National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0073 Southern Tibet : vol.5
Southern Tibet : vol.5 / Page 73 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000263
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

 

I. BESCHREIBUNG DER GESTEINSPROBEN.   h I

(358) und (359) sind quarzporphyrische Liparite mit besonders gut ausgebildeten Quarzeinsprenglingen, Dihexaëdern mit Prisma, in einer vollständig umkristallisierten Grundmasse, die auch als Resorptionsbuchten in die Quarzkristalle hineingestülpt worden ist. — (351) und (353) sind

dunkle, graulich blaue phyllitische Schiefer. — (352) = stark verwitterter Schriftgranit.    
(354) und (356) = graue, feinkörnige Quarzite. — (357) fehlt in der mir gesandten Gesteinsammlung.

  1.  Bläulich grauer, quarzitischer Sandstein. Anstehend bei Scharma, südlich des Lagers 151.

  1.  Stark verwittertes Porphyrgestein.

Scheint identisch mit (339) zu sein. Anstehend zusammen mit (36o).

  1.  Rötlich grauer Hornblendegranit oder Quarzbiotitdiorit. Das Gestein gehört zu derselben Gesteinsgruppe wie (262) etc. Anstehend südlich des Lagers 151.

  1.  Gelblicher, loser Sandstein.

Das Gestein besteht aus abgerundeten oder eckigen, unregelmässig polyëdrischen Quarzsplitterchen von ungefähr 0.2 bis 0.3 mm Durchmesser. Der Quarz ist glasklar. Zwischen den Quarzkörnern, zuweilen Quarzsplitterchen umschliessend, sieht man runde oder unregelmässig eckige Partien einer feinkristallinischen Masse, die der Grundmasse der Gang- und Ergussgesteine des Transhimalaya sehr ähnlich ist. Zu diesen Bestandteilen des Gesteins treten auch Splitterchen von Plagioklas, Mikrolin, Pyroxen, Hornblende und Turmalin.

Der Sandstein scheint allem nach auf Kosten der eocänen Eruptivformation der Gegend gebildet worden zu sein und ist folglich selber posteocän.

Anstehend bei Tsargham, südlich vom Schuru-tso, nördlich des Lagers 154.

  1.  Dunkelgrüner quarzporphyritischer Dacit.

Identisch mit (225), (233), (238) etc. Anstehend in der Nähe von Pagge-lungpa, nördlich

i   des Lagers 154.

  1.  Dunkelgrüner quarzporphyritischer Dacit.

Identisch mit (364). Anstehend am nördlichen Aufgang zum Engpass 5,237 m ü. d. M., 2.4 Kilom. südlich des Lagers 154.

  1.  Bräunlich grauer quarzporphyritischer Dacit oder quarzporphyrischer Liparit.

In einer makroskopisch dicht aussehenden Grundmasse liegen Einsprenglinge von Quarz, Plagioklas, Ortlaoklas und serpentinähnlichen Umwandlungsprodukten. — Die Grundmasse, von schwach graulicher bis bräunlicher Farbe, scheint aus winzigen anisotropen Elementen, in einem isotropen Glasteig eingebettet, zu bestehen. Sie zeigt eine deutliche Mikrofluktuationsstruktur, die sich um die Einsprenglinge herumschmiegt, besonders deutlich bei Einlagerung von staubfeinen, braunen Körnern. — Die Quarzeinsprenglinge bilden regelmässig begrenzte Dihexaëder mit schmalem Prisma; sehr gewöhnlich sind magmatische Resorptionserscheinungen in der Form schlauchähnlicher Einstülpungen der Grundmasse. — Der Plagioklas bildet lange, schmale Tafeln. zusammengesetzt aus Zwillingen nach dem Albitgesetz; gemessenes Maximum ihrer zu all (c) to) symmetrischen Auslöschungsschiefe = 20'. Wenn dies das wirkliche Maximum ist.