreise : vol.1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
fragte in seinem gewöhnlichen barschen Tone, ob ich denn nicht tot sei. Dann
befreite er mich und ich erfuhr, daß er, nachdem die Räuber vertrieben gewesen,
drei Pferde gefunden habe, die sich in ihre Fesseln verwickelt und ruhig vor den
Zelten am Boden gelegen hätten; das seien die einzigen Tiere, die mir verblieben
seien. Jetzt müsse man fort. Er habe schon das Nötige gepackt, und da er mich
in der Eile für tot gehalten, so habe er mich verladen, und damit ich ihm nicht
unterwegs verloren gehe, habe er mich auf das Pferd gebunden. Die Diener
selber waren alle noch da und alle heil geblieben. Der Hsië dia war gleich nach
dem Überfall hinter einer Düne hervorgekommen. Er und Tschang drangen auf
eiligsten Rückzug. Sie glaubten fest, es müßten Tibeter aus der Umgebung
gewesen sein, die den Raubanfall gemacht hatten, vielleicht die Männer aus den
Zelten, wo wir den Tag zuvor Besuch gemacht hatten, denn der Hund hatte
ja nicht Laut gegeben.
Ich wollte nun, wenn wir schon fliehen sollten, wenigstens nur in das Fischer-
lager hinüber. Aber auch das fand keine Zustimmung. Wir hatten mindestens
zwei Räuber erschossen, einer lag ja zwischen den Zelten. Wir mußten dieser
Toten wegen die Rache eines ganzen Stammes fürchten; also nur weit, weit fort,
kalkulierten meine Begleiter. Vielleicht sind unter den Räubern gar einzelne
Fischer gewesen ! Wer von uns konnte dies bestimmt verneinen ? Auf keinen
Fall, meinte der Hsië dia, würden uns jene Fischer gegen einen neuen Angriff,
den wohl schon der Morgen bringe, schützen und helfen. Alle Einwände halfen
mir nichts. Die Leute ließen sich nicht halten. Die Denkweise ihrer Landsleute
vorauszuberechnen, mußten meine Begleiter am besten verstehen, darum vor
allem gab ich nach, ließ mich auf mein Pferd heben und begann den Rückzug.
Außer meinem Reitpferde hatten wir noch zwei Lastpferde, die mit den Instru-
menten und dem Allernötigsten beladen waren. Alle Zelte, die Decken und
viele Ausrüstungsgegenstände, darunter manches Unersetzliche, blieben liegen.
Wortlos, lautlos zogen wir ab und zuerst auf den großen See hinaus. In der
Finsternis und mit unseren überlegenen Feuerwaffen war dies das sicherste.
Man konnte dort zeitig bemerken, wenn ein Feind in der Nähe war. Nachdem
wir das Ufer des Kuku nor wieder erreicht hatten, ging es auch weiter noch
direkt südlich. Wir hielten Richtung auf einen ganz fernen Berg, den Amne
Sertschen, dessen Schneegipfel gerade noch in der Dunkelheit zu erkennen
war. Auch den Weg nach Gomba soma, den wir hergekommen, ließ uns der
Hsië dia nicht begehen. Er wollte uns zu den Tschamri-Tibetern führen, die
am Südufer des Sees wohnen. Von dort sollten wir einen Tag später den Grenz-
ort Schara khoto erreichen können. Wir hatten j a keine Ochsen mehr, sondern
nur noch Pferde, mit denen es möglich war, lange Märsche auszuführen.
Bei Nacht auf dem unebenen Eis des Sees gab es gar manchen Unfall. Die
vielen hohen Packeiszüge, die wir zu queren hatten, hielten auf und brachten
öfters die Pferde zum Stürzen, doch kamen wir trotzdem recht rasch vorwärts.
Um 9 Uhr ging der Mond hinter dem Ke tou ya hu auf. Wie bei früheren
Überfällen hatten die Tibeter auch diesmal die dunkelste Nachtzeit ausgewählt.
Das helle Licht, das sich lange vor dem Erscheinen des Mondes hinter dem
Passe ausgebreitet hatte, hatten meine Begleiter erst für ein Feuersignal gehalten,
mit dem sich die Tibeter verständigten. Sie waren noch stundenlang in Todes-
ängsten. Der Schock, den der Überfall verursacht hatte, war auch für alle nicht
gering gewesen.
200
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Copyright (C) 2003-2019 National Institute of Informatics and The Toyo Bunko. All Rights Reserved.