National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0188 China : vol.4
China : vol.4 / Page 188 (Grayscale High Resolution Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000260
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

 

i66

VIII. ABHANDLUNG. EM. KAYSER,

Beispiel des australischen Bellerophon micromphalus MORRIS (STRZELECKI'S Phys. descr. of New S. Wales, 1845, pl. 14, f. 7), der, vom Autor und J. DANA ursprünglich zu Bellerophon gestellt, unlängst durch DE KONINCK und R. ETHERIDGE Jun. (Foss. paléoz. JVi v. Galles du Sud, p• 3397 tb. 24, f. 5. — Collection of fossils from N. Queensland [R. Phys. Soc. Edinburgh, vol. V. 188o] p. 42) als Goniatites beschrieben wurde, während WAAGEN ihn (1. c. p. 16 I) in seine neue BelerophontidenGattung Warthia versetzt. Es ist übrigens zu bemerken , dass unsere chinesische Muschel einen grösseren Nabel hat , als die genannte australische oder gar die indischen Salt-Range-Formen , deren Nabel so wenig entwickelt ist , dass WAAGEN dessen Fehlen geradezu als charakteristisches Merkmal der Gattung Warthia

betrachtet.

Genus ORTHOCERAS.

Orthoceras cnf. cyclophorum WAAGEN.
Taf. XIX, Fig. 6—to.

— — WAAGEN, Palaeont. Indica, Salt-Range-Fossils, Productus-limestone, p. 68, tb. 6, f. 7, B.

Eine Anzahl meist etwas abgeriebener Bruchstücke eines Orthoceras aus der, Verwandtschaft des carbonischen annulatum Sow. zeichnen sich durch ein sehr lang conisches , fast cylindrisches Gehäuse , kreisförmigen Querschnitt , sehr niedrige Kammern (gewöhnlich 1/s1/4 so hoch als breit) mit schwach gebogenen Wänden und horizontalen, geradlinigen Suturen aus. Sipho dünn, etwas excentrisch. Die starken, gerundeten Ringwülste horizontal stehend. Die Schalenoberfläche scheint glatt zu sein.

Durch ihren kreisförmigen Querschnitt , den etwas excentrischen Sipho und die niedrigen Kammerwände steht die chinesische Form der obengenannten , von WAAGEN aus den jungcarbonischen Schichten der indischen Salt-Range beschriebenen Art nahe, wenn auch die Querringe der indischen Art stärker, die Kammerwände etwas höher sind und der Sipho excentrischer liegt. Wie schon WAAGEN hervorgehoben hat, unterscheidet sich O. cyclophorum von O. annulatum Sow. ebenso wie von annulato-costatum MEEK and WORTHEN (Palaeont. Illionis II, p. 304, tb. 24, f. 3) und transversum ABICH (Fauna von Djulfa , tb. 4, f. 17) durch seinen nicht ovalen , sondern kreisförmigen Querschnitt , während es von dem ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt besitzenden O. undulatum FLEM. (= annulatum PHILL.) durch seinen excentrischen Sipho, von O. margaritatum ABICH (1. C. tb. 47 f. 6) endlich durch seine Sculptur abweicht. Dieselben Unterschiede gelten auch für unsere chinesische Form. Es muss übrigens noch bemerkt werden, dass sich unter den abgebildeten Exemplaren vielleicht mehr als eine Art versteckt, da die Unterschiede in der Höhe der Kammern bei Fig. 6 und 9 einerseits und Fig. 8 und I o andererseits sehr beträchtlich sind ; doch konnte ich darüber bei der ungenügenden Beschaffenheit des mir vorliegenden Materials zu keinem bestimmten Resultat gelangen.