国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
| |||||||||
|
Bilderatlas zur Kunst und Kulturgeschichte Mittel-Asiens : vol.1 | |
中央アジアの芸術・文化史に関する図録 : vol.1 |
fig. II. (G. 53) Höhle Nr. 19, Qumtura. Vornehme Stifterfamilie, 7. Jhdt. n. Chr. (1)
Kostüme etc. wie bei fig. 9, ebenso die Schwerter. Perso-skythische Dolche m. 2 Ösen. Merkwürdiger
Aufsatz auf dem Kopf der Dame. Sacktüchlein (fazzoletto) an Dolch 1. und Gurt r. Museum f. Völkerkunde.
fig. 12.
Persische Räucherlampe der Achaemeniden-Zeit (aus Persepolis). Aus Perrot u. Chipiez, History of Art in Persia, London, 1892, nach Flandin u. Coste, Perse ancienne, Pl. CXXXV. Die Abwandelung bei den Räucherlampen aus Kutscha ist
. gering: der rundliche Aufsatz über dem Feuerbehälter ist
flacher als bei den alten Geräten, der halbkugelförmige Teil über der Hand zu einem schützenden Schirm verbreitert (vgl. auch fig. 9, II, 17 etc.).
fig. 13. (G. 14).
Räucherlampe der abgewandelten aegyptischen Form, Qumtura.
fig. 74. Bronze-Räucherlampe aus einer alten Schicht (2. Jhdt.) der Ruinen von Duusug.
Die Form folgt deutlich ägyptischen Vorbildern (s. A. v. Le Coq, Altbuddhistische Räuchergefäße aus Ostturkistan in Berichte aus den Preuß. Kunstsammlungen, XLII. Jahrgang, April-Mai 1921, Berlin). Verwandte Typen leben heute noch
im östlichen Asien. Museum f. Völkerkunde.
. ~ \\\ •. \~ ~
~.`~ ~ %.\,,..' ~ ~ ~~~ ~
.~. 9/ l~/~aÎ ~ il ',~
~,
.~.. ,: - ~
'4~pM.: ~ik~lI.\~
I
.m.
4i1q
c 7 :11'
fig. r2
fig• 13
fig• 14
fig. II—I4
|
Copyright (C) 2003-2019
National Institute of Informatics(国立情報学研究所)
and
The Toyo Bunko(東洋文庫). All Rights Reserved.
本ウェブサイトに掲載するデジタル文化資源の無断転載は固くお断りいたします。