National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0111 Sprichwörter und Lieder aus der Gegend von Turfan : vol.1
Sprichwörter und Lieder aus der Gegend von Turfan : vol.1 / Page 111 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000281
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

Liste in Qara-Chodscha aufgenommener Wörter

97

ktra Miete (a.) ; kira-käg Vermieter von Lasttieren, Wagen usw. (a. p.) kirpä Igel

kirpik Augenwim per

kirmäk hindurchgehen durch . ..; icigä kirmäk hineingehen

kïrig kleine Kletterranke der Weinrebe, der Gurke usw.

kirig Paßeingang ins Gebirge

kisdk Luftziegel

kisiltdk junger Sperling oder anderer Kleinvogel

kfsï Mensch, menschliches Wesen; mnlld ki.S der (ein) Mulla; mäzlim

kisi das (ein) Weib;   kigi

drei Männer

kikde' (kékä6) Stotterer (der anstößt)

kekirtdk Kehlkopf

kekirmäk rülpsen

kigis Filz

kim wer; daß (dädi kim)

kimd Boot (Turfan)

kémi Boot (Kuca)

kémir Gewölbe (p. t.)

kin nach (mit Abl.); dndïn kin hier-

auf (nach diesem)

kindik Nabel; Insel zwischen Strom-

armen; kindik béyï Nabelschnur

king6. , käingdg Beratung

kiwds Baumwollstaude (lebende);

abgestorbene: täpeä

ki y ik Antelope (nicht Hirsch) kirmäk anziehen (Kleider), aufsetzen (Mütze); zuschneiden (galäm)

kirmäk,   Kleidung =äingin

kirp alnzaq; capdnni kirwaldi er hat den Rock angezogen; (capanni sawatti (sal'ip atti) er hat den Rock ausgezogen]

gap Sprache, Wort, Rede; satt gap gemeine Reden (p.)

gäêaStotterer (der nach Luft ringt) (p.) gadd, gädd, gaddi Bettler (p.) gérdrn inneres Gelaß in einer Woh-

nung

gézändd (égdk, sériq ésâk, cayan)

Skorpion

gas Elle (Maß)

galwäng verrückt, Verrückter (gai-bang [p.] betäubendes Kraut) gdbi Wüste

gaddk Kind von 14-18 Jahren (pers. ki dak ?)

gürgdk Ruder, Schaufel ; Schulterblatt gd-st (eh.) an den Toren usw. ange-

klebte offiziel le Bekanntmachungen gög Fleisch (für gôgt p.); in Sprich-

wörtern at

gdgci Fleischer (p. t.) (qassdp[a]) gä-gung-liq (ch. t.) = akdbïrlïq (a. t.) Hochmut, Überhebung

gd-gän, gö-,grirz (ch.?) Stützgabel der Araba

BAESSLER-ARCHIV, BEIHEFT 1: v. LE

guguxiamaq girren (Taube) gögüsiin Radspeichen

gül Blume; in Teppichen und Stickereien die stilisierten Blumenornamente (p.)

gui negds Feuerlilie

güldürmama (bolmaq) Donner (donnern)

gzimbdz Kuppelbau (p.)

günÿiit Sesam (p. t.); Sesamöl: sn yeYï

gûng-zti Zätt Begleitschreiben der chines. Beamten, in dem Reisende den Lokalbehörden anempfohlen werden

gung ydgam Titel des jüngeren Bruders des Wang von Luk-cun und des Sohnes des Wang von Qbmul (eh. t.)

giii „mari complaisant" (Kura) gäc Gyps (Kaschgar) (p.)

gidigai Mensch mit schiefem Hals gird alt (Tücher usw., Kuca)

la Wachslicht (eh.)

— la Suffix; bäg yiizia WI etwa 500 Männer

ia arda (eh.) Silberbarre im Wert von 10-12 stir

lata, latta Lumpen (p. t.)

rd-teii Leuchter (eh.)

lbXgigür Feuerzange (scherenartig) lâcin Falco barbarus (Scully); nach

meiner Photographie f. peregrinus id-zd roter Pfeffer (eh.?)

Idsd (Lhasa) Tibet (tdbät: nur Ladakh) ldgkär Heer (p.)

lägap (für lagab,a.) in Qara chôdscha hat fast jede Familie einen besonderen Zunamen (I.); so trägt z. B. die Familie des mirdb den Namen „toxoi ", also mämäsit to;to!, üsüp toZoi, mömün to;toi; der Name ist angeblich während der Dsungarenkriege entstanden, als die Leute von Qara chodscha und Luktschun nach Qomul geflüchtet waren; da kein Hahn mehr vorhanden war, um die Zeit des ersten Gebets anzuzeigen, soll der Ahne des mirdb durch Nachahmung des Hahnenschreis dem Mangel abgeholfen und aus diesem Grund den Namen erhalten haben. Die

Familie unseres Wirts Saut führte den lagab der „ sunugci" oder „Knochensetzer"

Idgô Lederriemen (oder Schnüre),

mit denen das Joch der Ochsen

an ihrem Nacken befestigt wird läk (bir läk) Hunderttausend (hind.) Idingar Rasthaus (p.)

läng d yri Felddieb (eh.?)

COQ, Sprichwörter etc. aus Turfan.

lang (eh. liang) Zählmünze im Wert

von 400 ddcän; synonym mitsär (eh. t.)

lkngga buckelig (Pferdefehler) längirt Tragstock für zwei Eimer, zwei Körbe

lai Lehmerde; sf lai bapto (bolup

dO) der Fluß ist trüb geworden (p.) lökdn einhöckeriges Kamel; Höcker

desselben

liingä Barbierzeichen; in einen Knoten geschürztes vor der Barbierbude aufgehängtes Tuch (lungz,

loincloth   ,J hind.?)

longgï, lungqu Gefäß, Flasche loi-loi Qual (eh.) lt Gesetz (eh.) lipdp Kuvert (für Briefe)

lipiik Kniescheibe

li'cdk Kopftuch der Frauen (p. t.?) iikdn das kolbentragende Rohr lïmtdq Nische zum Abstellen von

Hausgerät lirnô Zitrone

ma Pferd (eh.)

mdpi Pferdejunge (eh.)

mäcit Moschee (a. t.)

nzdgdza Stuhl (eh.)

mdddn Koralle, rote (a. t.)

ma;tmdl Sammet (a. t.)

md-Zokr Art Gebäck aus zwei Teig-

strähnen geflochten (eh.)

mddar Art Geier

mddda kdr Arbeiter (von märd i kdr

p.?)

nzddegäk Eselstute (p. t.)

mdrpd, mdhapd Mietwagen; in den großen Städten vertritt dies Gefährt unsere Droschke

mdrap olturmaq sich auf die Lauer legen

marczl weibl. Hirsch

mtirdtik (p.?.) Pilz; O. äk nzärdäki

Pilz; gar rnärdäki Art Orobanche md-rö-zei Pferdedecke aus Chotäner

Knüpfteppich - Arbeit; kleiner als

cd-rd-zd (beide Worte angeblich chinesisch)

nzärirnaq schreien (Kuh)

mdzlim, mizïm Weib (a. t.)

nmégti (main) Leder (p.)

mäg eiserner Kastenofen (russischer Import)

ma, ma porcdyi kleine Bohnenart (p.)

md a Hahn der Luntenflinte (p.) miigräp oinamaq Abendunterhaltung

mit Musik veranstalten (a. t.) makä junge Taube

mazit, mägiit Art Halbseide (für migti

p•?)

méyïs Kern der Wallnuß, Aprikosen-

steine usw.

13