National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
| |||||||||
|
![]() |
Die Geographische-Wissenschaftlichen Ergebnisse meiner Reisen in Zentralasien, 1894-1897 : vol.1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
V1
Karten.
Karte des Tarim-Beckens und des Kwen-lun-Gebirgssystems. Hauptsächlich nach den Forschungen von Dr. Sven H e d i n in den Jahren 1894-1896 und mit Benutzung aller vorhandenen Quellen entworfen und gezeichnet von Dr. B r. Has s en s t e i n. Mafsstab 1 : 1 000 000. — — Nebenkarten. B1. I : Route von Kok-Rabat über Jarkent nach Kargalik 1 : 500 000. — Die Oasen des Masar-tag 1 : 500000. — Die Oase Khotan , nach Dutreuil de Rhins 1 : 500 000 — — B1. II : Die Oase Kerija 1 : 500000. — — Bl. III: Reiseroute von Kum-tjekke nach dem Lop-nor 1 : 750000. Taf. 1-3
Karte des mittleren und östlichen Kwen-lun zur Darstellung von Dr. Sy en H e dins Routenaufnahmen
im Hochland des nördlichen Tibet, Tsajdam und dem Kuku-nor-Gebiet 1896 und 1897, bearbeitet
und gezeichnet von Dr. B r. Hass ens t ei n. Mafsstab 1: 1 000 000 Taf 4 u. 5
Dr. Sven H e d i n s Reiseroute durch Kan-su, Ala-schau und Ordos, 1896 und 1897. Nach dem Tage-
buch entworfen und gezeichnet von Dr. B r. Ha s s e n s t e i n. Mafsstab 1: 1 000 000. — Nebenkarte : Übersicht von Dr. Sven H e dins Reiseroute von Kuku-nor bis Peking, 12. November
1896 bis 2. März 1897. Mafsstab 1 : 7 500000 Taf 6
Figuren und Karten im Text.
|
|
| Seite |
Tamariskenkegel |
|
| 34 |
Wald- und Steppengürtel am Kerija- dada |
|
| 40 |
Grundrifs der 7. Grotte im Ruinenfeld Min-uj |
|
| 68 |
Einflufs des Maltak-köll in den Kontje-darja |
|
| 80 |
Baumwuchs an den Ufern des Ilek |
|
| 81 |
Tamariskenkegel und Dünenbildung in der Nähe des Arka-köll |
|
| 86 |
Kamisch, Wald- und Dünenbildung am Flusse llek |
|
| 88 |
Durchschnitt des Flufsbettes bei Kum-tjekke |
|
| 89 |
Uferlagunen an den Seiten des Ilek |
|
| 91 |
Schilfwuchs im Merdek-köll . . . . . . . . . . |
|
| 91 |
Umgestaltungen des Flufsbettes |
| 99. | 100 |
Durchschnitt des Flufsbettes bei Tjeggelik-uj |
|
| 102 |
Scheidung des Kara-buran vom Tarim |
|
| 104 |
Anfang und Ende des Kara-buran . . • . . . . . . . . . | . . . . | . . | 105 |
Grundrifs des Hauses des Beks von Abdal |
|
| 107 |
Profil des Flufsbettes bei Abdal |
|
| 109 |
Uferwälle und Uferlagunen des 'Tarim |
|
| 110 |
Wasseraustausch zwischen Flufs und Uferlagunen |
|
| 112 |
Das Delta des Tarim mit den in der Nähe sichtbaren offenen Wasserflächen |
|
| 126 |
Profil des Tarim und Kara-koschun • |
|
| 126 |
Lop-nor-Gebiet nach der Wu-tschang-Karte |
|
| 147 |
Senkungslinien des Lop-nor-Gebietes |
|
| 149 |
Das Lop-nor-Gebiet nach dem Si-yü-schuei-tao-ki . . . . . | . . . . | . . | 152 |
3 Entwickelungsstadien des Lop-nor | 164. | 165. | 166 |
Sumpfgürtel und Uferterrassen am Tjertjen-darja |
|
| 177 |
„Ariken" bei Tjertjen |
|
| 179 |
Konglomeratbett mit „kann" bei Kapa |
|
| 183 |
Generelles Profil eines „tjapp" von oben gesehen |
|
| 185 |
Querprofil des Mölldja-Thales |
|
| 187 |
Ausbreitung und Anordnung der Dünen in den „tjapps" |
|
| 188 |
Ufrteerasse am Tjakkende-saj • |
|
| 189 |
Übergang der Wege über die „tjapps" |
|
| 190 |
Teilung des „tjapps " in zwei Arme beim Austritt aus dem Gebirge |
|
| 190 |
Profil durch das Gebirge im S nach der Wüste im N |
|
| 193 |
Tjakkar-darja |
|
| 207 |
Deltabildung des Ak-saj |
|
| 210 |
Durchbruch des Kerija-darja durch Konglomeratwände |
|
| 212 |
Austritt des Kerija-darja in die Ebene |
|
| 212 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Copyright (C) 2003-2019 National Institute of Informatics and The Toyo Bunko. All Rights Reserved.