国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
| |||||||||
|
Bilderatlas zur Kunst und Kulturgeschichte Mittel-Asiens : vol.1 | |
中央アジアの芸術・文化史に関する図録 : vol.1 |
* 96 -y
fig. 220.
Zenithstreifen des 1. Korridors in dem ungeheuer großen nach N. geöffneten Tempel auf der südl. Kette der das Tal von Kirisch-Simsim umgebenden Hügel. Von antiken Elementen kommen vor: ganz vorn (teilweise zerstört) der Sonnengott auf seinem von 4 Pferden gezogenen Wagen (querstehende Räder). Dahinter zwei Windgöttinnen mit dem Windschlauch (NB. Vorbilder der weibl. Dämonen in der buddh. Kunst Tibets !). Endlich (hinter indischen fliegenden Buddhas) die Figur des Gan tqa mit Schlangen in den Fängen; ganz hinten endlich, stark zerstört, der Mondgott auf seinem Wagen, sein Nimbus umgeben von der Mondsichel (wie auf manichäischen Wandbildern u. Miniaturen). Überall dazwischen fliegende Enten u. Gestirn-Konstellationen. B. Jhdt.
fig. 221.
Sonnengott in Quadriga. Seidenstoff im Musée Cluny. Nach Ch. Diehl, Manuel d'Art byzantin,
Paris Igto. Nach Grünwedel, Alt-Kutscha.
fg'. 220-222
fig. 222. Sonnengott, Qyzil, Kultst. S. 23.
Der Mondgott wird ebenso dargestellt, aber der Nimbus ist weiß, nicht grau wie hier; auch fehlen ihm die Strahlen. Dagegen ist zuweilen die Mondsichel um s. Nimbus herumgelegt, wie auf manich. Miniaturen. Vor 700 n. Ch.
Museum f. Völkerkunde.
|
Copyright (C) 2003-2019
National Institute of Informatics(国立情報学研究所)
and
The Toyo Bunko(東洋文庫). All Rights Reserved.
本ウェブサイトに掲載するデジタル文化資源の無断転載は固くお断りいたします。