National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
| |||||||||
|
![]() |
Meine Tibetreise : vol.1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
~ • -.- ~ L'n , . .. _ ` ~ ~. . . _ . _b _ í-~~~ Q.~Z -_ -
i
i
~
nie sehr groß und lang und somit die „tsch`ien" klein, und so ist in dem Betsaal
ein dichter Wald von Pfeilern entstanden, der die Großartigkeit der Anlage oi
nicht mehr erkennen läßt. ,
Der ganze Boden des Raumes ist von den langen Sitzpolsterreihen bedeckt.
Alle die vielen Pfeiler sind mit Teppichen und farbigen Wolltüchern bekleidet
und von der Decke hängen tief in den Raum herab zahllose (100 000? !) Heiligen- 01
bilder, „Tangga" genannt, die alle auf Seide gemalt sind und in der Form den
japanischen Kakemonos gleichen. Die Bilder stellen Götter, Heiligenlegenden,
001
himmlische und höllische Szenen dar. Ganz im Hintergrund und auf den Seiten
sind große Regale, in denen kostbare alte Bücher, auch die 108 Bände des Kloster- di
Kandyur aufbewahrt werden, und auf einer Galerie auf der Seite und in halber
Höhe des Raums sind allerlei Kultgeräte für besondere Zwecke aufgestapelt.
Den erhöhten Altar an der Rückwand zieren lebensgroße feuervergoldete
Buddhabilder mit Tsong ka ba in der Mitte. Allerlei Tempelschätze, Reliquien,
alte Bronzen, kleine Tschorten, Gold- und Silbervasen, mit heiligen Gräsern
und indischen Pfauenfedern, kostbare, mit Edelsteinen bedeckte Weihwasser-
becken und Opferschalen mit Getreide prangen auf Teppichen. 91.
.
I
In der ersten Sitzreihe des Mittelganges, am nächsten den Buddhabildern
und vom Eingang gesehen auf der rechten Seite, befindet sich der erhöhte Sitz
des Kam bo, des Klosterabtes, der in Gum bum immer eine Inkarnation eines
Gottes ist. In seiner Nähe haben die anderen Heiligeninkarnationen zu sitzen,
die niederen in den vom Mittelgang entfernteren Reihen. Dem Abt gegenüber,
gleichfalls am Mittelgang und nahe von den Altären, sitzt etwas erhöht, aber
nicht so hoch wie die Inkarnationen, der T`sche ba 1), der die Messen mit Hand-
glocke, Dordyi und kleiner Handtrommel leitet und das Weihwasser zu spritzen
hat. Neben ihm sitzt der Om dsad 2), der erste große Deckelschläger, der gleich-
zeitig die mächtigste Baßstimme im ganzen Kloster besitzt. Im Hintergrund
des Saales, links, ist der Platz der Dung ba, der Hornbläser, die aus zwei je 5 m
langen Kupferposaunen langsam an- und abschwellende Balltöne schmettern.
Auch die Flötenbläser (neben dem Om dsad), die großen und kleinen Trommel-
schläger und minder wichtigen Deckelpatscher haben ganz bestimmt verteilte
Plätze.
Vorne, zunächst dem Eingang, ist der Platz der beiden Gesku 3), welche für
Geschr. in Das, Tibetan-English Diction. : Khri ba; wörtl. : der Mann auf dem hohen Stuhl; er gehört zur höchsten Klasse der slob dpon (Professoren).
Om mdsad. Er ist derjenige, der die Gebete im Baß mit einem tremolierenden „Om" beginnt und dann zum silbernen kleinen Becken greift.
rGesku. Er ist Aufsichtsrat des Klosters. Ihm unterstehen die hei ho schang, die schwarzen Mönche als Polizeisoldaten. Jedes Kloster hat einen rGesku, in größeren Klöstern sind deren zwei. Der rGesgu ist die wichtigste Person in den Klöstern, er ist der von allen Mönchen gefürchtete Herr. Er bestimmt, wann die Mönche sich zu versammeln haben. Wenn Laien zu irgend einer heiligen Handlung, sei es wegen einer Krankheit, sei es bei einem Todesfall zur Seelenbesorgung, einen Geistlichen haben wollen, so bestimmt der rGesku, wer zu gehen hat. Er erteilt auch Urlaub, denn keinem Mönch ist es gestattet, ohne seine Erlaubnis das Klostergebiet zu verlassen. Kein Mönch darf z. B. ohne Erlaubnis das nahe Dorf Lusar betreten. Diejenigen, die es heimlich tun, setzen sich Geld- und Körperstrafen aus.
Im Hsi ning-Gebiet hießen die rGesku der größeren Klöster chinesisch Seng kwan oder Seng kang und mußten durch den Amban bestätigt sein, die der kleineren hießen tu kang. In der Ming-Dynastie und vor 1728 hießen sie guo sche bzw. Tsch`an sche
226
M
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Copyright (C) 2003-2019 National Institute of Informatics and The Toyo Bunko. All Rights Reserved.