国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
『東洋文庫所蔵』貴重書デジタルアーカイブ

> > > >
カラー New!IIIFカラー高解像度 白黒高解像度 PDF   日本語 English
0048 Die Buddhistische Spätantike in Mittelasien : vol.3
中央アジアの仏教古代後期 : vol.3
Die Buddhistische Spätantike in Mittelasien : vol.3 / 48 ページ(白黒高解像度画像)

キャプション

[Figure] 寺院6 ベゼクリク (グリュンヴェーデルによる)TEMPEL No. 6, BÄZÄKLIK. (Nach Grünwedel.)

New!引用情報

doi: 10.20676/00000040
引用形式選択: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR読み取り結果

 

770 i/

TAFEL 14

Bruchstück einer Wandmalerei; Stifterbilder uigurischer Fürsten

Kat. No. I B 8380. * Größe: 1.14 x 1.02 cm * Fundort: Bäzäklik bei Murtuq. * Alter: 9.—I2. Jhdt.

In dem Tempel No. 6 der großen Anlage von Bäzäklik bei Murtuq, einem großen Freibau mit gewölbtem Dach (Tonnen-gewölbe) waren an den schmalen Türwänden r. u. 1. vom Eingang, unterhalb von drei Gemäldestreifen mit je zwei Bodhisattvafiguren, Stifterbilder auf den Verputz gemalt, und zwar drei Reihen

A   Frauen auf der r. Türwand, bei b, und drei Reihen Männer auf der 1. Türwand, bei B. Wir halten die dar-

gestellten Personen für Angehörige einer uigurischen Fürstenfamilie.

Die unteren zwei Reihen der Männerbilder werden hier wiedergegeben.

Die obere Reihe besteht aus acht Personen, die nach 1. gerichtet, in vier verschiedenen Stellungen auf dem Vorderrande eines langen schmalen gelben Teppichs mit rötlichem Rankenornament stehen. Alle tragen Blumen, augenscheinlich Astern, deren Stiele sie teils in den Händen halten, teils mit den im Ärmel verschränkten Unterarmen gegen ihren Körper drücken.

r;ro s

r1   B.

.m iu

a D 4Y

TEMPEL No.6, BÅZAKLIK. (Nach Grünwedel.)

Sehr interessant ist das Kostüm. Es besteht durchweg aus einem bis auf den Boden fallenden Rock, der auf der rechten Seite geschlossen ist und dort, wie der untere Rand des Kleides und wie der lange Ärmel mit einem breiten Ornamentband ein-gefaßt ist. Eine breite Borte, meist derselben Art, ziert die Ärmel etwa in der Mitte des Oberarms.

Augenscheinlich ist jeder Anzug nach der Figur des Trägers geschnitten und zeigt dessen Wuchs; um die Hüften schlingt sich ein lose geschnallter Gurt, an dem rechts eine Tasche, links ein Besteck (mit Dolchen, Messern, Eßstäbchen?) und ein sauber gefaltetes Tuch getragen wird. Eine wechselnde Anzahl von mit Metall beschlagenen Riemen hängt vom Gurt herab, an dem außerdem vorn zwei sich nach unten verbreiternde, gemusterte farbige Schmuckbänder wechselnder Farbe und Ornamentik befestigt sind.

Die Füße stecken in einer Fußbekleidung, von der nur der vordere Teil sichtbar ist; sie scheint aus gelbem Leder gefertigt zu sein und weist eine senkrechte Naht auf.

Als Kopfbedeckung wird jene eigentümliche Tiara getragen, die den Vornehmen der Turfaner Oase in der Manichäerperiode eigen gewesen zu sein scheint und die wir für ostiranischen Ursprungs halten. Sie wird ziemlich hoch auf den Scheitel gesetzt und mit einem roten unter dem Kinn in eine Schleife geschürzten Bande befestigt.

Das Haar ist schwarz, in der Mitte gescheitelt und fällt in einzelnen Strähnen über den Rücken herab. Wir glauben nicht, daß hier an Zopftracht gedacht werden darf; in der unteren Reihe tragen vier der dort dargestellten Personen noch je eine, naturgemäß kürzere, Strähne unter jedem Ohr nach vorn auf die Brust hinübergeführt. Auch auf anderen Bildern sieht man das lange Rückenhaar der Männer in mehrere Strähnen geordnet, die dort aber unten breit, nicht wie hier spitz, auslaufen.

Vor dem nach links gewendeten Kopf jeder Person ist eine rechteckige Tafel angebracht, die zur Aufnahme des Namens jeder der dargestellten Personen dienen sollte. Da, soviel wir sehen können, die vorhandenen Namenseintragungen alle in verschiedenen Handschriften ausgeführt, einige aber unbeschrieben geblieben sind, liegt die Vermutung nahe, daß, vielleicht sittegemäß, jede Person den eigenen Namen einzutragen pflegte. Die Frommen unter ihnen werden dies nicht unterlassen, die Weltkinder dagegen sich dieser Pflicht entzogen haben.

Wir lesen von links nach rechts wie folgt: t.... n   l körki ol = dies (ist) das Bild des ... n Toghril'. z.... toyril ol =
dies (ist) .... Toghril. 3..... toqul ol = dies (ist) ... Toqul 4.-7. die Aufschrift fehlt oder ist erloschen. B. unleserlich; nur das Wort ol ist noch zu erkennen.

Die acht Figuren der unteren Reihe stehen auf dem Vorderrande eines ähnlichen schmalen gelben Teppichs, der jedoch mit einem Wellenmuster verziert ist. Sie sind in denselben Stellungen gemalt, wie die Gestalten der oberen Reihe, nur in anderer Anordnung; um einer ermüdenden Gleichförmigkeit vorzubeugen, sind die zweifelsohne verwendeten Pausen in stets wechselnder Reihenfolge benutzt worden.

Die Kleider sind derselben Art, wie bei der oberen Reihe, nicht aber die Kopfbedeckungen, die wahrscheinlich verschiedenen Rangstufen angehören. Auch die Haartracht ist bei vier dieser Figuren eine andere als bei den Tiaraträgem.

Alle vier Figuren der linken Hälfte tragen eine seltsame dreizipflige Mütze, deren Form an die des indischen Dreizacks

1 toyrul = eine Art Habicht; cf. A. v. Le Coq, Bemerkungen über türkische Falknerei, BaeBler-Archiv, Teubner, Leipzig, 1913, S. tr.

t.K

a

42

他ページへのリンク