National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
| |||||||||
|
Die Buddhistische Spätantike in Mittelasien : vol.4 | |
Postancient Buddhist Culture in Central Asia : vol.4 |
Die erste, vorderste, besteht aus Bergen, von denen der eine, ganz zur R., und der andere, ganz zur L., nur mit einer Hälfte auf dem Bilde erscheinen; beide enthalten hölzerne Kästen, mit seltsamen doppelgipfligen Deckeln (Leichenbrandbehältern?), von denen der zur R. fünf menschliche Köpfe, der zur L. eine Schlange (?) enthält. Die drei anderen Berge sind wie folgt bemalt. i. (r.) ein sitzender nach I. gerichteter Buddha mit Aureole und Mandorla unter einem Baum. R. von ihm sitzende männliche Figur, 1. ein seltsames Wesen, Fisch (oder Vogel?) mit Menschenkopf, dem augenscheinlich die Predigt gilt. 2. (Mitte) sitzender Buddha, en face, mit Almosenschale, r. und 1. zwei knieende Männer, die Schalen mit Speisen darbringen. 3. (1.) Buddha nach r., 1. ein Hund (?), der mit bekannter Hundegeste den hinteren 1. Oberschenkel von Flöhen durch Beißen zu befreien sucht; r. ein Mann in indischer Tracht mit dem langen graden Kreuzgriffschwert der Tocharer.
Die zweite Reihe enthält vier größere Berge, vor deren jedem ein Stűpa eigentümlicher Form sich erhebt. Die Darstellungen, von r. nach 1. sind wie folgt: r. Sitzender Buddha nach 1.; 1. nackter Bogenschütze, r. sitzender Mönch auf Polster. 2. Buddha nach I.; r. und 1. Anbeter in Göttertracht mit Kopfnimben und Flammenaureolen. 3. Buddha nach r.; r. Anbeter in indischer Tracht, 1. erloschene Figur eines abgemagerten Menschen (? Preta?). 4. Buddha nach 1., ohne Begleitfiguren.
In der obersten Reihe erscheinen drei Berge, ohne Stűpas. Von r. nach 1.: r. Sitzender Buddha nach 1. gewendet; r. ein stilisierter Baum, 1. menschliche Figur, beide Hände zur Schulterhöhe erhebend. 2. Buddha en face; r. nimbierte Dame in Landestracht, 1. nimbierte Person mit Perlenkrone. 3. Buddha nach r.; r. über ihm fliegende nimbierte Person mit Schale in der 1. Hand.
In den Farben entspricht dieses und das folgende Stück vollkommen der Abbildung auf Taf. 13.
b) Dazugehörige Malerei aus der Deckenwölbung
Wie schon gesagt, befand sich das hier wiedergegebene Gemälde auf der Deckenwölbung zur R. des Gemäldes a.
Auch hier sind Berglandschaften dargestellt; sie sind in 4 Reihen hinter (über) einander geordnet.
Die unterste Reihe setzt sich aus vier ganzen (und einer unvollständigen) kleinen Berglandschaften ohne Stűpa, und aus fünf größeren Berglandschaften mit Stúpa zusammen. Die Reihe beginnt unten r. mit einer der größeren und endet 1. mit der unvollkommenen kleinen Landschaft. Von r. nach 1. erscheinen in der untersten Reihe folgende Bilder: r. Buddha mit Stűpa, nach 1.; links von ihm ein Affe, bemüht eine stumpfe Pyramide hochzuheben. 2. Kl. Berg mit sitzender Person en face, über ihr eine weiße Scheibe (Mond?). 3. Buddha m. Stűpa, n. 1.; r. nimbierter Begleiter mit Fliegenwedel, 1. knieender Brahmane, mit der 1.Hand dieRohrhütte (mit Rohrsessel) eines Asketen hochhebend. 4. Kl. Berg mit sitzender Person en face. 5. Buddha
Stűpa, nach r.; 1. ein Brahmane, in der I. Hand eine Flasche, r. eine Dame in der Landestracht, in der r. Hand eine Schale; eine andere Schale fällt, vielleicht aus der Hand des Buddha, r. an seinem Throne zur Erde. 6.K1. Berg mit Brahmanen und Hasen (sasajataka?). 7. Buddha m. Stűpa nach 1.; r. nimbierter Mönch mit Schärpe in beiden Händen, I. nimbierte Dame in der Landestracht mit ebensolcher Schärpe. B. Kl. Berg mit knieendem Mann in Landestracht, vor ihm entenartiger Vogel in Flammen. 9. Buddha m. Stűpa, nach 1.; r. Dame in Landestracht mit ausgestreckten Armen, 1. sitzender Mönch. so. Kl. Berg (halbiert) mit nach r. blickendem vierfüßigen Tier.
In der zweituntersten Reihe finden sich vier vollkommene Berglandschaften und eine nur zu dreiviertel erhaltene; es sind alles solche, die einen sitzenden Buddha vor einem Stűpa aufweisen, nämlich: Ir. Buddha nach 1., r. ein sitzender Mönch, 1. ein knieender Ritter im landesüblichen Panzer mit Flügelhelm und Ungeheuer-Fahne. 12. Buddha n. r.; r. fast unbekleidete Person in Tänzerinnenstellung, 1. sitzender Mönch. 13. Buddha n. 1.; r. sitzender Mönch, 1. Brahmane (?) auf Rohrsessel, lebhaft die r. Hand erhebend. 14. Buddha n. I.; r. Mann mit erhobenem Schwert in der R., der Scheide in der L., 1. Dame in Landestracht, mit einer Schale in beiden Händen. 15. Buddha n. r.; r. sitzender Löwe.
Die dritte Reihe enthält ebenfalls fünf Landschaften, von denen die ganz r. unvollkommen ist; in allen ist der sitzende Buddha vor dem Stúpa dargestellt. Wir zählen auf: 16. Buddha n. 1.; 1. von ihm zerstörter Anbeter (in Landestracht?). r7. Buddha
r.; I. nimbierte Gestalt mit Fliegenwedel (??), r. nimbierter Anbeter. 18. Buddha n. 1., r. Mönch, 1. sitzende Person in indidischer Tracht. 19. Buddha n. r.; r. mit übergeschlagenen Beinen stehender Mönch m. rundi. Gegenstand in der 1. Hand,
in Tonrelief oder in der Malerei dargestellten. Endlich findet sich häufig auf Sockeln älterer kleiner hölzerner Buddhastatuetten (z. B. aus der Pfauenhöhle, Qyzil) ein ausgeschnittenes Rautenmuster,
das unschwer als eine Abwandelung einer solchen schematischen Berglandschaft zu erkennen ist.
22
|
Copyright (C) 2003-2019 National Institute of Informatics and The Toyo Bunko. All Rights Reserved.