National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0024 Die Buddhistische Spätantike in Mittelasien : vol.1
Postancient Buddhist Culture in Central Asia : vol.1
Die Buddhistische Spätantike in Mittelasien : vol.1 / Page 24 (Grayscale High Resolution Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000040
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

gewünschten Führer versetzt. Trotz des heftigen Widerstandes empfängt der Jüngling aus dem Munde des Buddha die Voraussagung, daß er zur Nachfolge in der Buddha-Würde bestimmt sei.

Links vom Buddha Kä§yapa, Mönche und andere Angehörige seiner Gemeinde. (Vergl. A. Foucher wie oben, und Art g.-b. du Gandhära, II, S. 332).

I C 34914. Fundort: Gandhära-Gebiet. Größe: ca. 66 cm h.

11

Aufsatzplatte, in drei bogenartige Felder gegliedert. Im unteren Felde Buddha, den Menschen predigend. L. knieender Anbeter. Im Bogenfeld darüber Buddha, Menschen (Götterne) und Flußgöttern predigend. Im obersten Bogenfeld stehender Buddha, umgeben von Menschen, Hippokampen und Seegöttern.

I C 3261x. Fundort: Gandhära-Gebiet. Größe: ca. 61 cm.

12

Drei Reliefplatten mit Frauendarstellungen, als Szenentrennungsstücke verwendet.

  1. Mädchen mit Spiegel.I C 34920.

  2. Mädchen mit Räuchergefäß. I C 34923.

  3. Yaksini als Tänzerin, beliebte Form der Darstellung der weiblichen Gestalt. I C 3492x Fundort: Gandhära-Gebiet. Größe: je ca. 37 cm h.

13

Drei Reliefplatten.

a) Fortschleuderung des Elefanten.

Als der Bodhisattva (Siddhärtha) noch jung war, schenkten ihm vornehme Leute aus Vai§äli einen ungewöhnlich schönen Elefanten, denn sie hatten gehört, daß der Bodhisattva ein cakravartin-König werden würde.

Sie bedeckten daher das Tier mit kostbarem Juwelen-Putz und führten es nach Kapilavastu, aber dort erblickte Devadatta das Tier und tötete es durch einen Faustschlag, von Neid und Eifersucht getrieben.

Nanda kam zufällig desselben Weges und sah die Leiche auf der Straße liegen; er suchte sie zu entfernen, konnte sie aber nur 7 Schritte weit tragen und warf sie zur Seite des Weges nieder.

Der Bodhisattva aber sah sie dort liegen und um zu verhüten, daß durch die Verwesung des großen Körpers Gefahren für die Einwohner von Kapilavastu entständen, hob er sie auf und schleuderte sie über die Stadtmauern und Gräben hinweg (vergl. Foucher, I, S. 33o).

I. C. 326x7 Größe: ca. 21 cm h.

b) Dipankara-jätaka (cf. Chotscho, Tafel 23).

Ein Buddha früherer Zeit, Dipankara, hält seinen Einzug in die Stadt Dipavati. Der König hat alle Blumen beschlagnahmt, um sie ihm darzubringen und der junge Bodhisattva Sumati (auch Megha genannt), der spätere GautamaBuddha, sucht vergeblich nach Blättern, um dem Buddha zu huldigen. Von einem Mädchen (in einer späteren Wiedergeburt Gautamas Gattin Ya§odharä) vermag er einige Lotusblumen zu erhandeln, die dieses sich zu verschaffen gewußt — er verspricht ihr für jede Blüte eine Heirat in späteren Wiedergeburten.

Als der Jüngling diese Blüten dem Buddha zuwirft, bleiben sie wunderbarer Weise um das Haupt des Buddha gruppiert in der Luft schweben, und voll Entzücken über das Wunder wirft sich der Jüngling vor dem Buddha nieder. Er breitet sein Haar auf der Erde aus, damit jener auf dem nassen Boden seine Füße nicht beschmutze und gelobt, ebenfalls ein Retter der Menschheit zu werden.

Dipankara Buddha prophezeit ihm, daß dies Gelübde sich erfüllen werde.

I C 34955 Fundort: Gandhära-Gebiet. Größe: 22 cm h.

c) Der Bodhisattva wird zur Predigt ermutigt.

Stifterbild nach dem von A. Foucher „Ermutigung des Bodhisattva" (zur Verkündung der Lehre) betitelten Schema. Statt der Götter, die sonst den Bodhisattva umgeben, ist hier eine Familie von Stiftern dargestellt, darunter ein Mönch; es sind die Leute, die die Reliefplatte dem Kloster als Votivgabe zum Geschenk gemacht haben. (Vergl. Foucher, L'art g. - b. du Gandhära II, S. 89).

I C 32616 Fundort: Gandhära-Gebiet (wohl Chärsadda). Größe : 25 cm h.

14

Empfängnis und Geburt.

  1. (In der Mitte unten:) die wunderbare Empfängnis. Der Bodhisattva läßt sich in der Gestalt eines Elefanten vom TuklitaHimmel herab und tritt in die rechte Hüfte seiner Mutter Mäyä ein. Darüber Fries mit Figuren unter Bögen. Links Szenentrenner: nackte weibliche Figur. Rechts, halb zerstört, Beginn einer neuen Handlung. I C 39462. Größe: ca. 19 cm h.

  2. Die wunderbare Geburt. Der Bodhisattva springt aus der rechten Hüfte der von ihrer Schwester Prajäpati gestützten Mäyä. Sie steht in der Stellung der Tänzerin; der Bodhisattva wird von Indra aufgefangen, hinter dem Brahmä, ebenfalls in der Pose der Tänzerin, erscheint. Links von Prajäpati Dienerin mit Fächer und Wassergefäß. I C 34916. Fundort: Gandhära-Gebiet. Größe: ca. 26,5 cm h.

15

Drei Darstellungen des Todes des Buddha.

a) Auf einem indischen Bett ruht, in Tücher gehüllt, die Gestalt des toten Buddha. Am Kopfende wird der zu Boden gesunkene Mönch Ananda von einem andern Mönch am Arm aufgerichtet, weiter links kniet, neben dem Gestele (4) für den Wasserkühler, ein kleinerer Mönch, das Gesicht dem Lager zugekehrt. Götter und Menschen umstehen klagend das Bett, darunter der Fliegenwedel-Träger, und am Fußende stehend, mit Stock und Bündel, Mahäkä§yapa.

I C 3491r. Größe: ca. 27, 5 cm h.

b) Andere Wiedergabe derselben Szene.

I C 32811. Größe: ca. x31/2 cm h.

c) Dieselbe Szene.

I C 34902. Fundort: Gandhära-Gebiet. Größe: ca. 12% cm h.

16

  1. Liebesszene (vergl. Chotscho, Taf. 15, c). Links vom Liebespaar Musikantin mit Trommel und Diener mit Trinkgefäß (f). I C 34950. Größe: ca. x9 cm h.

  2. Trinkgelage. L. Tänzerinnen-Figur als Szenentrenner. Die Hauptfigur ist eine knieende Frau, die ein großes Gefäß auf seinem Ständer umstülpt, um es ganz zu leeren. Um sie herum geordnet männliche und weibliche Figuren, einige mit Trinkgefäßen in der Hand.

I C 34900 Fundort: Gandhära-Gebiet. Größe: ca. cm 27 h.

17

Fünf kleinere Reliefs.

  1. Fries; stehende Krieger, zwischen männlichen und weiblichen Figuren. I C 34932. Größe: ca. 8 cm h.

  2. zwei Kentauren, in der Mitte zerstörte menschliche Gestalt. I C 32620. Größe: ca. 17 cm h.

  3. Ausritt des Bodhisattva; die Füße des Pferdes werden von Dämonen gestützt. (Vergl. hierzu das Elfenbeinrelief „Ausritt des Justinian" aus der Casa Barberini, Grünwedel, Buddh. Kunst, Abb. 44).

I. C. 32625. Größe: ca. 25,5 cm h.

20