National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
| |||||||||
|
![]() |
Bilderatlas zur Kunst und Kulturgeschichte Mittel-Asiens : vol.1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
* 74 *
fig. 127
fig. 126. Teil e. Wandgemäldes, Bäzäklik.
Vajrapzni mit Fliegenwedel und Streitaxt m. braunem Holzgriff. Die Klinge ist doppelt, von bläulichem Stahl mit Silbertauschierung. Zwischen den beiden Klingen das Heft tonnenförmig verdickt (Schlagknopf) zur Verstärkung der Wucht des Schlages. Rüstung: eine vollständig mißverstandene Abwandlung des Panzers mit großem Wehrkragen. Vergl. evtl. gewisse Streitäxte aus dem Himalaya, Biddulph, Tribes of the Hindoo Koosh, Calcutta, 188o, S. 91, fig. 1 u. 5.
fig. 127. Krieger in sakischer Tracht. Persepolis, Relief von einem Triumphzug. Nach Sarre. Geflochtener Schild. Baschlik.
fig. 128
fig. 128. Darkini (Dämonin), Wandgemälde aus Bäzäklik (Chotscho, Taf. 34). 10.-11. Jhdt.
Zum Stoffgewande abgewandelte Form des Panzers mit großem Wehrkragen. In der oberen 1. Hand die Fangschnur; in der unteren 1. Hand der Donnerkeil (u. E. aus dem Blitzbündel des Zeus abgeleitet). In den r. Händen Schädel u.
Messer (kartrikn). Museum f. Völkerkunde.
fig. 126 —128
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Copyright (C) 2003-2019 National Institute of Informatics and The Toyo Bunko. All Rights Reserved.