National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0025 Baukunst und Landschaft in China : vol.1
Architectural Arts and Landscapes in China : vol.1
Baukunst und Landschaft in China : vol.1 / Page 25 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000203
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

B   I   L   D   F   0   L   G   E

Schräge Ziffern hinter Ortsname

1.   Pagode im Kloster Ling yen sze 5, Provinz Shantung.

I. Provinz Chihli.

2.   Große Mauer. Erbaut seit 500 v. Chr.

3.   Peking, 1, Eingang in den Kaiserpalast. Erbaut 1280-1400.

4, 5.   Peking. Himmelstempel. Erbaut 1420. Erneuert 1751 und 1889.

  1.     Peking. Stadtmauer. Erbaut 1419-1437.

  2.     Peking. Pagode von Wu tá sze. Entworfen 1403, erbaut 1473.

  3. 10. Peking. Pagode von Tien ping sze. Höhe 58m. Erbaut 602-615, wiederholt erneuert.

  4. 11. Peking. Pagode von Palichuang. Höhe 56m. Erbaut 1578.

  5.    Peking. Marmorpagode im Lamakloster Huang sze. Erbaut 1782. Birgt Reliquien eines tibetischen Kirchenfürsten, der 1780 in Peking starb.

  6.    Peking, Westberge. Kloster Kieh tái sze. 14-21. Peking, Westberge. Marmorpagode in Pi yün sze. Erbaut 1749.

22, 23. Reisekarren.

24.   Shih san ling 2, Zugang zu den 13 Kaisergräbern der Ming-Dynastie 1368-1644.

25-31. Si ling 3, die westlichen Kaisergräber der
Mandschu-Dynastie 1644-1911.

32-37. Aus der Umgebung von Peking.

38-45, 67. Jehol 4, Sommerresidenz der Mandschu-KaisermitLamaklöstern. Die Bauten stammen aus der Regierung Kien Lung 1736-1796.

46, 47. Reise auf dem Luau-Fluß.

48.   Peking 1, Westberge. Tor im Kaiserlichen Park Tsing i yüan.

2. Provinz Shantung.

49-51, 1. Ling yen sze 5, Kloster nördlich vom Heiligen Berge Tái shan. Stammt aus dem

4. Jahrhundert. Pagode erbaut 742-756. Figuren der Lohan aus 1506-1522.

n entsprechen den Ziffern der Karte.

52, 53. Tsinanfu 5, Hauptstadt der Provinz.

54, 55. Tsing yang shu 5, Dorf südlich Tsinanfu. In einem der glasierten Giebel: Aufstieg von Pilgern zur Spitze des Heiligen Berges Tái shan. Erbaut Ming-Dynastie, wahrscheinlich Regierung Wan Li 1573-1620.

56-61. Tái shan 5, der östliche der 5 altchinesischen Heiligen Berge, 1545m hoch, liegt unmittelbar nördlich der Stadt Táianfu.

62, 63. Küfu 6, Geburtsstadt des Konfuzius mit dem Haupttempel für ihn und mit seinem Grab. Die Drachensäulen der Halle aus 1500-1504.

64-66. Yenchoufu 6. Die Bauwerke stammen aus
der Ming-Dynastie 1368-1644.

   67.   Jehol 4, Provinz Chihli. Brücke im Park. Zu Bild 38.

3. Provinz Shansi.

68, 69. Reisebilder.

70-78, 109. Wu tái shan 7, der buddhistische Heilige Berg der 5 Kuppen, geweiht dem Wenshu ptí sa oder Bodhisatva Manjugrï. Höhen des Hochtales 1700 m, des nördlichen Passes 2500 m. Die große Pagode, 54 m hoch, und die anderen dargestellten Bauten stammen aus der Ming-Dynastie, meist aus Wan Li 1573-1620.

   79.   Miao tái tze 13, Provinz Shensi. Dachbekrönung. Zu Bild 104.

80-84, 254. Táiyüanfu8, Hauptstadt und, südlich von ihr, Tsin tzé, ein Haupttempel der Provinz. Massive Bauten aus 1573-1620.

   85.   Yang wu chen 8, Wohnhaus eines wohlhabenden Mannes.

86, 87. Meng chéng und Píngyangfu 9, Gedächtnistempel der vorgeschichtlichen Kaiser Huang Ti und Yao.

   88.   Mien shan 8, Kalksteingebirge südl. Táiyüanfu. Höhlenkloster der Wolkengipfel. 89, 90. Píngyangfu 9, Lößbilder.

Die 257 eigenen Aufnahmen stammen aus den Jahren 1906-1909. Sie erfolgten meist in der Größe 13/18 cm mit Goerz Doppel-Anastigmat, einige bis zu achtmaliger Vergrößerung unter Einschaltung eines Teleobjektivs. Die eigenen Bilder wurden ergänzt durch 3o Aufnahmen chinesischer Photographen: 2-9, 12, 13, 19, 24, 49, 52, 53, 57-59, 61, 102, 103, 170, 185, 241, 250-253, 256, 257. Bild 38 ist wiedergegeben nach einer alten Photographie aus der Bibliothek des Kunstgewerbemuseums in Berlin.

Die dargestellten Monumente sind und werden vom Verfasser eingehend behandelt in seinen Werken »Die Baukunst und religiöse Kultur der Chinesen«,Berlin,Verlag de Gruyter,und »ChinesischeArchitekturo (erschien 1925 imVerlag ErnstWasmuth).

Zur Aussprache der chinesischen Worte: k p t weich wie g b d, jedoch scharf wie k'p't vor Aspirationszeichen, das als Akzent auf den folgenden Vokal geworfen ist, ch wie dsch, ch' wie tsch, sh wie sch.

XXI