National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0076 Chotscho : vol.1
Chotscho : vol.1
Chotscho : vol.1 / Page 76 (Color Image)

Captions

[Figure] no captionno caption

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000194
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

PRANIDHI-SZENE NR. 1, TEMPEL NR.9, BÄZÄKLIK.

Ile Bilder in den drei Korridoren (außer den Mönchsgruppen in den Eingängen) sind Pranidhi-Szenen, von denen im ganzen fünfzehn vorhanden waren: jede der längeren Augenmauern der Gänge zeigte deren je drei,

jede der kürzeren Innenmauern aber nur je zwei. Nach oben abgeschlossen sind die Pranidhi-Szenen durch einen gemalten Fries, der durch alle Korridore läuft und aus der Darstellung eines vielfach gerafften, juwelenbehangenen roten Tuches mit weißen, mit länglichen Perlen besetztem Saum besteht. Das obere Viertel dieses Tuches verschwindet unter der Darstellung eines Lambrequins, der auf der folgenden Tafel besser erhalten ist und dort studiert werden kann. Unterhalb des Frieses erscheint die gemalte weiße Tafel mit der Aufschrift in zentral-asiatischer Brihmî und ungenauem Sanskrit :

Upasthito brihmanena mahendro lokaniyakah

jyentikakarmanä gandhai kilenagaruni tathi

vihäram krtvä sarvai ca upasthinai nimantrita

,Dem Weltenführer Mahendra wurde von dem Brahmanen aufgewartet mit Schwitzbädern (?), Wohlgerüchen und schwarzem Agallochum, und nachdem (dieser) ein Kloster errichtet hatte, wurde er (dorthin?) mit allen Ehren eingeladen*.

Nach unten sind die Darstellungen abgeschlossen durch die etwa 30 cm hohe, schachbrettartige Darstellung einer Mauer oder Steinsetzung in abwechselnd hellerer und dunklerer brauner Farbe (vgl. Tafel 22), nach den Seiten sind sie voneinander getrennt durch gelbeingefaßteca. 13cm breite Borten mit einem gefälligen Ranken- und Blumenornament; die sehr dünnen Ranken sind auf den meisten Bildern kaum noch sichtbar.

Der Hintergrund ist ein reiches leuchtendes Rot, auf dem hier und da anmutige, rankenartige Lotusstengel und Lotusblumen als Raumfüller erscheinen; der Boden des Bildes ist meist als eine mit einigen größeren Kräutern bewachsene Graswiese zu verstehen; er ist dann grün gemalt und einfache oder doppelte wellenförmige, gelbe Längsstreifen sind zur Betonung der Perspektive darüber gezogen.

Allen Bildern gemeinsam ist die Gestalt des Buddha, dem Opfergaben dargegebracht werden; die drei Buddhas dieser Wand wenden Kopf und Körper vom Eingange hinweg.

Der Buddha der auf dieser Tafel reproduzierten Szene trägt über einem schwarzen (oberen) und einem roten (unteren) Gewande einen bis unter die Kniee reichenden gelben Überwurf, der die Brust und den vorderen Teil des Unterarmes frei läßt. Der Faltenwurf und die Haltung ist ziemlich steif, der erstere an manchen Stellen mißverstanden. Reiche Juwelenketten, deren Schmuckscheiben öfters das Doppel-Symbol Yin und Yang tragen, fallen über Schultern und Arme herab. Die Füße sind mit Sandalen bekleidet; bläuliche und rote Riemen, in einer seltsamen Weise, die an die Glieder einer Kette erinnert, verknüpft, dienen zu ihrer Befestigung.

Die Hautfarbe ist gelblich mit bräunlichen Schattierungen; die Konturen sind feine rote Linien ; zu beachten sind die Darstellung der Falten am Halse. Das Gesicht, besonders die Darstellung des Auges, ist ostasiatisch. An der Basis der usnfsa ist eine kleine Schneckenlinie eingezeichnet; die iirnâ ist weiß mit roter Flammen-Einfassung; an der Schläfe ist eine rote einem halben Strahlenkranz ähnliche Tätowierung (?) angebracht. An den Händen fehlen die Schwimmhäute. Der Buddha steht auf zwei Lotosblumen. Der Fruchtboden der Blumen ist grün, die Blätter weißlich mit roter Spitze und einem bläulichen Kreise am breiteren Ende. Mandorla und Aureole zeigen in der äußeren Umrahmung dasselbe Ornament wie die die Pranidhi-Szenen trennende Schmuckborte; die innere Einfassungsborte trägt ein Rankenornament. Dcr Hintergrund der Nimben wird durch Zickzacklinien ausgefüllt.

' Die Lesung und Obersetzung dieser Aufschriften verdanke ich Herrn Dr. W. SIEGLING.

Acht Personen, vier auf jeder Seite, begleiten die Hauptfigur. In der Ecke rechts unten kniet mit einladender Handbewegung ein bärtiger Mann in Indischer Tracht; sein in einen Knoten aufgebundenes Haar, die hinter ihm erscheinende Schilfhütte und der nachlässig darüber geworfene Tigerschweif lassen ihn als Brahmanen erkennen. Die Füße sind unbekleidet und die durch das Tragen von Ohrpflöcken erweiterten Ohrläppchen sind ohne diesen Schmuck dargestellt. Einige Pilgerkritzeleien, schwer lesbare chinesische Zeichen, verunzieren Arm und Hüfte. Über dem Brahmanen erscheint die Gestalt des Begleiters des Buddhas, Vajrapini. Der dämonische Kopf mit hervortretenden Augen, spitzen Satyrohren und Hauern ist von mähnenartig gesträubten Haupthaar umgeben und mit einem seltsamen Eberkopf als Helm bedeckt. Auf dem Ohrring erscheint das erwähnte Doppel-Symbol. Der Dämon ist voll gerüstet; von seinem Niello(?)-Gurt hängt vorn ein eigentümliches Kurzschwert herab. Die linke Hand ist verdeckt und mag den Donnerkeil halten, die Rechte trägt den Fliegenwedel.

Oberhalb des Nimbus des Vajrapini erblickt man den Oberkörper eines anbetenden Mönches, dessen Gesicht vielleicht ein Porträt ist. Jedenfalls trägt es Züge, die nicht ostasiatisch sondern vielmehr europäisch sind : das rote Haar, die scharf gekrümmte Nase, die grünen Augen und die starke Bartstoppel unterscheiden ihn scharf von den übrigen Personen : vielleicht dürfen wir diesen Typus mit den überall gefundenen Manuskripten in tocharischer Sprache in Zusammenhang bringen. Bekleidet ist dieser Arhat mit einem Flickenrock aus schwarzem und gelbem Stoff.

Darüber erscheint der Kopf einer blumentragenden Devatä-Figur; das braune Haar ist mit einem goldenen Bande in eigentümlicher Weise durchflochten. Die obere Ecke wird ausgefüllt von der Darstellung eines chinesischen Hauses. Ebenso, wie die Umfassungsmauer, steht es auf einem Unterbau aus hell- und dunkelgrauen Ziegeln; die Fenster haben eine besondere, auffällige Form. Die Umfassungsmauer ist mit gelblichem Rankenwerk auf rötlichem Grunde bemalt; eine Reihe schräggestellter Ziegel bildet den oberen Abschluß der Mauer.

Die untere linke Ecke wird ausgefüllt von den Gestalten zweier Brahmanen, eines Erwachsenen und eines Knaben. Letzterer trägt sonderbare Wadenstrümpfe und einen Leibschurz aus Pantherfell, ferner ein rotes Hüftentuch, Schal und Goldschmuck um Hals und Arme, nicht aber im Ohrc. Merkwürdig ist das an Stirn und Schläfen scharf ausrasierte schwarze Haar und die Art, in der dünne Zöpfe auf dem Scheitel in drei Schleifen gebunden sind. Das Kind trägt einen eigentümlich geflochtenen Korb mit Opfergaben (tib. g Dor-ma). Der Erwachsene erscheint in indischer Göttertracht, aber mit dem Tigerfell des brahmanischen Büßers; auch er bringt Opfergaben dar, die auf einem ein eigentümliches Muster in getriebener Arbeit aufweisenden Goldteller ruhen. Auf der gelben Einfassung der Schmuckborte hinter ihm sind unleserliche Sgraffitti in uigurischer Schrift angebracht. Bemerkenswert sind die halb ostasiatischen, halb europäischen Gesichtszüge dieses Brahmanen und seiner Artgenossen sowie auch ihr Haar; nur das Kind hat schwarzes Haar.

Über dieser Figur erscheint ein vierter Brahmane mit ähnlichen Gaben auf einem ein häufig vorkommendes Ornament tragenden Teller ; er ist ohne Tigerfell dargestellt. Auf der Schmuckscheibe seiner Goldketten erscheint, wie auf denen der soeben beschriebenen Person, das schon erwähnte Doppelsymbol; auch er entbehrt, wie seine Genossen, des Ohrschmucks. Sein Haar ist schwarzbraun und es fragt sich, ob bei diesen Darstellungen etwa an den Gebrauch von Haarfärbemitteln gedacht werden muß.

In der oberen linken Ecke endlich erscheint ein junger Mönch mit ganz konventionell gemaltem Gesicht in anbetender Stellung.

Natürliche Größe : ca. 3,25 X ca. 2 m.

17.