国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
| |||||||||
|
Bilderatlas zur Kunst und Kulturgeschichte Mittel-Asiens : vol.1 | |
中央アジアの芸術・文化史に関する図録 : vol.1 |
* 6o *
fig. 7o. Aus der „Stadt auf dem Ya,r" bei Turfan. Reiter in chinesisch abgewandelter persischer Rüstung. 9.—ro. Jhdt. (d).
Darstellung einer Legende (zur Schale herabfliegender Vogel). Sassanidischer Flügelhelm (vergl. fig. 6o u. 6i) mit Aufsatzröhre für Helmbusch. Plättchen-panzer, mit langem dito Wehr-Beinkleid (unten mit Leopardenfell besetzt. Mehrfach gewimpeltes Fahnentuch, an d. Lanze angeknüpft. Köcher für Bogen mit chines. Symbol. Sinisierte Form des Schwertes. Auf dem Kopf des Pferdes Röhrenaufsatz (vergl. fig. 32 u. 33) mit Haarbusch u. flatternden Bändern; sassanidisches Zaumzeug, aber Steigbügel
(eigentümlicher Form). Gebundener
Schweif. Museum f. Völkerkunde.
fig. 71.
Indische Eisenkeule.Gegliederter Stab mit rundem Schlagknopf (auf dem der Besitzer die Hände zusammenlegt). Aus Tempel Nr. 9, Bäzäklik,g. Jahrhdt. (vergl. Chotscho, Tf.33. Museum f. Völkerkunde.
fig. 71
ff• 70-73
fig. 72. (G. z9o) Rotkuppelraum, Qyzil, ca. 75o n. Chr. (t).
Antike Keule aus knorrigem Baumast. Körper: schwarzbraun. Der merkwürdige Helm: weiß. Gewand: hellblau. Panzer: graublau. Am Ärmel d. Gitterpanzerung als Perlenstickerei dargestellt.
fig. 73. „Größte Höhle", Qyzil. Rechter Arm und Ellenbogen ein. Ritters.Vgl. fig. 75. Auf dem Schienen-Panzer (1) gravierte u. gepunzte Heiligenbilder. Holz, geschnitzt u. mit Blattgold belegt. Vor 7oo n. Chr.
Museum f. Völkerkunde.
|
Copyright (C) 2003-2019
National Institute of Informatics(国立情報学研究所)
and
The Toyo Bunko(東洋文庫). All Rights Reserved.
本ウェブサイトに掲載するデジタル文化資源の無断転載は固くお断りいたします。