国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
| |||||||||
|
![]() |
Bilderatlas zur Kunst und Kulturgeschichte Mittel-Asiens : vol.1 | |
中央アジアの芸術・文化史に関する図録 : vol.1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
* 68 *
fig. zoz. (G. 432) Migarâja, aus „Höhle m. d. kranztragenden Tauben" (lies Enten), Kirisch (Simsim). B. Jhdt. (?) Drachenfahne: Kopf u. Unterseite d. Körpers weißlich; Oberkörper scharlachrot ; die Lanze ist zerstört. Helm: weiß. Panzer: Wehrkragen weiß m. schwarzem Rand; Oberkörperpanzer dunkelgraublau; Rest des Panzers hellgraublau. Scheibe u. Kreuzbänder bräunlichgelb, eichelförmiger Schulterschmuck blau. Oberarmärmel rot, Panzergitterung ( gelb, Nagelköpfe schwarz. Unterarmärmel graublau, Gitterpanzerung (i') schwarz. Gitterpanzerschurz rot m. gelber Gitterung, schwarze Nagelköpfe. Beinschienen graublau, schwarz umrandet. Maschenhose : grau. Schwertgriff u. Parierstange eisengrau, lederne (4) Scheide graubraun. Bogen schwarz, am Oberende weiß; Bogenköcher aus Tigerfell. An der r. Hüfte: mißverstandenes Futteral für 3 Wurfspieße (gürid) e, oder mißverstandener Pfeilköcher. | ||
fig. zo3 | ||
fig. zoz |
fig. 102
fig. 101-103
fig. 103. (G. 46) Höhle 19, Qumtura. 8.-9. Jhdt. (0).
Elefantenreiter. Vom Sattel nur d. Schabracke sichtbar; an ihren Gurten große Troddeln sassanidischer Art. Über der Lehne des Sattels ist ein, hier mißverstandener, Teppich ausgebreitet (vergl. fig. 33, Elefantenreiter). Panzer m. großem Wehrkragen. Brustplatten palmwipfelförmig, mit runden Plättchen belegt (auf dem übrigen Körperpanzer sind die Plättchen abgerieben). Kurzer Schamschurz. Kreuzgehänge m. rundem Schild auf der Kreuzung, auf diesem Schilde „ein abgekürztes Gesicht, bestehend aus Nase, Schnurrbart u. 3 Zähnen, eine Form, die mir sonst nur in d. brahmanischen Kunst Balis [bei Java] bekannt ist" (Grünwedel, Kultstätten, S. 25). Es ist das Gorgoneion, das sonst auch häufig, und zwar in seine Herkunft deutlich verkündender Form, in unserer Kunst auftritt. Auf d. Schultern ist an den Kreuzgurten ein eichelförmiger Schmuck befestigt. Panzerärmel u. großer Wehrschurz aus Gitterpanzerung. Eng-anliegendes Beinkleid aus Ringmaschenpanzer; vom Knie bis zur Fußspitze Beinschiene aus beweglichen, horizontalen Schienenlagen (4). Kleiner zusammengesetzter Reiterbogen. Lanze mit mehrfach gezipfeltem, vorn offenem Schlauchbanner. Kopf unbehelmt, zerstört. Körperpanzer, Wehrkragen und Maschenpanzerbeinkleid eisengrau.
fig. 102. (G. 287) Naigaraja, „Nàgaraijahöhle", Qyzil. 8. Jhdt. (1).
Körperpanzer grau. Gekreuztes Bandolier mit Eichelaufsätzen. Langer Panzerschurz. L. mißverstandenes Bogenfutteral, r. Köcher (0). In der r. Hand Wolfsstandarte. Dreieckiger Hut wie bei fig. 54 u. 8i. Über dem Nimbus kleine Krone.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Copyright (C) 2003-2019
National Institute of Informatics(国立情報学研究所)
and
The Toyo Bunko(東洋文庫). All Rights Reserved.
本ウェブサイトに掲載するデジタル文化資源の無断転載は固くお断りいたします。