National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0229 China : vol.4
China : vol.4 / Page 229 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000260
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

 

OBERCAM3ONISCHE FAUNA VON LO-PING.   207

Retzia compressa,

Orthis Pecosii,

Productus Mexicanus,

Rhombopora lepidodendroides, Lophophyllum proliferunz,

var. ? sauridens,

Fusulina cylindrica var. gracilis,

mit americanischen Arten specifisch übereinzustimmen, während drei andere, nämlich

Nautilus orientalis,

n Mingshanensis,

Myalina trapezoidalis,

in americanischen Arten ihre nächsten Verwandten besitzen. Dazu kommt noch,

dass auch die kosmopolitischen, die genannten Formen begleitenden Species (Spi-rifer lineatus, Productus costatus, semireticulatus, longispinus, cora, Meekella, Syntrielasma, Streptorhynchus crenistria) in China und Nordamerica zum grossen Theil. dieselben sind. Kurz, die Aehnlichkeit der Fauna von L o -p i n g und der obercarbonischen Faunen von Nebrasca, Utah und Neu-Mexico ist eine so grosse, dass man fast glauben könnte, man habe es bei Lo-ping nur mit der Fortsetzung der americanischen Schichten zu thun. Es ist das ein Resultat, welches um so überraschender ist, je grösser die räumliche Entfernung der beiden, durch die ganze Breite des pacifischen Oceans geschiedenen Gebiete ist.

Auch in S ü d a m e r i c a sind obercarbonische Ablagerungen vorhanden , wie

sowohl das Vorkommen des so charakteristischen Typus Syntrielasma (= Orthis [ Terebratulaj Andii D'ORB.) , als auch von Fusulinen, zusammen mit Productus semireticulatus, Athyris subtilita, Chonetes glabra GEIN. und granulifera OWEN — die beiden letzteren bezeichnende Arten des nordamericanischen Obercarbon — und anderen Formen in Bolivia beweisen 1) ; doch ist die südamericanische Fauna noch zu wenig bekannt, als dass ein näherer Vergleich mit der chinesischen möglich wäre.

Auch aus dem südöstlichen Asien (Timor und Sumatra) und Australien (Queensland, Neu-Süd-Wales und Tasmanien) hat man in neuerer Zeit verschiedene Kohlenkalk-Faunen kennen gelernt 2), von denen sich namentlich die durch DE KONINCK so trefflich bearbeitete Fauna von Neu-Süd-Wales an Reichthum fast mit

I) SALTER, Q. J. G. S. Lond. XVII, p. 64. GABS, 7ourn. Acad. Nat. Sc. Philad. VIII (1877), 3, p. 302. TOULA, Sitzungsber. der Wien. Acad. 1869.

2) BEYRICH, Eine Kohlenkalk-Fauna von Timor, Abh. d. Berlin. Acad. d. Wiss. 1865.

MARTIN, Beitr. z. Geol. Ostasiens und Australiens, I, Leiden 1881.

F. RÖMER, Kohlenkalk-Fauna von der Westküste von Sumatra, Palaeontographica XXVII, 1880. DE KONINCK, Recherches s. 1. fossils paléoz. de la Nouv. Galles du Sud, _lilém. d. 1. Soc. r. des Sciences de Liége, 1876.

Die sonstige Literatur über australisches Carbon (STRZELECKI, ETHERIDGE etc.) übergehe ich hier.