National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF Graphics   Japanese English
0215 Meine Tibetreise : vol.1
Meine Tibetreise : vol.1 / Page 215 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000264
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

 

aus dem von mir gesammelten Vokabular der Salarensprache folgen lassen. Die Laute Bind so wiedergegeben, wie ich die Worte hörte und an Ort und Stelle niederschrieb:

Deutsch

Salarisch

Salarisch nach Ro ckhill

eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn zwanzig einhundert eintausend Pferd Maultier Esel Rind Yak Schwein Hund Tibeter Salare Chinese Mongole Mann Frau

Tschagntai- Turki

ORmanischTürkisch

bir

iki

Lisch dórt

besch alti

yedi

sekiz dokuz an

yigirmi bir yüz bir bin at

katyr eschek inek

.: luo tse)

bir chgi osch d9 t besch altse itse skis dokus on

igirme bir ruz bir gun 1) at

losa (chin éch inéch ch'einach donges icht tu ( tüh) sáler kafir mazuch ark gatink

bir

iki

iisch tört besch álte yéte sékiz t okoz on yigermä bir yüz bir min at

ischäk inak

(mongol.)

pir

ské

usch tué

pesh alché yéte

sekése tokos un

igérmi pir eus pir ming at

losa

k olé haiLia

isht tur

kaffir

ma zur

erkisch oder erke kadun o. kadunksh

it

donkuz (domuz) it (kiöpek)

kafer(=Ungläubiger)

er, erkek

katin (= Dame)

är-kischí

mäzlum (persisch) chatun(mongolisch) ()gui bála

Kind (männlich) Mullah

ao

awu ach'un

Lama

Hsün h'oa tiing

Bayan rong

Ho tschou

F1uB

Wasser

Berg

Stadt

ogul

achun (pers.) = der Schriftgelehrte

yadza (chines.) Way en rong

uzen su t' ar

därya (pers.) su

tagh

schähär (pers.)

su, yrmak

su

dagh

scheher (pers.)

Haus Moschee Tempel Hoang ho Himmel Jahr

by

oye

ew

mesdschid (arab.)

Tee

tschai

lama

yatse t'ai (chines.)

Wayan rong

batser (Markt)

muren (mongol.)

su

t'ah

gescheng (chines. gai

schang=a. d. Straße)

oi

mischt

miao (chines.)

muren(mong.)o.móra

asmán

il

ts'a

muren (mongol.) asman

il

ch'a (tsch`a)

Zucker Brot Fleisch Reis Holz Türe Weg

sha t'ang érné

ping t'ang (chines.)

émech'

et

deturgan

árasch

go

yul

känd nan guscht

yagatsch

is chi k(därvazä,prs.) yol

assman (pers.) yii

tschai (aus chines. tschaa ye-Teeblatt schéker (pers.) ekmek

et

tuturgan (alttürk.) agadsch (= Baum) kapu

yol

tzut'uran arashé

Die Salarensprache ist nur dialektisch von der osmanisch-türkischen unterschieden, sie ist Tschagatai-türkisch mit einer Beimischung von chinesischen, tibetischen und vielen mongolischen Worten. Auch die Vokalharmonie ist dieselbe wie im Tschagatai.

Arabische und persische Heiligenlegenden sind auch bei den Salaren in Hsün hoa ting verbreitet. Von der Einführung des Islam in China wußte ein alter Salarenmollah die folgende hübsche Geschichte zu erzählen2):

Eines Nachts hatte der Kaiser Tang wang tsu3) einen Traum und sah den Pro-

  1. Cf.: im Chinesischen Sa la ba gun = die acht Salaren-gun.

  2. Siehe auch: Wieger, Textes histor. Bd. III , S. 1596, und Devéria , Origine de l'Islamisme en Chine. Beide behandeln ganz ähnliche Sagen.

  3. Dies soll der Kaiser Kao tsu (620-626), der erste der Tang-Dynastie sein. Sonst werden die Sagen von dessen Sohn Tai tsung (627-649) erzählt.

165