国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
| |||||||||
|
Bilderatlas zur Kunst und Kulturgeschichte Mittel-Asiens : vol.1 | |
中央アジアの芸術・文化史に関する図録 : vol.1 |
* 56 *
fig. 56. Panzer aus dem Heiligtum des Avalokitesvara (Stripa) bei Qum-Ariq bei Kutscha. 7.-8. Jhdt. (e). Abgewandelte Form des sassanid. Panzers m. Wehrkragen. Grund weiß, außer auf den Verstärkungsplatten des Brustpanzers, dem Schamschurz und dem Unterrande des großen Panzerschurzes, wo er scharlachrot ist. Der Wehrkragen hellblau. Aufrecht-stehende Panzerschuppen in Form bunter Blumenpetale auf dem Mittelteile des Panzers. Farben: grün, carminrot, scharlachrot u. blau in verschiedenen Schattierungen. Museum f. Völkerkunde.
fig. 57.
Gestalt eines Dharmapila. Chinesische Abwandelung des sassanid. Panzers mit Wehrkragen. Kenntlich sind die Rosetten auf dem Brustteil des Harnischs sowie die nach oben gerichteten Schuppen auf dem unteren Teil. Panzerschurz aus Plättchen. Helm augenscheinlich ganz mißverstanden. Tempelfahne aus Tun-hwang. Aus Sir A. Stein, Serindia, vol. IV, Taf. LXXXV, Ch. XXVI, a 002.
fig. 58.
Chinesische Abwandelung des sassanid. Panzers mit Wehrkragen. Gestalt des Lokapala Virudhaka(S). Mißverstandener sassanid. Flügelhelm (vergl. fig. 6o, 64 u. 89). Großer perlenbesetzter Wehrkragen. Palmwipfelförmige Brustplatten mit Perlenband umsäumt, darauf Schmuck-(oder Abwehr-)Scheiben. Panzerschurz u. Küraß mit Schuppen in gewöhnlicher Stellung besetzt. Das bloße Schwert (Scheibenknauf!) wird gehalten etwa wie bei den
Offizieren des friedericianischen Heeres üblich (in Indien bei der engl. Armee noch zur Zeit der Militärrebellion 1857 (cf. London Illustrated News, 22. B. 1857). Aus Sir A. Stein, Serindia, vol. IV, Taf. LXXXIV, Ch. 00I0.
Unterschrift zu fig. 59 auf Seite 57.
fiJ • 56-59
|
Copyright (C) 2003-2019
National Institute of Informatics(国立情報学研究所)
and
The Toyo Bunko(東洋文庫). All Rights Reserved.
本ウェブサイトに掲載するデジタル文化資源の無断転載は固くお断りいたします。