National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF Graphics   Japanese English
0060 Bilderatlas zur Kunst und Kulturgeschichte Mittel-Asiens : vol.1
Bilderatlas zur Kunst und Kulturgeschichte Mittel-Asiens : vol.1 / Page 60 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000232
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

* 56 *

fig. 56. Panzer aus dem Heiligtum des Avalokitesvara (Stripa) bei Qum-Ariq bei Kutscha. 7.-8. Jhdt. (e). Abgewandelte Form des sassanid. Panzers m. Wehrkragen. Grund weiß, außer auf den Verstärkungsplatten des Brustpanzers, dem Schamschurz und dem Unterrande des großen Panzerschurzes, wo er scharlachrot ist. Der Wehrkragen hellblau. Aufrecht-stehende Panzerschuppen in Form bunter Blumenpetale auf dem Mittelteile des Panzers. Farben: grün, carminrot, scharlachrot u. blau in verschiedenen Schattierungen. Museum f. Völkerkunde.

fig. 57.

Gestalt eines Dharmapila. Chinesische Abwandelung des sassanid. Panzers mit Wehrkragen. Kenntlich sind die Rosetten auf dem Brustteil des Harnischs sowie die nach oben gerichteten Schuppen auf dem unteren Teil. Panzerschurz aus Plättchen. Helm augenscheinlich ganz mißverstanden. Tempelfahne aus Tun-hwang. Aus Sir A. Stein, Serindia, vol. IV, Taf. LXXXV, Ch. XXVI, a 002.

fig. 58.

Chinesische Abwandelung des sassanid. Panzers mit Wehrkragen. Gestalt des Lokapala Virudhaka(S). Mißverstandener sassanid. Flügelhelm (vergl. fig. 6o, 64 u. 89). Großer perlenbesetzter Wehrkragen. Palmwipfelförmige Brustplatten mit Perlenband umsäumt, darauf Schmuck-(oder Abwehr-)Scheiben. Panzerschurz u. Küraß mit Schuppen in gewöhnlicher Stellung besetzt. Das bloße Schwert (Scheibenknauf!) wird gehalten etwa wie bei den

Offizieren des friedericianischen Heeres üblich (in Indien bei der engl. Armee noch zur Zeit der Militärrebellion 1857 (cf. London Illustrated News, 22. B. 1857). Aus Sir A. Stein, Serindia, vol. IV, Taf. LXXXIV, Ch. 00I0.

Unterschrift zu fig. 59 auf Seite 57.

fiJ • 56-59