National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0358 Meine Tibetreise : vol.1
Meine Tibetreise : vol.1 / Page 358 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000264
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

 

~

Eskorte fragen ließ. Schon von Kue de aus hatte ich dem Amban die Ver-

änderung meines Reiseplans mit Angabe der Gründe angezeigt und den alten

Herrn an sein Versprechen erinnert. Bisher war aber noch keine Antwort ein-

getroffen.

Während meines fünftägigen Aufenthalts in Schara khoto mußte auf Befehl

des Herrn Hauptmann Tsch` en ständig einer der Soldaten in Uniform und mit

geladenem Gewehr meine Leute beim Hüten der Tiere unterstützen. Keiner der

Soldaten machte jedoch einen guten Eindruck. Es waren fünfzehn- und sechzehn-

jährige Knaben darunter, und dabei entwickelt sich der Chinese langsamer als der

Abendländer. Außerdem frönte die ganze Garnison dem Opium und war durch

die Bank vom Spielteufel besessen. Was sollten die Leute auch tun in diesem

gottvergessenen Neste, um ihre Zeit totzuschlagen? Einmal im Monat wird

etwas exerziert, sonst gibt es — von einigen Botengängen abgesehen — keinen

Dienst. Im übrigen China können die Soldaten nebenbei etwas Handel treiben

und ein kleines Äckerchen bebauen. In Schara khoto gibt es nichts zu handeln,

die Karawanen ziehen achtlos außen vorbei und auf den wenigen Feldern kommt

nur Wildhafer fort, und auch der wird nur alle paar Jahre reif. Was für Gewinne

die Viehwirtschaft abwirft, wo so viel gestohlen wird, wo die vorbeiziehenden

Tibeter alles mitlaufen lassen, was nicht scharf bewacht wird, ist leicht aus-

zurechnen. Die Garnison hat die Aufgabe, für die Sicherung der Straße zu

sorgen, aber sie kann sich selber nicht einmal Herdentiere halten, trotzdem sie

vierzig Mann — nominell hundert Mann — zählt.

Wenn man von Schara khoto das Tal abwärts, also in der Richtung auf die

Stadt Dankar reist, so liegt nach einer Stunde linker Hand etwas abseits von

der Straße ein Kloster. Das ist Dunkur gomba, das dem ganzen Distrikt seinen

Namen gibt. Die Stadt Dankar, die noch einige 20 km weiter nördlich liegt,

heißt bei den Mongolen gleichfalls Dunkur ; zum Unterschied vom Kloster

nennen sie die Stadt aber Dunkur khoto oder gä sching (chin. : gai schang)

mit der Bedeutung Basar und Stadt (tibetisch : Kar). Das Kloster ist früh-

zeitig von den Mongolen, in Guschri Khans Zeiten, gegründet worden. Es hat

im Lauf der Jahre seine eigene Heiligeninkarnation bekommen, die von den

Chinesen der Dunkurbuddha genannt wird. Es besteht aus einer Ansammlung

von einstöckigen Priesterhäusern, die zwei Tempel mit den dazugehörigen Bet-

häusern und Verwaltungsgebäuden einschließen, und macht einen gar friedlichen

Eindruck. Eine Mauer brauchte es nicht. Den frommen Mönchen in ihrem

der orthodoxen gelben Sekte angehörenden Heim soll nicht so leicht einer

etwas zuleide tun. Viele Tibeter sind überzeugt, daß die Priester den Zorn

der Götter auf ihre Widersacher herabbeschwören können und die Furcht vor

der göttlichen Strafe ist der beste Schutz. Vor den Türen draußen, auf den

Weiden rings um die Häuser ist aber wie sonst kein Schwanz vor dem Gestohlen-

werden sicher. Die Mönche haben darum eigene Wachmannschaften für ihre

Tiere. Sie selbst beschäftigen sich nicht eigenhändig mit der Viehwirtschaft.

Sie treiben nur Geldgeschäfte in ihren vielen Mußestunden. Das ganze Tal

hinab bis nach Dankar hinein ist an sie verschuldet. In diesem weltlichen

Treiben nehmen jedoch die Mönche von Kloster Dunkur keine Ausnahme-

stellung ein. Auch die vom Kloster Gum bum haben landauf landab ihre

Schuldner. Der Mohammedaneraufstand vom Jahre 1896, so sagen viele, sei

in erster Linie angezettelt worden, weil allzu viele Mohammedaner infolge von

280

a