National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
| |||||||||
|
![]() |
Die Chinesischen Handschriften- und sonstigen Kleinfunde Sven Hedins in Lou-lan : vol.1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TAFELN 175
in welchen es nach dem Wei-lioh (H i rt h, China and the Rom. Or., P. 49, S. 112/13 und 73) in T a-is'in für die Ausfuhr hergestellt wurde. Vgl. das vollständig erhaltene Halsband aus Niya, N. 0014, d: Stein II, Taf. LXXIV; I, 415.
29-35. Bruchstücke von feinem teilweise ornamentiertem Glasgeschirr (29, 31-33 grünblau mit blauer Rippe; 3o hellgrüngelb; 34, 36 weißgelb), mehrfach den betr. Fragmenten aus Niya (Stein II, Taf. LXXIV; II, 410/1 I) und Endere (1. c. II, Tal. LII; I, 422) ähnelnd.
36. Hälfte eines durchbohrten Gegenstandes aus bernsteinfarbenem Glase.
Nr. 24-36 sind wohl, zum größten Teile wenigstens, Import aus dem römischen Reich.
37-40. Gegenstände aus der Schale einer dickwandigen Muschel, vielleicht T rz- dacna gigas, die ja noch jetzt in China zu allerlei Gebrauchsobjekten verarbeitet wird und, wenn M ch'en diese Riesenmuschel bezeichnen sollte, auch schon in sehr alter Zeit verschiedenfache Verwendung gefunden hat, so vor allem als Schale für das urzeitlich rohe Opferfleisch (welches danach JJJ ch'en hieß, s. Comm. zum Tsochuan, Min-kung 2. Jahr und L egge zu Ci'un-ts'iu, fing-kung 14, 10 o Ch. Cl. V, 788): Chou-li 12 (20), 6ob (Biot I, 469, 5 wie 1, 383, 3 irrig nach chines. Commentar „de-coré d'huitres peintes"), vgl. auch Tze-tien s. v. 1; dann pulverisiert als Mörtel resp. Beton für die Gräber: Chou-li Io (16), 441) (B i ot I, 382) und 7 so-chuan, Ch. Cl. v, 347 (L egge fälschlich: ,,mortar made of ' burnt] frogs"); beide Stellen auch zitiert bei de Groot RS. III, 1081 und 11, 725.
41. Hälfte eines Spinnwirtels (?) aus fossilem (?) Holz.
.1.2. Knopfartiger Gegenstand aus weißem Ton.
43. Gefäßscherbe aus grobem, ganz nach Art prähistorischer europäischer Scherben mit Ouarz vermischtem rotem Ton.
Abt. 3, Taf. IV (Bronze- und Eisenwerk).
t-6. Geräte, Instrumente und Bruchstücke solcher aus Eisen. 7. Aufsatz eines kleinen Stûpa aus massiver Bronze.
B. Schmuckplatte aus getriebener Bronze.
9. Bronzering; zum Durchführen der Zügel?
Abt. 3, Taf. V (Bronze- und Eisenwerk). } Fragmente von Löffeln aus Bronze.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Copyright (C) 2003-2019 National Institute of Informatics and The Toyo Bunko. All Rights Reserved.