National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0112 Sprichwörter und Lieder aus der Gegend von Turfan : vol.1
Sprichwörter und Lieder aus der Gegend von Turfan : vol.1 / Page 112 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000281
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

98   Albert von Le Coq

magidn Henne (selten, (p. t.) mägkt Ohrgehänge der Weiber mblaka älterer Bruder

mälld von Natur bräunlich gefärbte Baumwolle

malmdn Zusammenrottung, Auflauf maupdi g (chin.) Müller; Handmühle maydq Vogelmist, Mist öz mailïtä = dz ïxtidr billdn aus

eigener Wahl (a. t.)

mäi-mäi-d Kaufmann (ch. t.) mand hier! (franz. voici!)

manmaq die Feder eintauchen; Tücher in Farbe eintauchen (Färberei)

mantlamaq arbeiten

mkniii gehacktes Fleisch in Weizenmehlteig gehüllt u. gedämpft (ch.?)

mantü-cri Garkoch, der Mantu be-bereitet; Schimpfwort = Kuppler

mang Muttermal; mdngriq qïs mit Muttermalen behaftetes Mädchen, oft als Eigenname gebraucht

mdngsäp Rang (der Beamten), Amt (a. t.)

mdrigga Rotzkrankheit (bei Pferden) mai gmaq gehen (auch von Geld) mang'is, mängis Gehart, Gang mangddm Schritt; qïrq mahgdanr

vierzig Schritt

mdma Großmutter

mb, mô-luq Flächenmaß der Chinesen

möt Wollstoff

möëun kleine Zange zum Ausreißen von Haaren (Toiletteninstrument) (p. t.)

mri-gang Zimmermann (ch.)

mugruq Türangel

möxrirSilberschmuck an der Falken-kappe

miirä Schulter

mdrd Kamin

mözdöz = ötüke Schuster (p. t.)

muzlap qalmaq kalt werden; edi muzlap qaldt der Tee ist kalt geworden (hier bedeutet m. keineswegs „gefrieren")

mdz-iii Kalb

miiiiii-brist („Kalbskopf") Maulwurfs-grille (Kudä)

md-gährdä hier

mus (mögt) Faust (p.)

mristïni tügmäk die Faust ballen muslamaq mit Fäusten schlagen mass jener

md-sündaq (y) so, auf diese Weise mbgd (mbgi) Webeschiff (für matt p.) mbga yultus (vulg. mbgi) ein Sternbild

mökiip olturmaq jmd. belauern, sich auf die Lauer legen

molagti ein Spielzeug

moldür yaydt es hat gehagelt mbluirg müsûk kleinere Wildkatze jeder Art

mundr Minaret

mbneaq, mbntax, mantaq (y) Perle (Glas-); Mützenknopf d. chines. Beamten; Juwel. Falsche Kostbarkeiten dieser Art: ésdk mentayi

möngdk sich mit dem Reiter wälzend (Pferdefehler)

mungûs Horn

mtanglamaq miauen (Katze) mïx Eisennagel (p.)

mtrap (mini ap) = sdnung bdgt oder bdran ddd Beamter, der die Wasserverteilung zu besorgen hat (a. p. t.)

mts Kupfer; miskärti Kupferschmied, Kesselflicker (p. t.)

mïigïrmaq die Nase (mit den Fingern) schneuzen

miltïq (y) Gewehr; sf1 rnïltïyt Pumpe mïndiratmaq sich bewegen (Bäume im Winde usw.)

miirg-läng-Türvorhang aus Stoff (corr. chin.)

minydn Million

myä Gehirn

mïytyïdä külmäk lächeln

ndx Faser (kändirning uni) (p. t.) naxsi aufgemalte, eingeschnittene Verzierungen (ar. nags)

nar tegä einhöckeriges Kamel (? männl. Kamel) (p. t.)

ndrsä (was es auch sei). jede beliebige Sache; tai närsälärt alles was zu Teebereitung nötig ist; käräk närsäläri alles was nötig ist

ndrgï Preis (p. t.)

ndsä, nässd die resinöse Ausschwitzung von Cannabis indica = taras, bhairg; näsä täkmäk Hanf rauchen

ndsbitd goldgelbe, sehr saftige Winterbirne (von naspdtt p.) ncfsta (nägtä) erstes Frühstöck (p. t.)

ndymati Sänger (a. t.)

ndymä sandi q '(sandûgi) Phonograph (a. t.)

ndmas bamddd = tang ndmast das Frühgebet (p. t.)

nkmas dtgdr- drittes Gebet (p.) ; nämas sdm viertes Gebet (p.) namurat arm (p. t.)

ndn-wd.i (ndn-gai) Backer (p. t.) ndvrä Enkel (p. t.)

ndvrä dvrä Enkel und Urenkel ndxnt Art Erbse oder Wicke (p. t.) nriryûn viel

nogta Nackenriemen (Zaumzeug) nähdl Rubin

nähdyät sehr (a.)

ntraq — bérâq weiter — näher nispi säp Mitternacht (a. p. t.)

— niki (xïtdinïq'i', parcf gnïgi was

den Chinesen, Franken eigentüm-

lich ist)

nt1 tdst, pirûzä tdsi Türkis (p. t.) nimä ütizn warum?

nim iskä, nimi yä warum? (zu welchem Geschäft)

hdptä Woche (p. t.)

häpgimäk gähnen

häcir tawdq großer bemalter Teller (Kudä)

hadai (Kudä) = höndägä

hdrä (härrä) Sage; härä tüwiti Sägemehl (p. t.)

hdrdo Araba (vulg.)

hdrtiokdg Wagenführer (vulg.) (p. t.) harnraq, hérip qalmaq müde sein, werden

hdri', htri Biene, Wespe (für ari) (Kudä)

hdssä Erbteil einer Tochter (= ein halbes dyulluq) (a.)

häidm Schwierigkeit

hdganea Mörser; hdganta nbig tat Mörserkeule (p. t.)

hdlqa Ring einer Kette, Schnalle, Ohrgehänge (a.)

htlt jetzt (a. t.)

hdmrd Freund, Genosse (p.) hämirmäk; yipnt hämirmäk Fäden

zusammendrehen; qolni hämirmäk

die Hand abwischen

hangalarvaq schreien (Esel) (p. t.) hangyirt große braune Ente (Casarca rutila Scully)

hangésdk Eselhengst (p. t.)

hc ngt teräk Art Pappel mit hartem Holz (p. t.)

haûga, hariwa Nest

hdidamaq Pferde (Lasttiere) treiben den Pflug treiben = pflügen (sa-pan hâidaido); vertreiben (Menschen); hdidä, hdidi! gewöhnlichster Ruf der Karawanenführer: „Treib an!", hiervon ohne Zweifel das osmanische „haidi" schnell!

hörddk Ente (bar örddk) (Kudä)

hbrûn faul (hdrmaq) '

hosmd schwarze Schminke (f. osmd) hosdr Steuerabgabe (in Naturalien) hd qus (Kudä) = striq qui Eule höl feucht, naß, frisch (von Obst usw.)

(für 01)

httlamaq, hblamaq (rilamaq) heulen, bellen (Hund)

hdndägd, gdndägd Ameisenlöwe htit nichts, keiner; hät yoq es ist

(war) nichts da; hät kifft yoq es

ist (war) kein Mensch da