National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0097 Alt-Kutscha : vol.1
Ancient Kucha : vol.1
Alt-Kutscha : vol.1 / Page 97 (Grayscale High Resolution Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000192
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

185

I,1. Die Prophezeihungen über „Khotan" sind von W. Rockhill, Life, S. 230 ff. und von B. Chandradás JASB LV, 1, 1886, S. 193-201 „übersetzt" worden. Beide Leistungen wird man am besten in den Papierkorb legen. Die besten Quellen werden unbrauchbar, wenn man sie so kläglich behandelt. —

1,4. Da es unmöglich ist, die ganze hierhergehörige Literatur hier zu zitieren, gebe ich nur einige Titel, welche reiche Literaturzitate oder Excerpte enthalten: W. Geiger, Die archaeolog. und literar. Funde in Chin. Turkistan, Erlangen 1912; E. Specht, JAs. 9° sér. 10, 152 — 193; J. Dahlmann, Indische Fahrten, 11,140 ff. 1908; Percy Gardner, The Coins of the Greek and Scythic Kings of Bactria and India, Lond. 1886, S. 103; Armenische Lehnworte in der Sprache der Tochâren bei Marquardt, Entstehung und Wiederherstellung der armenischen Nation, Berlin 1919, S. 65. -

1,7. Zu der Geschichte mit dem Moschuskästchen vgl. die folgende Entstellung: Mémoires sur les Contrées Occidentales trad. par Hiouen-Thsang . . . et du Chinois en Français par M. Stanislas Julien, Paris 1857, 1,8 ff: „Jadis, le premier roi de ce

royaume révérait les trois Précieux.   Il voulut, un
jour, voyager dans le monde pour voir et adorer les monuments sacrés. II ordonna alors à son frère cadet du cőté maternel de rester pour diriger â sa place les affaires du royaume. Dès que le frère cadet du roi eut reçu cet ordre, il se coupa lui-même les testicules pour prévenir tout soupçon, et les renferma dans une boîte d'or, soigneusement scellée, qu'il alla porter au roi. Le roi lui dit: „Que signifie ceci?" Il répondit: „Ce n'est qu'au retour de Votre Majesté que cette boîte devra être ouverte." Le roi la remit à son intendant qui en confia la garde aux soldats de la suite. Quand le roi fut revenu de son voyage, il y eut des artisans de malheur qui lui dirent: „Celui, que Votre Majesté avait chargé de veiller sur les affaires du royaume a porté le désordre et la débauche dans le palais central." Le roi fut transporté de colère, et voulut lui faire subir un cruel supplice. Le frère cadet dit: „Je n'oserais fuir le chatiment; mais je prie le roi d'ouvrir la boîte d'or." Le roi l'ouvrit aussitőt et reconnut qu'elle contenait deux testicules que le fer avait retranchés. Le roi s'écria: „Quels sont ces

objets extraordinaires?"     Le roi fut pénétré
pour lui de respect et d'admiration, et lui voua une affection qui ne fit que s'accroître de jour en jour vgl. zur Sache Felix Liebrecht, Des Gervasius von Tilbury Otia imperialia, Hannover 1856, S. 216 s. v. KOMBABOS. Der hier genannte tibetische König NaKhri kann nur König Lha-tho-tho-ri-gnan-btsan der 5. Vorgänger Sron-btsan-sgam-po's sein, der bisweilen so heißt. Vgl. über ihn J. J. Schmidt, Forschungen S. 216, Huth, Gesch. d. Buddh. in d. Mongolei, Übers. 5-6; Ssan. Ssetsen S. 319-320.

I,18. Pancasikha auch in Pâli-texten: beluvapandum vînam âdâya eine hellfarbige Laute aus dem Holz von Aegle marmelos spielend Dîghanikâya D XXI; als Orpheusdarstellung citire ich nur das Mosaik von Jerusalem, Zeitschr. d. Deutsch. Palästina-Vereins XXIV, 139 f. Wie eine Bezugnahme auf die mystische Quelle mit Pfauen der syrischen Manuskripte, der byzantinischen und karolingischen Kunst berührt, was Hiuen-Tshang über Buddha als Mayûrarâja (Pfauenkönig) sagt, der den Pfauen die Quelle zeigt, vgl. E. P. Evans, Animal Symbolism in ecclesiastical Architecture, Lond. 1896, S. 311 ff.

I,20. Der Krüppel auf dem Stühlchen, Ját. VI,4 etc., Bäßler Archiv V, 4 — 5, 1916, S. 155.

1,25. Das Zeichen für Himmel 1=1 bei einer koptischen Madonna vgl. E. P. Evans, Animal Symbolism in Ecclesiastical Architecture, Lond. 1896, S. 12 ff, Gayet, Les Monuments Coptes du Musée de Boulaq, Paris 1889.

I,26. Spottnamen auf Gelehrte sind uns aus den Pânini-Kommentaren bekannt und dort sogar erklärt. Daß nun hier ein Malername in witzelnder Weise verstellt ist, ist kein Zweifel. Die Inschrift hier erklärt etwas an dem Namen, nämlich daß es in seiner Nähe zu trinken gab, und daß er selbst nicht durstete, geht aus der heiteren Wiederholung der Dentale hervor, also ein paralleler Fall zu dem alten Scherz "I ßv ,8v 13v xe ne ne ne néncoxas. Allein eine zweite Vorstellung liegt nahe, die Erinnerung an mrdu mrduka „zart, weich". Das kann in bezug auf die Person, wie auf seine Kleider gesagt worden sein. Jeder Fremde, der heute noch ins Land kommt, muß sich das bewundernde Betasten seiner Kleider gefallen lassen. Wir kennen Aggioeâla JRAS, 1909, Okt. S. 1058, V. Smith, Art in India, S. 352, für den griechischen Namen Ayjaídaos. „Feuerhäuschen" ist eine seltsame Umschreibung des Fremdnamens. Auch hier können wir an moderne Dinge denken. Fremde stellen bisweilen ihren Kochkessel, an solche Rücksichten nicht gewöhnt, zu nahe an das Strohdach des Dan, in dem sie nächtigen wollen, das Stroh fängt Feuer und der unvorsichtige Forscher muß sein brennendes Strohdach mit dem Suppenkessel löschen. Für einen Fremden, der buddhistische Dinge darstellen sollte oder wollte, lag die Erinnerung an Uruvilvâkâsyapas Feuerhäuschen in diesem Falle völlig nahe. Einen Sutanuka „der sehr Schlanke" genannten'Avaeí'uavőeos e wähnt Bloch, ZDMG58,455. Auch der Buddhist 'Ma É o', der ein Garudadhvaja errichtet, berührt sehr sonderbar, Jlnd Art. VIII, 1900. Griechische Künstler in Indien: H. G. Rawlinson, Bactria, Lond. 1912, S. 158 ff.

1,28. Drachen in Bogen, Jlnd Art. V111,63, 2, 3, 1898. — Die Todesstunde von Mair von Landshut 1499 vgl. A. Schultz, Deutsches Leben im XIV.—XV. Jahrhundert. Fig. 410. Die Gesellschaft auf dem Balkone erinnert fast an unsere Gőtterbalkone, vgl.